Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Die spezifischen Schlüssel zur audiovisuellen Arbeit in den Genres Dokumentarfilm und Reportage, in einem Programm von hoher Qualität und didaktischer Wirkung”

Im audiovisuellen Bereich bewegen sich die verschiedenen Genres auf der Grundlage ihrer eigenen Tonart. Im Falle von Dokumentarfilmen und Reportagen werden diese Schlüssel in einem Kommunikationskontext entwickelt, der dem Journalismus näher steht als der Unterhaltung, in dem Sinne, dass die Verwendung von unspezialisierten Grundlagen erforderlich ist, um diesen Produkten Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Die Produkte dieses Sektors stehen jedoch auch in einem Wettbewerbsumfeld. Dies erfordert die Beherrschung bestimmter Elemente, um eine effektive audiovisuelle Textur zu erreichen, wenn es darum geht, die Konsumziele des Publikums zu erreichen, was die ultimative Herausforderung für jede Fachkraft in diesem Sektor ist.
In dieser Spezialisierung führt TECH den Studenten durch das vollständigste Wissen in diesem Arbeitsbereich, und zwar auf eine schrittweise und konstante Art und Weise, um dessen tatsächliche Einbindung in die eigenen Fähigkeiten zu erreichen.
Erfahren Sie alles, was Sie über Dokumentarfilme und Reportagen auf dem audiovisuellen Markt wissen müssen, und stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit”
Der Universitätsexperte in Dokumentarfilm und Reportage enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der E-Learning-Software
- Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Der Unterricht wird durch Telepraxis unterstützt
- Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind
Kontextbezogenes und reales Lernen, das es Ihnen ermöglicht, das Gelernte durch neue Fähigkeiten und Kompetenzen in die Praxis umzusetzen"
Unser Dozententeam setzt sich aus berufstätigen Fachleuten zusammen. Auf diese Weise stellt TECH sicher, dass das von ihr angestrebte Ziel der Aktualisierung erreicht wird. Ein multidisziplinärer Kader von qualifizierten und erfahrenen Dozenten aus verschiedenen Bereichen, die das theoretische Wissen auf effiziente Weise entwickeln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Programms stellen: eine der besonderen Qualitäten dieser Weiterbildung.
Diese Beherrschung des Themas wird durch die Effizienz des methodischen Konzepts dieses Programms ergänzt. Es wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise kann man mit einer Reihe praktischer und vielseitiger Multimedia-Tools studieren, die dem Studenten die nötige Handlungsfähigkeit in seiner Fortbildung geben.
Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, wird TECH die Telepraxis nutzen: Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Learning from an Expert kann sich der Student das Wissen so aneignen, als ob er in der Situation wäre, die er gerade studiert. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglicht, das Gelernte auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu fixieren.
Eine Spezialisierung von hohem Interesse für Fachleute in diesem Sektor und für diejenigen, die ihre berufliche Chance in diesem Bereich suchen wollen"

Ein praktisches und reales Programm, mit dem Sie schrittweise und sicher vorankommen"
Lehrplan
Der Studienplan des Programms ist so gestaltet, dass er alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Arbeitsweisen in diesem Bereich zu verstehen und zu übernehmen. Mit einem Ansatz, der sich auf die praktische Anwendung konzentriert und es dem Studenten ermöglicht, vom ersten Moment der Weiterbildung an zu einem Profi zu werden.

Ein umfassender Studienplan, der sich auf die Aneignung von Wissen und dessen Umwandlung in reale Fähigkeiten konzentriert, soll Sie zu Spitzenleistungen anspornen"
Modul 1. Audiovisuelle Erzählung
1.1. Audiovisuelle Erzählung
1.1.1. Einführung
1.1.2. Grundlegende Konzepte der audiovisuellen Erzählung
1.1.3. Ein methodologischer Ansatz
1.1.4. Besonderheiten des audiovisuellen Diskurses
1.1.5. Audiovisuelle Sprache
1.1.6. Das Bild
1.1.7. Der Ton
1.2. Der Diskurs und die Sprachräume
1.2.1. Einführung
1.2.2. Die Funktionen der Erzählung
1.2.3. Die Konstruktion des erzählenden Textes
1.2.4. Die verkündenden Instanzen
1.2.5. Typologien von Erzählern
1.2.6. Fokalisierung
1.2.7. Der Erzähler
1.3. Die Geschichte und die Achsen der Erzählung
1.3.1. Einführung
1.3.2. Geschichte
1.3.3. Erzählerische Handlung
1.3.4. Zeit
1.3.5. Der Raum
1.3.6. Der Ton
1.4. Die Konstruktion des audiovisuellen Diskurses: das Drehbuch
1.4.1. Einführung
1.4.2. Das Skript
1.4.3. Die Idee
1.4.4. Die Genres
1.4.4.1. Fantastische und Horrorfilme
1.4.4.2. Kriegsfilme
1.4.4.3. Komödie
1.4.4.4. Musicals
1.4.4.5. Der Dokumentarfilm
1.4.5. Charaktere und Dialoge
1.4.6. Das literarische Drehbuch vs. Das technische Drehbuch
1.5. Theorie und Analyse der Filmmontage
1.5.1. Einführung
1.5.2. Definition von Montage
1.5.3. Die Grundeinheiten der Filmerzählung
1.5.4. Erste theoretische Ansätze
1.5.5. Arten von Montagen
1.5.6. Unsichtbare Montage: Raccord. Glossar zur Montage
1.6. Die kinematografische Erzählung: von den Anfängen bis zur Postmoderne
1.6.1. Einführung
1.6.2. Die Ursprünge des Kinos
1.6.3. Das Kino der Ursprünge: räumlich-zeitliche Artikulation
1.6.4. Die Avantgarde und das Kino
1.6.5. Hollywood-Kino
1.6.6. Das Kunstkino und der Essay
1.6.7. Zeitgenössisches Kino
1.7. Computerkino: von Wochenschauen bis zu Dokumentarfilmen
1.7.1. Einführung
1.7.2. Informatives Kino
1.7.3. Film-Wochenschauen
1.7.4. Der Dokumentarfilm
1.7.5. Fiktionale Nachrichtenfilme
1.7.6. Der Wert von Nachrichtensendungen als historische Quelle
1.8. Fernsehdiskurs: Information und Unterhaltung
1.8.1. Einführung
1.8.2. Diskurs im Fernsehen
1.8.3. Narratologie der audiovisuellen Information
1.8.4. Die Gattungen der audiovisuellen Information
1.8.5. Das Infotainment
1.8.6. Unterhaltungsprogramme
1.8.7. Fiktive Fernsehgeschichten
1.9. Audiovisueller Werbediskurs: Spot, Trailer und Videoclip
1.9.1. Einführung
1.9.2. Werbeerzählungen in den audiovisuellen Medien
1.9.2.1. Spot
1.9.2.2. Trailer
1.9.2.3. Videoclip
1.10. Neue Medien und narrative Strukturen im digitalen Zeitalter
1.10.1. Einführung
1.10.2. Das digitale Paradigma
1.10.3. Die neuen Medien des21. Jahrhunderts
1.10.4. Neue Medienpraktiken
1.10.5. Der Zustand nach den Medien
Modul 2. Theorie und Technik der Produktion
2.1. Produktion als Aufbau des audiovisuellen Werks. Das Projektteam
2.1.1. Vom literarischen Drehbuch bis zum technischen Skript oder Ablaufplan
2.1.2. Das Arbeitsteam: die Abteilung des Regisseurs beim Filmemachen
2.2. Die Elemente der Inszenierung. Materialien der Konstruktion
2.2.1. Räumliche Auswahl
2.2.2. Räumliche Vorabanpassung. Künstlerische Leitung
2.3. Vorproduktion. Die Produktionsunterlagen
2.3.1. Das technische Drehbuch
2.3.2. Der szenografische Plan
2.3.3. Das Storyboard
2.3.4. Planung. Die künstlerischen Aspekte mit den produktiven Aspekten in Einklang bringen
2.3.5. Der Drehplan
2.4. Der ausdrucksstarke Wert des Klangs
2.4.1. Typologie der Klangelemente
2.4.2. Konstruktion des Klangraums
2.5. Der ausdrucksstarke Wert des Lichts
2.5.1. Ausdrucksstarker Wert des Lichts
2.5.2. Grundlegende Beleuchtungstechniken
2.6. Grundlegende Aufnahmetechniken mit einer Kamera
2.6.1. Einsatzmöglichkeiten und Techniken von Aufnahmen mit einer Kamera
2.6.2. Das Subgenre des Found Footage: Spiel- und Dokumentarfilme
2.6.3. Filmen mit einer Kamera vor Ort für das Fernsehen
2.7. Die Montage
2.7.1. Die Montage als Assemblage. Die Rekonstruktion der Raum-Zeit
2.7.2. Techniken für die Vorbereitung der nicht-linearen Montage
2.8. Postproduktion und Farbkorrektur
2.8.1. Postproduktion
2.8.2. Vertikales Montagekonzept
2.8.3. Farbkorrektur
2.9. Formate und Produktionsmittel
2.9.1. Multi-Kamera-Formate
2.9.2. Das Studio und die Ausrüstung
2.10. Wichtige Aspekte, Techniken und Routinen bei der Produktion mit mehreren Kameras
2.10.1. Der Schlüssel zu Inhalten mit mehreren Kameras
2.10.2. Multi-Kamera-Techniken
2.10.3. Monitoring und Routinen
2.10.4. Einige gängige Formate
Modul 3. Wochenschau und dokumentarische Filme
3.1. Einführung in den Dokumentarfilm
3.1.1. Grundlegende Konzepte
3.1.2. Das frühe Kino und die Prinzipien des Dokumentarfilms
3.2. Dokumentarfilm und Realität
3.2.1. Realität vs. Wahrheit
3.3. Dokumentarfilm und Wochenschau in der Zwischenkriegszeit I
3.3.1. Sowjetisches Propagandakino
3.3.2. Die britische Dokumentarschule: Stil und Etappen
3.4. Dokumentarfilm und Wochenschau in der Zwischenkriegszeit II
3.4.1. Politisches Kino in Frankreich in der Zwischenkriegszeit
3.4.2. Filmpropaganda in Nazi-Deutschland (1933-1939)
3.4.3. Die italienische Regierung, Filmproduzent (1922-1939)
3.5. Dokumentar- und Wochenschaufilme während des Zweiten Weltkriegs
3.5.1. Britische Sachfilme während des Zweiten Weltkriegs
3.5.2. Amerikanische Propagandafilmproduktionen während des Zweiten Weltkriegs
3.5.3. Deutsche Dokumentarfilme während des Zweiten Weltkriegs
3.6. Die dokumentarische Avantgarde. Direktes Kino und Cinéma Verité
3.6.1. Das Avantgarde-Kino der1960er Jahre
3.6.2. Direktes Kino und Cinéma Verité
3.7. Falsche Dokumentarfilme
3.7.1. Der Fake oder falsche Dokumentarfilm
3.7.2. Monumentale
3.8. Dokumentarfilme im Zeitalter des Internets
3.8.1. Dokumentarfilm, digitale Technologie und Web2.0
3.8.2. Die ‘Ich’-Dokumentation (in der Vor-YouTube-Ära)
3.8.3. Dokumentarfilm, digitale Technologie und Web2.0
3.8.4. Webdocs: Die Neuerfindung des Dokumentarfilms im Internet
3.8.5. Cyber-Aktivismus und politische Dokumentarfilme
3.8.6. Subjektivität im Dokumentarfilm von heute: Michael Moore
3.9. Geschichte, Erinnerung und Archiv
3.9.1. Kompilations- und Found-Footage-Filme
3.10. Andere Genres der Dokumentation und Wochenschau
3.10.1. Populärwissenschaftliche Dokumentation. BrandDo

Studieren Sie in Ihrem eigenen Tempo, mit der Flexibilität eines Programms, das Studium und andere Berufe auf bequeme und reale Weise verbindet"
Universitätsexperte in Dokumentarfilm und Reportage
Der Universitätsexperte in Dokumentarfilm und Reportage ist ein akademischer Kurs, der sich an diejenigen wendet, die spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Dokumentarfilms und der Reportage erwerben möchten. Dieses zu 100% virtuelle Programm bietet eine umfassende Weiterbildung, die von der Konzeption und Planung von Dokumentar- und Reportageprojekten bis hin zu deren Produktion und Postproduktion reicht. Während des Kurses lernen die Studenten die verschiedenen Genres und Formate des Dokumentarfilms und der Reportage sowie die Erzähl-, Recherche- und Interviewtechniken kennen, die für die Erstellung informativer und hochwertiger Inhalte erforderlich sind. Darüber hinaus werden sie sich eingehend mit der Verwendung von audiovisuellen Geräten und Werkzeugen sowie mit der journalistischen Ethik und der sozialen Verantwortung in diesem Bereich befassen. Der Lehrplan des Universitätsexperten in Dokumentarfilm und Reportage umfasst unter anderem Themen wie Drehbuchschreiben, audiovisuelle Regie und Produktion, Videoschnitt, Dokumentarfotografie, journalistische Recherche, Ethik und soziale Verantwortung im Journalismus. Die Studenten werden auch die Möglichkeit haben, das Gelernte anhand von realen Projekten in die Praxis umzusetzen, wodurch sie praktische und kreative Fähigkeiten entwickeln können.
Werden Sie Experte für Dokumentarfilme und Reportagen
Am Ende des Programms werden die Absolventen darauf vorbereitet sein, in verschiedenen Funktionen im Dokumentar- und Reportagebereich zu arbeiten, unter anderem als Regisseure, Produzenten, Drehbuchautoren, Redakteure oder Forscher. Sie können auch in den Medien, bei audiovisuellen Produktionsfirmen, Nichtregierungsorganisationen und Nachrichtenagenturen arbeiten und unabhängige Projekte durchführen. Wir von der TECH Technologischen Universität wissen, wie schwierig es sein kann, persönlich zu studieren, da viele Menschen nicht die Zeit haben, zu pendeln. Deshalb bieten wir Ihnen die Flexibilität, dynamische Inhalte von jedem Ort der Welt aus zu studieren. Der Universitätsexperte in Dokumentarfilm und Reportage ist eine ideale Option für diejenigen, die eine berufliche Laufbahn im Bereich des audiovisuellen Journalismus anstreben und sich mit den technischen, erzählerischen und ethischen Aspekten der Erstellung von Dokumentarfilmen und Reportagen befassen möchten."