Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Werden Sie Profi in politischer Kommunikation mit allen Garantien, die ein Studium an der TECH bietet"
Die Politik und ihre Handlungsstrategien zielen darauf ab, Anhänger und Wähler zu gewinnen und zu konsolidieren. Das macht sie zu einer komplexen Disziplin. Daher muss die Fachkraft, die es verwaltet, über Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Marketing und Kommunikation verfügen, da dies grundlegende Aspekte sind, um die besten Entscheidungen über Planung und Entwicklung zu treffen. Dies wird auch dazu beitragen, so viele Bürger wie möglich von der Angemessenheit ihrer Vorschläge zu überzeugen.
Die Analyse der politischen Situation, die Kenntnis der Sorgen der Bürger, die Diagnose der Wettbewerbssituation der politischen Organisation, die Definition ihrer Ziele, die Planung, Organisation und Durchführung der Maßnahmen zu ihrer Erreichung sind die wichtigsten Meilensteine beim Aufbau einer erfolgreichen politischen Marketing- und Kommunikationskampagne. Diese Aspekte eingehend zu lehren, wird das Hauptziel dieses Programms sein.
Die beruflichen Anforderungen in diesem Bereich setzen voraus, dass der Experte die Techniken des Managements, der Strategie, des Marketings und der Kommunikation kennt und beherrscht, denn dies ermöglicht ihm eine spezialisierte Anwendung im Bereich des politischen und Wahlmarktes.
Kenntnisse, die in diesem Programm auf eine klare und effektive Art und Weise aufgearbeitet werden, so dass Fachleute ihr Wissen schrittweise und effizient erwerben können.
Dieser MBA in Marketingmanagement und Politische Kommunikation wurde entwickelt, um Journalisten die Möglichkeit zu geben, sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich auf intensive und effiziente Weise anzueignen. All dies unter der akademischen Leitung eines angesehenen Lehrkörpers, zu dem ein internationaler Gastdirektor mit höchstem Ansehen und den besten Ergebnissen im Bereich der politischen Kommunikation gehört.
Da der Studiengang zu 100% online angeboten wird, kann der Student seine Studienzeiten selbst bestimmen, ohne dass er in ein Bildungszentrum reisen muss.
Ein Studiengang mit 10 exklusiven Masterclasses, die von einem renommierten internationalen Gastdirektor gehalten werden“
Dieser MBA in Marketingmanagement und Politische Kommunikation enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Fachleuten für Journalismus und politische Kommunikation vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Neue Entwicklungen in der politischen Kommunikation
- Die praktischen Übungen, bei denen ein Selbstbewertungsprozess durchgeführt wird, um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in Journalismus und politischer Kommunikation
- Das interaktive Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen für die Entscheidungsfindung im Journalismus und in der politischen Kommunikation
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Heutzutage hat sich der Beruf des Journalisten diversifiziert und bietet viel mehr Möglichkeiten. Eine davon ist die politische Kommunikation"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten aus dem Bereich Journalismus und Kommunikation, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem der Student versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dazu steht dem Profi ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von renommierten Experten auf dem Gebiet des Journalismus und der politischen Kommunikation und mit großer Erfahrung entwickelt wurde.
Werden Sie ein hervorragender Journalist und lernen Sie, wie man Nachrichten und politische Informationen aus einer neuen Perspektive erzählt"
TECH bietet Ihnen die beste Fortbildung auf dem Markt für Journalismus und politisches Marketing. Alles, was Sie haben müssen, ist der Wunsch zu studieren"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten aus den Bereichen Journalismus und politisches Marketing entworfen, die sich der Bedeutung der aktuellen Relevanz der Fortbildung in diesem Bereich als Mittel zur Vertiefung des Wissensgebietes bewusst sind. Sie haben einen sehr vollständigen Lehrplan entworfen, der speziell für die Fortbildung von Fachleuten der Informationswissenschaften über die Besonderheiten und Charakteristiken der Welt der politischen Kommunikation entwickelt wurde. Nach Abschluss des akademischen Programms wird der Student also viel besser darauf vorbereitet sein, in diesem Bereich autonomer und kompetenter zu arbeiten.
TECH bietet Ihnen das umfassendste und aktuellste Bildungsprogramm auf dem akademischen Markt an"
Modul 1. Gesellschaft, Bürgerschaft und Politik
1.1. Staatsbürger und Gesellschaft
1.1.1. Konzept der Gesellschaft
1.1.3. Arten von Bürgern
1.2. Sozialer Wandel
1.2.1. Konzept des sozialen Wandels
1.2.2. Faktoren des sozialen Wandels
1.2.3. Transformation des sozialen Wandels
1.3. Bürgerbeteiligung
1.3.1. Soziale und Bürgerbeteiligung
1.3.2. Kollektive Beschlussfassung
1.3.3. Arten der Bürgerbeteiligung
1.4. Öffentliche Meinung
1.4.1. Arten der öffentlichen Meinung
1.4.2. Interessengruppen
1.4.3. Bevölkerungsgruppen in der öffentlichen Meinung
1.5. Gesellschaft, Politik und Macht
1.5.1. Macht in der Gesellschaft
1.5.2. Realität der Politik
1.5.3. Politische Verhaltensfaktoren
1.6. Ideologien und politisches Handeln
1.6.1. Konzept und Dimension der Ideologien
1.6.2. Ideologische Gruppen
1.6.3. Manifestationen der Ideologie
1.7. Dimensionen der Politik
1.7.1. Politische Regime
1.7.2. Politische Systeme
1.7.3. Faktoren der öffentlichen Politik
1.8. Politische Systeme
1.8.1. Konzepte und Merkmale
1.8.2. Arten von politischen Systemen
1.9. Demokratie: Repräsentation und Beteiligung
1.9.1. Definition von Demokratie
1.9.2. Arten von Demokratie
1.9.3. Ebenen der Bürgerbeteiligung
1.10. Internationale politische Szenarien: Europa, Nordamerika, Mittelamerika und Lateinamerika
1.10.1. Politische Szenarien in Europa
1.10.2. Politische Szenarien in Nordamerika
1.10.3. Politische Szenarien in Mittelamerika
1.10.4. Politische Szenarien in Lateinamerika
Modul 2. Management und Strategie von Unternehmen und Organisationen
2.1. General Management
2.1.1. Konzept des General Management
2.1.2. Die Aktion des Generaldirektors
2.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
2.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
2.2. Managemententwicklung und Führung
2.2.1. Konzept der Managemententwicklung
2.2.2. Konzept der Führung
2.2.3. Theorien der Führung
2.2.4. Führungsstile
2.2.5. Intelligenz in der Führung
2.2.6. Die Herausforderungen der Führung heute
2.3. Planung und Strategie
2.3.1. Der Plan in einer Strategie
2.3.2. Strategische Positionierung
2.3.3. Strategie im Unternehmen
2.3.4. Planung
2.4. Strategische Ausrichtung
2.4.1. Das Konzept der Strategie
2.4.2. Der Prozess des strategischen Managements
2.4.3. Ansätze für das strategische Management
2.5. Digitale Strategie
2.5.1. Technologische Strategie und ihre Auswirkungen auf die digitale Innovation
2.5.2. Strategische Planung von Informationstechnologien
2.5.3. Strategie und Internet
2.6. Unternehmensstrategie
2.6.1. Konzept der Unternehmensstrategie
2.6.2. Arten der Unternehmensstrategie
2.6.3. Instrumente zur Definition von Unternehmensstrategien
2.7. Unternehmensstrategie und technologische Strategie
2.7.1. Wert schaffen für Kunden und Aktionäre
2.7.2. Strategische IS/IT-Entscheidungen
2.7.3. Unternehmensstrategie vs. Technologische und digitale Strategie
2.8. Implementierung der Strategie
2.8.1. Indikatorensysteme und Prozessansatz
2.8.2. Strategische Karte
2.8.3. Differenzierung und Anpassung
2.9. Finanzmanagement
2.9.1. Chancen und Bedrohungen in diesem Sektor
2.9.2. Das Konzept von Wert und Wertschöpfungskette
2.9.3. Szenarioanalyse, Entscheidungsfindung und Notfallplanung
2.10. Strategisches Personalmanagement
2.10.1. Arbeitsplatzgestaltung, Einstellung und Auswahl
2.10.2. Schulung und berufliche Entwicklung
2.10.3. Strategischer Ansatz für das Personalmanagement
2.10.4. Gestaltung und Umsetzung der Personalpolitik und -praxis
Modul 3. Strategisches und operatives Marketing
3.1. Grundlagen des Marketings
3.1.1. Marketingkonzept
3.1.2. Grundlagen des Marketings
3.1.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens
3.2. Marketing Management
3.2.1. Konzept des Marketing Management
3.2.2. Neue Marketing-Realitäten
3.2.3. Ein neuer Markt: Fähigkeiten für Verbraucher und Unternehmen
3.2.4. Ganzheitliche Marketing-Orientierung
3.2.5. Aktualisierung der 4Ps des Marketings
3.2.6. Aufgaben des Marketingmanagements
3.3. Rolle des strategischen Marketings
3.3.1. Konzept des strategischen Marketings
3.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
3.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
3.4. Dimensionen der Marketingstrategie
3.4.1. Marketingstrategien
3.4.2. Arten der Marketingstrategien
3.5. Marketing Mix
3.5.1. Konzept des Marketing Mix
3.5.2. Produktstrategien
3.5.3. Strategien zur Preisgestaltung
3.5.4. Vertriebsstrategien
3.5.5. Kommunikationsstrategien
3.6. Digitales Marketing
3.6.1. Konzept des digitalen Marketings
3.6.2. Vermarktungsstrategien im digitalen Marketing
3.7. Inbound Marketing
3.7.1. Wirksames Inbound Marketing
3.7.2. Vorteile des Inbound Marketing
3.7.3. Messung des Inbound-Marketing-Erfolgs
3.8. Entwicklung des Marketingplans
3.8.1. Konzept des Marketingplans
3.8.2. Analyse und Diagnose der Situation
3.8.3. Strategische Marketingentscheidungen
3.8.4. Operative Marketingentscheidungen
3.9. Verwaltung von Marketinggruppen
3.9.1. Marketinggruppen
3.9.2. Erstellung der von Marketinggruppen
3.9.3. Leitlinien für die Verwaltung einer Marketinggruppe
3.9.4. Zukunft der Marketinggruppen
3.10. Social Business
3.10.1. Strategische Vision des Web 2.0 und seine Herausforderungen
3.10.2. Konvergenzmöglichkeiten und IKT-Trends
3.10.3. Wie macht man Web 2.0 und soziale Netzwerke profitabel?
3.10.4. Mobilität und digitale Wirtschaft
Modul 4. Unternehmenskommunikation
4.1. Die Kommunikation in Organisationen
4.1.1. Organisationen, Menschen und Gesellschaft
4.1.2. Historische Entwicklung des Organisationsverhaltens
4.1.3. Bidirektionale Kommunikation
4.2. Trends in der Unternehmenskommunikation
4.2.1. Erstellung und Verteilung von Unternehmensinhalten
4.2.2. Unternehmenskommunikation im Web 2.0
4.2.3. Einführung von Metriken in den Kommunikationsprozess
4.3. Werbekommunikation
4.3.1. Integrierte Marketingkommunikation
4.3.2. Kommunikationsplan für Werbung
4.3.3. Merchandising als Kommunikationstechnik
4.4. Medieneffekte
4.4.1. Wirksamkeit von Marketing und Werbekommunikation
4.4.2. Theorien über Medieneffekte
4.4.3. Soziale und Co-Kreation-Modelle
4.5. Agenturen, Medien und Online-Kanäle
4.5.1. Integrierte, kreative und Online-Agenturen
4.5.2. Traditionelle und neue Medien
4.5.3. Online-Kanäle
4.5.4. Andere digitale Players
4.6. Krisenkommunikation
4.6.1. Definition und Arten von Krise
4.6.2. Phasen der Krise
4.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
4.7. Kommunikation und digitaler Ruf
4.7.1. Online-Reputationsbericht
4.7.2. Netiquette und gute Praktiken in sozialen Netzwerken
4.7.3. Branding und Networking 2.0
4.8. Interne Kommunikation
4.8.1. Programme für Motivation, soziales Engagement, Partizipation und Weiterbildung mit HR
4.8.2. Interne Kommunikationsmittel und Medien
4.8.3. Der interne Kommunikationsplan
4.9. Branding
4.9.1. Die Marke und ihre Funktionen
4.9.2. Markenbildung (Branding)
4.9.3. Markenarchitektur
4.10. Integrierter Kommunikationsplan
4.10.1. Audit und Diagnose
4.10.2. Ausarbeitung des Kommunikationsplans
4.10.3. Ergebnisse messen: KPIs und ROI
Modul 5. Organisationen: Krisenmanagement und soziale Verantwortung
5.1. Organisatorische Gestaltung
5.1.1. Konzept der Organisationsgestaltung
5.1.2. Organisatorische Strukturen
5.1.3. Arten von Organisationsformen
5.2. Struktur der Organisation
5.2.1. Wichtigste Koordinierungsmechanismen
5.2.2. Abteilungen und Organigramme
5.2.3. Autorität und Verantwortung
5.2.4. Empowerment
5.3. Soziale Verantwortung der Unternehmen
5.3.1. Soziales Engagement
5.3.2. Nachhaltige Organisationen
5.3.3. Die Ethik in Organisationen
5.4. Soziale Verantwortung in Organisationen
5.4.1. CSR-Management in Organisationen
5.4.2. CSR gegenüber Mitarbeitern
5.4.3. Nachhaltiges Handeln
5.5. Reputationsmanagement
5.5.1. Verwaltung der Unternehmensreputation
5.5.2. Fokus auf Markenreputation
5.5.3. Management der Reputation von Führungskräften
5.6. Management von Reputationsrisiken und Krisen
5.6.1. Zuhören und Wahrnehmungen steuern
5.6.2. Verfahren, Krisenhandbuch und Krisenpläne
5.6.3. Schulung von Pressesprechern für Krisenfälle
5.7. Konflikte in Organisationen
5.7.1. Interpersonelle Konflikte
5.7.2. Konfliktbedingungen
5.7.3. Folgen des Konflikts
5.8. Lobbies und Interessengruppen
5.8.1. Meinungsgruppen und ihre Rolle in Unternehmen und Institutionen
5.8.2. Institutionelle Beziehungen und Lobbying
5.8.3. Interventionsbereiche, Regulierungsinstrumente, Strategie und Mittel zur Verbreitung
5.9. Verhandlung
5.9.1. Interkulturelle Verhandlung
5.9.2. Ansätze zur Verhandlung
5.9.3. Wirksame Verhandlungstechniken
5.9.4. Umstrukturierung
5.10. Strategie der Unternehmensmarke
5.10.1. Öffentliches Image und Stakeholder
5.10.2. Strategie und Management des Corporate Branding
5.10.3. Strategie der Unternehmenskommunikation im Einklang mit der Markenidentität
Modul 6. Marketing und institutionelle Kommunikation
6.1. Politisches Handeln in Institutionen
6.1.1. Konzept der Institution
6.1.2. Arten von Institutionen und sozialen Gruppen
6.1.3. Institutionelle Maßnahmen
6.2. Institutionelles Marketing
6.2.1. Institutionelle Märkte: Bürger und Unternehmen
6.2.2. Institutionelles Angebot
6.2.3. Zufriedenheit der Bürger
6.3. Marketingpläne in den Institutionen
6.3.1. Analyse des institutionellen Umfelds
6.3.2. Ziele der Institution
6.3.3. Strategische und operative Maßnahmen
6.4. Öffentliche Kommunikation
6.4.1. Akteure der politischen Kommunikation
6.4.2. Formelle Medien: Presse und Institutionen
6.4.3. Informelle Medien: Netzwerke und Meinungsmacher
6.5. Institutionelle Kommunikationsstrategien
6.5.1. Inhalt der institutionellen Informationen
6.5.2. Institutionelle Kommunikationsziele
6.5.3. Wichtigste Kommunikationsstrategien
6.6. Planung der institutionellen politischen Agenda
6.6.1. Erstellung der institutionellen Agenda
6.6.2. Gestaltung von institutionellen Kampagnen
6.6.3. Zielgruppen der Kampagnen
6.7. Kommunikation der Regierung: Offene Regierung
6.7.1. Konzept der offenen Regierung
6.7.2. Die Medien
6.7.3. Arten von Nachrichten
6.8. Politische Kommunikation in Demokratien
6.8.1. Die Nachfrage nach Informationen in demokratischen Gesellschaften
6.8.2. Institutionen als Informationsquellen
6.8.3. Die Medien
6.9. Die Digitale Demokratie
6.9.1. Konzept des digitalen Demokratie
6.9.2. Sozialer Dialog im Internet
6.9.3. Elemente der Nutzung im Internet
6.10. Soziale Verantwortung in Institutionen
6.10.1. Menschenrechte und soziale Verantwortung
6.10.2. Klimawandel und soziale Verantwortung
6.10.3. Institutionelle Ethik
Modul 7. Politisches Marketing
7.1. Soziales Marketing
7.1.1. Soziales Marketing
7.1.2. Soziales verantwortungsbewusstes Marketing
7.1.3. Marketing für soziale Belange
7.2. Einführung in Politik- und Wahlkampfmarketing
7.2.1. Politisches Marketing
7.2.2. Wahlkampfmarketing
7.2.3. Politische Marktkomponenten
7.3. Bürger
7.3.1. Soziale Organisationen
7.3.2. Organisationen und Parteien
7.3.3. Mitglieder und Anhänger
7.4. Soziale und politische Forschung
7.4.1. Inhalte der sozialen und politischen Forschung
7.4.2. Soziale Forschungstechniken
7.4.3. Ergebnisse der sozialen und politischen Forschung
7.5. Diagnose der sozialen und politischen Situation
7.5.1. Analyse der sozialen und politischen Nachfrage
7.5.2. Analyse der politischen Angebote
7.5.3. Soziale und politische Erwartungen
7.6. Politischer Marketingplan
7.6.1. Einführung
7.6.2. Vorteile des politischen Marketingplans
7.6.3. Phasen des politischen Marketingplans
7.7. Analyse der politischen Organisation
7.7.1. Interne Analyse der politischen Organisation
7.7.2. Analyse des politischen Wettbewerbs
7.7.3. Analyse des sozialen und politischen Umfelds
7.7.4. SWOT der politischen Organisation
7.8. Ziele und Strategien des politischen Marketingplans
7.8.1. Definition der Ziele
7.8.2. Festlegung der Strategien
7.9. Aktionsplan der politischen Strategie
7.9.1. Inhalt des Aktionsplans
7.9.2. Messkriterien für Aktionen
7.9.3. Kontrollindikatoren
7.10. Implementierung des politischen Marketingplans
7.10.1. Aufgaben des Lenkungsausschusses
7.10.2. Umsetzung des Aktionsplans
7.10.3. Eventualitäten des Plans
Modul 8. Wahlkampfmarketing
8.1. Komponenten des Wahlmarktes
8.1.1. Einführung in den Wahlmarkt
8.1.2. Wählerverzeichnis
8.1.3. Das Wahlangebot: Parteien und Koalitionen
8.2. Wahlverhalten
8.2.1. Einführung
8.2.2. Trends bei der Stimmabgabe
8.2.3. Gründe für die Stimmabgabe
8.3. Forschung zum Wahlmarkt
8.3.1. Inhalt der Forschung
8.3.2. Qualitative Techniken
8.3.3. Quantitative Techniken
8.4. Studien zur Wahlabsicht
8.4.1. Studien vor den Wahlen
8.4.2. Exit-Umfragen
8.4.3. Schätzungen zur Stimmabgabe
8.5. Diagnose der Wahlsituation
8.5.1. Analyse der Wahlnachfrage
8.5.2. Analyse des Parteiangebots
8.5.3. Analyse des Kandidatenangebots
8.6. Wahlkampfplan
8.6.1. Einführung
8.6.2. Phasen des Wahlkampfs
8.6.3. Fristen im Wahlkampf
8.7. Wahlprodukt
8.7.1. Wahlprogramm
8.7.2. Kandidaten
8.7.3. Politische Marken
8.8. Organisation des Wahlkampfes
8.8.1. Wahlkampfausschuss
8.8.2. Arbeitsgruppen
8.9. Aktionsplan für den Wahlkampf
8.9.1. Persönliche Aktionen
8.9.2. Virtuelle Aktionen
8.9.3. Aktionen zur Wahlwerbung
8.9.4. Überwachung von Wahlaktionen
8.10. Das Wahlergebnis
8.10.1. Analyse nach der Wahl
8.10.2. Interpretation der Wahlergebnisse
8.10.3. Politische und wahltaktische Folgen des Ergebnisses
Modul 9. Führungsqualitäten und persönliche Kommunikation
9.1. Kommunikation und Führung
9.1.1. Leadership und Führungsstile
9.1.2. Motivation
9.1.3. Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft 2.0
9.2. Zwischenmenschliche Kommunikation
9.2.1. Körpersprache
9.2.2. Selbstbewusste Kommunikation
9.2.3. Befragungen
9.3. Persönliche Fähigkeiten und Einfluss
9.3.1. Wirkung und Einfluss
9.3.2. Stressbewältigung
9.3.3. Zeitmanagement
9.4. Strategische Führung
9.4.1. Führungsmodelle
9.4.2. Coaching
9.4.3. Mentoring
9.4.4. Transformationelle Führung
9.5. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
9.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
9.5.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
9.5.3. Hindernisse für die persönliche Kommunikation
9.6. Macht in der Organisation
9.6.1. Macht in Organisationen
9.6.2. Strukturelle Machtquellen
9.6.3. Politische Taktiken
9.7. Management und CSR
9.7.1. Strategische Vision der sozialen Verantwortung der Unternehmen
9.7.2. Systeme und Modelle für die Implementierung von CSR
9.7.3. Organisation der CSR. Rollen und Verantwortlichkeiten
9.8. Emotionale Intelligenz
9.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
9.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
9.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Sprache
9.9. Psychologisches Profil des Kandidaten
9.9.1. Psychologie der Führungsrolle
9.9.2. Persönlichkeitstypologie von Politikern
9.9.3. Erwartungen an den idealen Kandidaten
9.10. Persönliches Branding
9.10.1. Strategien für persönliches Branding
9.10.2. Regeln des Personal Branding
9.10.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke
Modul 10. Aufbau politischer und wahlpolitischer Strategien
10.1. Wahlsysteme
10.1.2. Wahlordnung
10.2. Data Science & Big Data
10.2.1. Business Intelligence
10.2.2. Methodik und Analyse von großen Datenmengen
10.2.3. Extraktion, Verarbeitung und Laden von Daten
10.3. Politisches Coaching
10.3.1. Konzept des Coachings
10.3.2. Methodik des politischen Coachings
10.3.3. Vorteile des politischen Coachings
10.4. Politische Innovation
10.4.1. Vorteile der Innovation
10.4.2. Quellen der Ideenfindung
10.4.3. Innovative Ideen und Medien
10.5. Wählerverhalten
10.5.1. Verarbeitung politischer Informationen
10.5.2. Bewertung von Nachrichten
10.5.3. Modelle für Abstimmungsentscheidungen
10.5.4. Zeiten für Abstimmungsentscheidungen
10.6. Segmentierung der Wähler
10.6.1. Merkmale der Wähler
10.6.2. Mobilisierte Wähler: loyal und unbeständig
10.6.3. Targeting und Microtargeting
10.7. Politisches Branding
10.7.1. Politische Markenbildung
10.7.2. Bedeutung des politischen Brandings
10.7.3. Politisches Branding und Kandidaten-Branding
10.8. Politische Führung
10.8.1. Definition
10.8.2. Führungsstile in der Politik
10.8.3. Positionierung der Kandidaten
10.9. Politische Nachrichten
10.9.1. Kreativer Prozess im Wahlkampf
10.9.2. Zentrale Aussage: Positionierung der Organisation
10.9.3. Taktische Aussage: positiv und negativ
10.10. Inhaltsstrategie und Storytelling
10.10.1. Corporate Blogging
10.10.2. Content-Marketing-Strategie
10.10.3. Erstellung eines Inhaltsplans
10.10.4. Strategie zur Aufbereitung von Inhalten
Modul 11. Wahlkampf: Konventionelle Instrumente für Aktionen
11.1. Wahlkommunikation
11.1.1. Image im Wahlkampf
11.1.2. Politische Werbung
11.1.3. Kommunikationsplan für Wahlen
11.1.4. Audits der Wahlkommunikation
11.2. Kommunikationsbüros
11.2.1. Identifizierung von Informationsbedarf und -möglichkeiten
11.2.2. Verwaltung von Berichten und Interviews mit Pressesprechern
11.2.3. Virtueller Press-Room und E-Kommunikation
11.2.4. Kauf von Werbeflächen
11.3. Öffentlichkeitsarbeit
11.3.1. PR-Strategie und -Praxis
11.3.3. Veranstaltungsorganisation und kreatives Management
11.4. Politischer Diskurs
11.4.1. Narrative Struktur
11.4.2. NLP-basiertes Storytelling
11.4.3. Die politische Redekunst
11.5. Wahldebatten
11.5.1. Vorbereitung: Themen, Interventionen und Antworten
11.5.2. Das Image des Kandidaten
11.5.3. Verbale und nonverbale Kommunikation
11.6. Treffen mit Wählern
11.6.1. Zentrales Meeting der Kampagne
11.6.2. Sektorale Veranstaltungen
11.6.3. Segmentierte Treffen
11.7. Wahlwerbung: 360º-Kampagnen
11.7.1. Claim Central und ergänzende Kampagne
11.7.2. Wahlfotos und -videos
11.7.3. Medien
11.8. Logistik der Kampagne
11.8.1. Organisation von Veranstaltungen
11.8.2. Physische Verteilung von Inhalten
11.8.3. Humanressourcen in der Wahlkampflogistik
11.9. Wahlpropaganda und Merchandising
11.9.1. Institutionelle Ankündigungen
11.9.2. Wahl-Mailing
11.9.3. Geschenkmaterial
11.10. Mittelbeschaffung und Fondsmanagement für Kampagnen
11.10.1. Argumente für die Mittelbeschaffung
11.10.2. Aktivitäten zur Mittelbeschaffung
11.10.3. Crowdfunding-Plattformen
11.10.4. Ethische Verwaltung von Geldern
Modul 12. Wahlkampf: Online-Instrumente für Aktionen
12.1. Social-Media-Plattformen
12.1.1. Allgemeine, professionelle und Microblogging-Plattformen
12.1.2. Video-, Bild- und Mobilitätsplattformen
12.2. Strategien für Social Media
12.2.1. Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen und Social Media
12.2.2. Festlegung der für jedes Medium zu verfolgenden Strategie
12.2.3. Analyse und Bewertung der Ergebnisse
12.3. Social Web
12.3.1. Die Organisation im Zeitalter der Konversation
12.3.2. Web 2.0 sind Menschen
12.3.3. Digitales Umfeld und neue Kommunikationsformate
12.4. Entwicklung von E-Mailing-Kampagnen
12.4.1. Abonnentenlisten, Leads und Kunden
12.4.2. Tools und Ressourcen für das E-Mail-Marketing
12.4.3. Online-Texterstellung für E-Mail-Marketingkampagnen
12.5. Mobile Marketing
12.5.1. Neue Verbrauchergewohnheiten und Mobilität
12.5.2. SoLoMo-Modell
12.5.3. Die 4 P des Marketing-Mix in der Mobilität
12.6. Trends im Mobile Marketing
12.6.1. Mobile Publishing
12.6.2. Advergaming und Gamification
12.6.3. Mobile Geolokalisierung
12.6.4. Augmented Reality
12.7. Gegenkommunikation: Fake News
12.7.1. Ziele der Fake News im Wahlkampf
12.7.2. Erstellen von Fake News
12.7.3. Verbreitung von Fake News
12.8. Politisches Inbound Marketing
12.8.1. Funktionsweise von politischem Inbound Marketing
12.8.2. Traffic für politisches Branding anziehen
12.8.3. Content Marketing
12.8.4. Umwandlung von Leads in Wähler
12.9. Web-Analyse
12.9.1. Grundlagen der Web-Analyse
12.9.2. Klassische Medien vs. Digitale Medien
12.9.3. Grundlegende Methodik des Web-Analysten
12.10. Digitale Metriken
12.10.1. Grundlegende Metriken
12.10.2. Verhältnisse
12.10.3. Festlegung von Zielen und KPI
Modul 13. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
13.1. Globalisierung und Governance
13.1.1. Governance und Corporate Governance
13.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
13.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
13.2. Cross Cultural Management
13.2.1. Konzept des Cross Cultural Management
13.2.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
13.2.3. Diversitätsmanagement
13.3. Wirtschaftsethik
13.3.1. Ethik und Moral
13.3.2. Wirtschaftsethik
13.3.3. Führung und Ethik in Unternehmen
13.4. Nachhaltigkeit
13.4.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
13.4.2. Agenda 2030
13.4.3. Nachhaltige Unternehmen
13.5. Soziale Verantwortung des Unternehmens
13.5.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
13.5.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
13.5.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
13.6. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
13.6.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
13.6.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
13.6.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
13.7. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
13.7.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
13.7.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
13.7.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 14. Personal- und Talentmanagement
14.1. Strategisches Management von Menschen
14.1.1. Strategisches Management und Humanressourcen
14.1.2. Strategisches Management von Menschen
14.2. Kompetenzbasiertes HR-Management
14.2.1. Analyse des Potenzials
14.2.2. Vergütungspolitik
14.2.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne
14.3. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement
14.3.1. Leistungsmanagement
14.3.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse
14.4. Innovation im Talent- und Personalmanagement
14.4.1. Modelle für strategisches Talentmanagement
14.4.2. Identifizierung, Schulung und Entwicklung von Talenten
14.4.3. Loyalität und Bindung
14.4.4. Proaktivität und Innovation
14.5. Motivation
14.5.1. Die Natur der Motivation
14.5.2. Erwartungstheorie
14.5.3. Theorien der Bedürfnisse
14.5.4. Motivation und finanzieller Ausgleich
14.6. Entwicklung von Hochleistungsteams
14.6.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams
14.6.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams
14.7. Änderungsmanagement
14.7.1. Änderungsmanagement
14.7.2. Art der Prozesse des Änderungsmanagements
14.7.3. Etappen oder Phasen im Änderungsmanagement
14.8. Produktivität, Anziehung, Bindung und Aktivierung von Talenten
14.8.1. Produktivität
14.8.2. Anziehung und Bindung von Talenten
Modul 15. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
15.1. Wirtschaftliches Umfeld
15.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
15.1.2. Finanzinstitutionen
15.1.3. Finanzmärkte
15.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
15.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
15.2. Buchhaltung
15.2.1. Grundlegende Konzepte
15.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
15.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
15.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
15.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
15.3. Informationssysteme und Business Intelligence
15.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
15.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
15.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
15.4. Haushalts- und Verwaltungskontrolle
15.4.1. Das Haushaltsmodell
15.4.2. Das Kapitalbudget
15.4.3. Das Betriebsbudget
15.4.4. Cash-Budget
15.4.5. Haushaltsüberwachung
15.5. Finanzielle Planung
15.5.1. Definition der Finanzplanung
15.5.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
15.5.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
15.5.4. Die Cash-Flow-Tabelle
15.5.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
15.6. Finanzielle Unternehmensstrategie
15.6.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
15.6.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
15.7. Strategische Finanzierungen
15.7.1. Selbstfinanzierung
15.7.2. Erhöhung der Eigenmittel
15.7.3. Hybride Ressourcen
15.7.4. Finanzierung durch Intermediäre
15.8. Finanzanalyse und -planung
15.8.1. Analyse der Bilanz
15.8.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
15.8.3. Analyse der Rentabilität
15.9. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
15.9.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 16. Geschäftsleitung
16.1. General Management
16.1.1. Konzept des General Management
16.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
16.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
16.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
16.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
16.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
16.3. Operations Management
16.3.1. Bedeutung des Managements
16.3.2. Die Wertschöpfungskette
16.3.3. Qualitätsmanagement
16.4. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
16.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
16.4.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
16.4.3. Kommunikation in der Organisation
16.4.4. Werkzeuge in der Organisation
16.5. Einen Krisenplan vorbereiten
16.5.1. Analyse der potenziellen Probleme
16.5.2. Planung
16.5.3. Angemessenheit des Personals
Willkommen bei dem Programm, das den Grundstein für Ihre berufliche Weiterentwicklung legen wird"
Privater Masterstudienhang MBA in Marketingmanagement und Politische Kommunikation
Die Bedeutung der Marketingentwicklung und des Kommunikationsfaktors in der heutigen Politik und ihren verschiedenen Bereichen, sowohl auf Parteiebene als auch im Rahmen von Wahlkampagnen, machen diesen Bereich zu einem der relevantesten und beschäftigungsfähigsten Sektoren der Gegenwart, und es gibt unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachleute, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Aufgrund des Charakters des Sektors ist die Aktualisierung der Kenntnisse jedoch ein grundlegender Faktor für die richtige berufliche Eingliederung in diesem Bereich, was ein wachsendes Interesse an der Suche nach akademischen Programmen weckt, die eine optimale Ausbildung in diesem Bereich ermöglichen. In Kenntnis dieser Situation haben wir an der TECH Technologischen Universität unseren MBA in Marketingmanagement und Politische Kommunikation entwickelt, der sich auf die Kenntnis und das Verständnis der verschiedenen Faktoren, Elemente und narrativen Einschätzungen konzentriert, die bei der Strukturierung und Entwicklung einer Wahlkommunikationsstrategie zu berücksichtigen sind. Ebenso werden Sie in diesem Aufbaustudiengang Aspekte vertiefen wie: die Bedeutung der Extraktion, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bei der Bestimmung des kommunikativen Ansatzes einer politischen Kampagne und die verschiedenen Phasen der Strukturierung und Umsetzung eines Wahlmarketingplans.
Studieren Sie einen MBA in Marketingmanagement und Politische Kommunikation
Die große Bedeutung des Image-Krisenmanagements bei der Entwicklung einer modernen Wahlkampagne macht die politische Kommunikation zu einem der anspruchsvollsten Bereiche, was das Niveau der Vorbereitung und das Fachwissen seiner spezialisierten Fachleute angeht. In unserem Master lernen Sie die neuesten Studien und Erkenntnisse kennen, die bei der Entwicklung des politischen Marketings angewandt werden, und befassen sich mit folgenden Aspekten: der Bedeutung des politischen Diskurses als hochwirksames Überzeugungsinstrument bei der Entwicklung einer Wahlkampagne und der Bedeutung der Festlegung von Zielen und Vorgaben bei der Entwicklung eines politischen Marketingplans.