Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Krankenpflege der Welt"
Präsentation
Das beste 100%ige Online-Hochschulprogramm, das Sie auf den neuesten Stand der effektivsten Richtlinien für den Umgang mit Schmerzen aus der Perspektive der Krankenpflege bringt“
Laut Statistik sind Schmerzen der zweithäufigste Grund für eine Konsultation in der Grundversorgung. Die vielfältigen Erscheinungsformen, die sie annehmen kann, sowie die verschiedenen Ursachen, die sie hervorrufen können, erschweren manchmal eine frühzeitige Diagnose und verzögern daher die Anwendung einer Behandlung zur Linderung der Beschwerden. Aus diesem Grund sehen medizinische und pflegerische Protokolle eine umfangreiche Liste klinischer Strategien vor, um herauszufinden, was mit dem Patienten geschieht, und um therapeutische Richtlinien festzulegen, die helfen, seine Beschwerden zu lindern und seine Lebensqualität wiederherzustellen.
Dank der Fortschritte in diesem Bereich stehen immer mehr und bessere Hilfsmittel für die klinische Triage zur Verfügung, die den Angehörigen der Gesundheitsberufe die Praxis erleichtern und ihnen die Möglichkeit geben, genauere und wirksamere diagnostische Leitlinien zu erstellen. Um Fachleute mit detaillierten Kenntnissen über die neuesten Entwicklungen in ihrem Beruf auszustatten, haben TECH und sein Expertenteam auf diesem Gebiet diesen Privaten Masterstudiengang in Schmerzbehandlung in der Krankenpflege entwickelt.
Dies ist eine akademische Erfahrung, die die neuesten Informationen zu den verschiedenen Darstellungen von Schmerzen nach Symptomen und Ursachen zusammenbringt: postoperativ, onkologisch und nicht-onkologisch, muskuloskelettal usw. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die Behandlung bei verschiedenen Patienten (Kinder, Erwachsene und ältere Menschen) gelegt. Dabei werden die psychologischen Fähigkeiten, die bisher die besten Ergebnisse gezeigt haben, eingehend behandelt. Schließlich werden die Studenten in der Lage sein, die innovativsten Rehabilitationsstrategien in ihrer Praxis umzusetzen und die Bewertungsrichtlinien zu kennen, um die Wirksamkeit der Therapie im Laufe der Zeit zu bestimmen.
All dies zu 100% online und durch 1.500 Stunden der besten theoretischen, praktischen und zusätzlichen Materialien, auf die Sie von Beginn des Programms an Zugriff haben werden. Und damit die Spezialisten das Studium perfekt mit ihrer klinischen Praxis verbinden können, haben sie Zugang zum Virtuellen Campus, wann immer sie wollen, ohne Stundenplan oder Präsenzunterricht, und können so eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene akademische Erfahrung machen.
Sie werden in der Lage sein, sich mit den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit chronischen nicht-onkologischen Schmerzen und den empfohlenen Pflegetechniken zu befassen“
Dieser Privater masterstudiengang in Schmerzbehandlung in der Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die herausragendsten Merkmale der Spezialisierung sind:
- Die Veranschaulichung praktischer Fälle, die von Experten für Klinik Krankenpflege präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Studium zu verbessern
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen durch die innovativsten psychologischen Strategien perfektionieren? Entscheiden Sie sich für diesen Privater masterstudiengang und Sie werden es garantiert erreichen“
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Training ermöglicht, das auf reale Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
In einem speziellen Modul können Sie sich eingehend mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Schmerzintervention und der Bewertungstechniken befassen"
Keine Stundenpläne oder Kurse vor Ort. Eine maßgeschneiderte akademische Erfahrung, die sich an Ihre Bedürfnisse und die des klinischen Sektors anpasst"
Lehrplan
TECH hat diesen Privater masterstudiengang nach den Vorgaben des Dozententeams entwickelt, da sie als aktive Pflegefachkräfte die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich im Detail kennen. So ist es gelungen, ein multidisziplinäres, intensives und umfassendes Programm zu erstellen, mit dem die Spezialisten ihr Wissen über den Umgang mit Schmerzen garantiert auf den neuesten Stand bringen können. Darüber hinaus stehen Ihnen Hunderte von Stunden an hochwertigem Zusatzmaterial in verschiedenen Formaten zur Verfügung, mit denen Sie die Informationen des theoretischen Studienplans kontextualisieren und sich auf individuelle Weise in die Abschnitte vertiefen können, die Sie für Ihre berufliche Praxis für besonders relevant halten.
Eine perfekte Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zur umfassenden Patientenbeurteilung durch 1.500 Stunden abwechslungsreiches Material zu perfektionieren"
Modul 1. Allgemeine Konzepte des Schmerzes in der Krankenpflege
1.1. Das Konzept des Schmerzes und seine Entwicklung im Laufe der Zeit
1.2. Ätiologie der Schmerzen
1.2.1. Nozizeptive Schmerzen
1.2.2. Neuropathische Schmerzen
1.2.3. Psychogener Schmerz
1.3. Klassifizierung
1.3.1. Gemäß der Zeitlichkeit
1.3.2. Je nach Intensität
1.3.3. Je nach Ort: somatisch und viszeral
1.3.4. Entsprechend seinem Verlauf
1.4. Neuroanatomie und Neurobiologie des Schmerzes
1.5. Pathophysiologie des Schmerzes
1.5.1. Neurophysiologische Prozesse, die bei Schmerzen eine Rolle spielen
1.6. Ergänzende Tests für die Diagnose von Schmerzen
1.6.1. Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit
1.6.1.1. Elektromyographie
1.6.1.2. Thermographie
1.6.1.3. Zerebral evozierte Potentiale
1.6.1.4. Funktionelle MRT
1.6.1.5. Somatosensorischer quantitativer thermischer Test
1.7. Anamnese und körperliche Untersuchung des Patienten mit Schmerzen
1.7.1. Anamnese
1.7.2. Skalen zur Bewertung der Schmerzintensität
1.8. Interventionelle Schmerztechniken
1.8.1. Epidurale Infiltrationen
1.8.2. Intradurale Verabreichung von Medikamenten
1.8.2.1. Radiofrequenz
1.8.2.2. Neurolytische Blöcke
1.8.2.3. Neurostimulation
1.9. Verwendung von Analgetika und Pharmakologie
1.9.1. Grundlegende Prinzipien
1.9.2. WHO-Leiter und Schmerzmittellift
1.9.3. Medikamente: Nicht-Opioide, Opioide und Hilfsmittel
1.10. Zukunft der Schmerzbeurteilung und -behandlung
1.10.1. Entwicklung neuer schmerzstillender Medikamente
1.10.2. Entwicklung von alternativen Verabreichungssystemen für Analgetika zu Infusionspumpen
1.10.3. Gentherapie zur Behandlung von Schmerzen
Modul 2. Akute und postoperative Schmerzen in der Krankenpflege
2.1. Arten von akutem Schmerz
2.2. Akute Schmerzeinheiten
2.2.1. Infrastruktur
2.2.2. Modelle der Pflege
2.3. Pflegerische Intervention bei akuter Farbe
2.3.1. Bewertung bei akuten Schmerzen
2.3.2. Pharmakologische Interventionen bei akuten Schmerzen
2.3.3. Nicht-pharmakologische Interventionen bei akuten Schmerzen
2.4. Akute postoperative Schmerzen
2.4.1. Definition
2.4.2. Inzidenz und Prävalenz von akuten postoperativen Schmerzen
2.4.3. Bewertung von akuten postoperativen Schmerzen
2.5. Postoperative Schmerzbehandlung
2.5.1. Vorbeugung von postoperativen Schmerzen
2.5.2. Arten der Behandlung von postoperativen Schmerzen
2.5.3. Pharmakologische Behandlung
2.5.4. Nicht-Pharmakologische Behandlung
2.6. Chirurgische Patientensicherheit
2.7. Postoperative Morbidität
2.7.1. Ursachen: Schmerzen und Eingriffe
2.7.2. Lösungen
2.8. Chirurgische Pflege und Schmerz
2.8.1. Update zum Thema
2.8.2. Bewertete Protokolle und Interventionen
2.9. Perioperative Pflege bei Angst und Schmerzen
2.10. Neueste Trends und Verbesserungen in der akuten Schmerzbehandlung in der Krankenpflege
2.10.1. Innovation bei akuten Schmerzen
2.10.2. Innovation bei postoperativen Schmerzen
Modul 3. Chronische onkologische Schmerzen in der Krankenpflege
3.1. Der onkologische Patient und der Schmerz
3.1.1. Pathophysiologie
3.1.2. Hauptursachen für Schmerzen bei Onkologiepatienten
3.2. Arten von Schmerzen
3.2.1. Anzeichen und Symptome
3.2.2. Nach der Zeit der Evolution
3.2.3. Je nach ihrem pathophysiologischen Mechanismus
3.2.4. Je nach Ätiologie
3.3. Pflegerische Beurteilung und Entwicklung von Schmerzen
3.3.1. Anamnese der Schmerzen
3.3.2. Klinische und psychologische Untersuchung
3.3.3. Skalen und Fragebögen zur Schmerzmessung
3.3.4. Diagnostische Tests
3.4. Verfahren und Behandlungen des Krebspatienten, die dem Pflegepersonal Schmerzen bereiten
3.4.1. Chemotherapie
3.4.2. Biologische Techniken und Immuntherapie
3.4.3. Hormontherapie
3.4.4. Strahlentherapie
3.4.5. Chirurgie
3.5. Krebsbedingte Müdigkeit
3.5.1. Ätiologie
3.5.2. Risikofaktoren
3.5.3. Anzeichen und Symptome
3.6. Pharmakologische Behandlung
3.6.1. Analgesie-Skala
3.6.2. Adjuvante Medikamente
3.6.3. Bisphosphonate
3.6.4. Nebenwirkungen
3.6.5. Art der Verabreichung
3.6.6. Palliativmedizin
3.7. Invasive oder spezielle schmerzlindernde Techniken
3.7.1. Nervenblockade
3.7.2. Neurostimulation
3.7.3. Chirurgischer Eingriff
3.7.4. Strahlentherapie
3.7.5. Palliative Chemotherapie
3.7.6. Physikalische Therapien
3.7.7. Psychologische Therapien
3.8. Integrative Medizin für die Pflege
3.8.1. Massage, Akupunktur
3.8.2. Yoga, Meditation
3.9. Identifizierung von onkologischen Notfällen durch Schmerzen
3.9.1. Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit onkologischen Notfällen
3.10. Pflegeplan
3.10.1. Bewertung der Krankenpflege
3.10.2. Pflegediagnose
3.10.3. NOC/NIC
Modul 4. Chronische nicht-onkologische Schmerzen in der Krankenpflege
4.1. Einleitung
4.1.1. Definition von chronischen Schmerzen
4.1.2. Beschreibung von chronischen Schmerzen ohne Krebs
4.2. Epidemiologie der chronischen Schmerzen ohne Krebs
4.3. Ätiopathogenese
4.3.1. Nozizeptive Schmerzen
4.3.2. Somatischer Schmerz
4.3.3. Viszerale Schmerzen
4.3.4. Neuropathische Schmerzen
4.4. Neuropathische Schmerzen
4.4.1. Trigeminusneuralgie
4.4.2. Postherpetische Neuralgie
4.4.3. Diabetische Neuralgie
4.4.4. Ilioinguinale Neuralgie
4.5. Phantomschmerzen der Gliedmaßen
4.5.1. Definition
4.5.2. Klinische Manifestationen
4.5.3. Ätiologie
4.5.4. Empfehlungen für die Pflege
4.6. Komplexes regionales Schmerzsyndrom
4.6.1. Definition
4.6.2. Prävalenz
4.6.3. Ursachen und Klassifizierungen
4.6.4. Auslösende Faktoren
4.6.5. Behandlung
4.6.6. Empfehlungen für die Pflege
4.7. Zentrales Schmerzsyndrom
4.7.1. Definition
4.7.2. Ätiologie
4.7.3. Epidemiologie
4.7.4. Klinische Manifestationen
4.7.5. Behandlung
4.7.6. Empfehlungen für die Pflege
4.8. Kopfschmerzerkrankungen
4.8.1. Typen
4.8.2. Diagnose
4.8.3. Sekundäre Kopfschmerzen
4.8.4. Empfehlungen für die Pflege
4.9. Andere Syndrome
4.9.1. Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
4.9.2. Coccygodynie
4.9.3. Prostatodynie
4.9.4. Vulvodynie
4.10. Schmerzeinheit
4.10.1. Kompetenzen in der Krankenpflege
4.10.2. Organisation der Schmerzstation
4.10.3. Die Rollen des Pflegeteams
4.10.4. Intervention der Krankenpflege bei einigen Techniken
Modul 5. Schmerzen beim Kind in der Krankenpflege
5.1. Grundlegende Konzepte des Schmerzes:
5.1.1. Konzept
5.1.2. Epidemiologie
5.1.3. Neurophysiologie des Schmerzes
5.1.4. Neuropathologie des Schmerzes
5.1.5. Beeinflussende Faktoren
5.1.6. Falsche Ansichten
5.2. Klassifizierung von Schmerzen. Ausdrucksformen des Schmerzes je nach den Entwicklungsstufen des Kindes.
5.2.1. Arten von Schmerzen: pathophysiologisch, Dauer, ätiologisch, anatomisch
5.2.2. Schmerzen entsprechend den Entwicklungsstufen des Kindes
5.2.3. Die Folgen von Schmerzen bei Kindern
5.3. Bewertung der Schmerzen I
5.3.1. Verhaltensorientierte Methoden
5.3.2. Physiologische Methoden
5.4. Bewertung der Schmerzen II
5.4.1. Selbsteinschätzungsmethoden: projektive Methoden, strukturierte Interviews und Skalen
5.5. Pharmakologische Behandlung von Schmerzen bei Kindern
5.6. Nicht-pharmakologische Behandlung von Schmerzen bei Kindern
5.7. Schmerzen bei Neugeborenen
5.8. Schmerzen bei einem onkologischen Kind
5.9. Schmerzen bei hospitalisierten Kindern im Zusammenhang mit Techniken
5.10. Schmerzen bei Kindern, die auf der Intensivstation behandelt werden
Modul 6. Muskel- und Skelettschmerzen in der Krankenpflege
6.1. Einführung und Konzepte
6.1.1. Konzept der muskuloskelettalen Schmerzen
6.1.2. Epidemiologie und Auswirkungen der Prozesse
6.1.3. Pathophysiologie
6.1.4. Klinische Merkmale
6.1.5. Klassifizierung
6.2. Pflegerische Beurteilung von Schmerzen
6.2.1. Mündliche Bewertungsmethoden
6.2.2. Verhaltensbeurteilungen
6.2.3. Physiologische Maßnahmen
6.3. Entzündlicher Schmerz
6.3.1. Eigenschaften
6.3.2. Epidemiologie
6.3.3. Entzündliche Arthropathien
6.4. Mechanischer Schmerz
6.4.1. Eigenschaften
6.4.2. Epidemiologie
6.4.3. Degenerative Arthropathien
6.4.4. Erkrankungen der Weichteile
6.5. Muskuloskelettale Schmerzen bei Knochenerkrankungen
6.5.1. Merkmale von Knochenkrankheiten
6.5.2. Epidemiologie
6.5.3. Schmerzen bei Osteoporose
6.5.4. Schmerzen bei der Paget-Krankheit
6.5.5. Osteoartikuläre Schmerzen
6.6. Muskuloskelettale Schmerzen aufgrund von Stoffwechsel- und endokrinen Störungen
6.6.1. Definition von metabolischen und endokrinen Störungen
6.6.2. Epidemiologie
6.6.3. Klassifizierung
6.6.4. Schmerzen aufgrund von metabolischen und endokrinen Störungen
6.7. Schmerzen muskulären Ursprungs
6.7.1. Einleitung
6.7.1. Eigenschaften
6.7.2. Epidemiologie
6.7.3. Myofasziale Schmerzen
6.7.4. Fibromyalgie
6.8. Muskuloskelettale Schmerzen bei Bindegewebserkrankungen
6.8.1. Definition bei Bindegewebserkrankungen
6.8.2. Epidemiologie
6.8.3. Klassifizierung
6.8.4. Schmerzen bei Bindegewebserkrankungen
6.9. Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparats
6.9.1. Orale Behandlungen
6.9.2. Topische Behandlung
6.9.3. Nervenblockaden und Infiltrationstechniken
6.9.4. Hochfrequenztechniken
6.9.5. Techniken der Neuromodulation
6.10. Die Rolle der Pflegekraft bei der Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen
Modul 7. Psychologischer Umgang mit Schmerzen in der Krankenpflege
7.1. Kommunikation mit dem Patienten (Perspektive der Pflege)
7.1.1. Die Bedeutung einer guten Kommunikation mit dem Patienten
7.1.2. Arten der Kommunikation
7.1.3. Verbesserung der Kommunikation
7.2. Psychologische Aspekte von Schmerzen, psychologische Probleme
7.2.1. Ängste
7.2.2. Depression
7.2.3. Schlaflosigkeit
7.2.4. Geringes Selbstwertgefühl
7.3. Psychologische Aspekte von Schmerzen, Probleme in persönlichen Beziehungen
7.3.1. Mit Verwandten
7.3.2. Mit Partnern
7.3.3. Sexualität
7.3.4. Freiwillige Isolierung
7.4. Psychologische Aspekte des Schmerzes
7.4.1. Lebensqualität: geringere körperliche Aktivität, mangelnde Unabhängigkeit, weniger Freizeit und Unterhaltung
7.4.2. Wirtschaftliche Probleme: Arbeitsausfall, Gesundheitskosten, Arbeitsunfähigkeit
7.5. Schmerzbewältigung: Entspannung
7.5.1. Arten der Entspannung
7.5.2. Entspannungsübungen
7.6. Schmerzbewältigung: Kognitive Verhaltenstherapie I
7.7. Schmerzbewältigung: Kognitive Verhaltenstherapie II
7.8. Schmerzbewältigung: Klinische Hypnose
7.9. Bewältigung von Schmerzen I
7.9.1. Biofeedback
7.9.2. Therapie der Akzeptanz und Selbstverpflichtung
7.9.3. Emotionales Schreiben
7.10. Bewältigung von Schmerzen II
7.10.1. Mindfulness
7.10.2. Neue Technologien
Modul 8. Schmerzbewältigung durch Rehabilitation und körperliche Aktivität in der Krankenpflege
8.1. Einführung in den Schmerz
8.1.1. Einführung in den Schmerz
8.1.2. Definition von Schmerz
8.1.3. Schmerzmodelle
8.1.4. Klinische Implikationen der einzelnen Modelle
8.2. Einführung in klinisches Denken
8.2.1. Definition von klinisches Denken
8.2.2. Modelle des klinischen Denkens
8.2.3. Kategorien von Hypothesen
8.3. Pathobiologische Mechanismen des Schmerzes
8.3.1. Modell eines reifen Organismus
8.3.2. Input: nozizeptiver Schmerz
8.3.3. Entzündlicher Schmerz
8.3.4. Periphere neuropathische Schmerzen
8.3.5. Verarbeitung: Unangepasster Schmerz
8.3.6. Output: Organisatorische Reaktion
8.4. Nozizeptive Schmerzen
8.4.1. Klinische Merkmale
8.4.2. Merkmale des Gewebes
8.4.3. Fähigkeit zur Heilung
8.4.4. Grundlegende Prinzipien der Behandlung
8.4.5. Klinische Implikationen
8.5. Neuropathische Schmerzen
8.5.1. Klinische Merkmale: negative Anzeichen versus positive Symptome
8.5.2. Physiologie von Nervenschäden
8.5.2.1. Prognose
8.5.2.2. Grundsätze der Behandlung
8.6. Komplexe chronische Schmerzen
8.6.1. Klinische Merkmale
8.6.2. Schmerz-Identifikatoren
8.6.3. Theorien zu komplexen chronischen Schmerzen
8.6.4. Spezifität vs. Peripheres Muster
8.6.5. Neuromatrix-Theorie
8.6.6. Theorie der Relevanz
8.6.7. Dynamische Konnektom-Theorie
8.7. Risikofaktoren für Chronizität
8.7.1. Psychosoziale Faktoren
8.7.2. Soziale und kulturelle Faktoren
8.8. Angst vor Bewegung
8.8.1. Angst-Vermeidungs-Modell
8.9. Behandlung
8.9.1. Manuelle Therapie
8.9.2. Bildung
8.9.3. Übung
8.10. Behandlung von komplexen chronischen Schmerzen
8.10.1. Aufklärung über Schmerzen
8.10.2. Allmählicher Kontakt mit Bewegung
8.10.3. Veränderungen im Verhalten
Modul 9. Pflegerische Beurteilung und Intervention bei Schmerzen
9.1. Das standardisierte Pflegeassessment
9.1.1. Assessment als Phase der Pflegemethodik
9.1.2. Der Prozess der Pflegebeurteilung
9.1.3. Bewertung nach funktionalen Mustern der Gesundheit
9.1.4. Bewertung nach den menschlichen Grundbedürfnissen
9.2. Die Bedeutung der Schmerzeinschätzung: der fünfte Sinn
9.2.1. Schmerz als multidimensionale Erfahrung
9.2.2. Wissen und Überzeugungen von Krankenschwestern über Schmerzen
9.2.3. Hindernisse für eine gute Schmerzkontrolle
9.3. Protokoll zur Bewertung lokaler Schmerzen
9.3.1. Anamnese
9.3.2. Medizinische und chirurgische Vorgeschichte
9.3.3. Familien- und Sozialgeschichte
9.3.4. Psychiatrische Vorgeschichte
9.3.5. Anamnese der Schmerzen
9.3.6. Körperliche Untersuchung
9.3.7. Wissen und Überzeugungen über Schmerzen erforschen
9.3.8. Neubewertung der Schmerzen
9.4. Skalen zur Schmerzbeurteilung I: eindimensionale und mehrdimensionale Skalen
9.4.1. Eindimensionale Skalen
9.4.2. Multidimensionale Skalen
9.5. Schmerz-Rating-Skalen (II): Besondere Situationen
9.5.1. Für Patienten, die nicht sprechen können
9.5.2. Für Patienten mit Demenz
9.6. Umfassende Bewertung der menschlichen Reaktionen auf Schmerz
9.6.1. Atmung
9.6.2. Nahrung
9.6.3. Entsorgung
9.6.4. Bewegung
9.6.5. Ruhe und Schlaf
9.6.6. An- und Auskleiden
9.6.7. Temperatur
9.6.8. Hygiene und Hautzustand
9.6.9. Sicherheit
9.6.10. Kommunikation/Beziehung
9.6.11. Glaube/Religion
9.6.12. Lernen
9.6.13. Selbstverwirklichung
9.6.14. Freizeit
9.7. Pflegeplan für Schmerzen I
9.8. Pflegeplan für Schmerzen II
9.9. Nicht-pharmakologische Schmerzbehandlung
9.9.1. Physikalische Messungen
9.9.2. Umweltmaßnahmen
9.9.3. Maßnahmen zur Förderung des psychologischen Komforts
9.9.4. Unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung
9.10. Gesundheitserziehung für Patienten und Familien
9.10.1. Individuell
9.10.2. In der Gruppe
9.10.3. In der Gemeinschaft
Modul 10. Epidemiologie und öffentliche Gesundheit in der Krankenpflege
10.1. Konzept der öffentlichen Gesundheit
10.1.1. Definition der öffentlichen Gesundheit
10.1.2. Akuter Schmerz und öffentliche Gesundheit
10.1.3. Chronische Schmerzen und öffentliche Gesundheit
10.1.4. Onkologische Schmerzen und öffentliche Gesundheit
10.2. Demografische Daten zu Schmerzen
10.3. Geschlecht und Schmerz
10.3.1. Frauen und chronische Schmerzen
10.3.2. Soziale Auswirkungen von Schmerzen bei Frauen
10.3.3. Frauen und chronische Krankheiten
10.4. Epidemiologie von Krebsschmerzen
10.4.1. Aktuelle Epidemiologie der onkologischen Schmerzen
10.4.2. Soziale und wirtschaftliche Folgen
10.5. Sexualität bei Menschen mit chronischen Schmerzen
10.5.1. Aktuelle Epidemiologie der chronischen Schmerzen
10.5.2. Soziale und wirtschaftliche Folgen
10.6. Epidemiologie der akuten Schmerzen
10.6.1. Aktuelle Epidemiologie der akuten Schmerzen
10.6.2. Soziale und wirtschaftliche Folgen
10.7. Bioethik des Schmerzes
10.7.1. Bioethik. Allgemeine Konzepte
10.7.2. Bioethik und chronische Schmerzen
10.7.3. Bioethische Implikationen bei der Schmerzbehandlung
10.8. Gesundheitsförderung
10.8.1. Gesundheitsförderung in der Gemeinschaft
10.8.2. Krankenhausbasierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei chronischen Patienten
10.8.3. Assoziative Bewegung und Gesundheitsförderung
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"
Privater Masterstudiengang in Schmerzbehandlung in der Krankenpflege
Die Gesundheitssysteme stehen vor der Herausforderung, optimale Bedingungen für die Behandlung chronischer Schmerzen bei Patienten zu schaffen, die an den unterschiedlichsten Krankheiten leiden. Aus diesem Grund hat die TECH Technologische Universität einen Masterstudiengang in Schmerzbehandlung in der Krankenpflege entwickelt, in dem die Studenten in der Lage sein werden, Instrumente zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, den Prozess, den sie durchlaufen, zu verbessern, und zwar in Bezug auf den Zeitpunkt der Behandlung, mit der sie beabsichtigen, die Krankheit zu bewältigen und/oder schließlich zu heilen und so die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien zu verbessern. Die Studenten können ihr Wissen im Bereich der Gesundheitsfürsorge auf den neuesten Stand bringen und verstehen die Techniken, die verschiedenen Behandlungen und die korrekte Überwachung der verschiedenen Fälle; auf diese Weise erreichen sie die Linderung der Beschwerden. Auf diese Weise ermöglicht das Programm einen umfassenden Überblick über den richtigen Umgang mit diesen Situationen, mit dem Ziel, die Beschwerden zu lindern und zu vermeiden, dass sie lange Zeit nicht stabilisiert werden können; mit dem Verständnis, dass auch psychologische Schäden verursacht werden können. Dies trägt zur Ausbildung von ganzheitlichen Fachleuten bei, die durchsetzungsfähig handeln können.
Spezialisierung auf Schmerzmanagement in der Krankenpflege online
Dieses Programm erstreckt sich über ein Jahr und besteht aus zehn Modulen, in denen unter anderem die allgemeinen Konzepte zum Verständnis von akutem Schmerz, postoperativem Schmerz, chronischem onkologischem Schmerz, Schmerz bei Kindern, Schmerz im Bewegungsapparat, der psychologische Ansatz, Rehabilitation und körperliche Aktivität, pflegerische Beurteilung und Intervention, Epidemiologie und öffentliche Gesundheit behandelt werden. All dies wurde mit dem Ziel konzipiert, vertiefte Kenntnisse der Theorie der medizinischen Praxis zu erlangen, die auf der Entwicklung neuer Fähigkeiten beruhen, die eine erste Beurteilung und Versorgung in ernsten Situationen körperlicher Not ermöglichen, wobei die Besonderheiten eines jeden Falles berücksichtigt werden, um schnell und effizient zu handeln. Auf diese Weise können die Patienten effizient stabilisiert werden.