Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
Die Drohnenfliegerei ist auf dem Vormarsch, und der Erwerb der Fähigkeiten eines Piloten in diesem Sektor ist eine äußerst disruptive Kompetenz in einer ständig wachsenden Branche“

Der Markt für Drohnen hilft offiziellen Organisationen und Akademien, sich der Welt der Luftfahrt neu zu erfinden. Die Weiterentwicklung von Drohnen bringt einen wachsenden Bedarf an Weiterbildungen für Designer und Piloten mit sich. Das Fliegen einer Entertainment-Drohne ist nicht dasselbe wie das Fliegen einer hochwertigen Drohne für Spezialeinsätze. Deshalb ist diese intensive Fortbildung so notwendig, denn sie wird die Spezialisierung der Drohnenexperten fördern.
In diesem Bewusstsein haben die Fachkräfte von TECH diesen sehr umfassenden weiterbildenden Masterstudiengang entwickelt, der darauf abzielt, Studenten im Design und in der Steuerung von Drohnen fortzubilden, damit sie umfassende und übergreifende Kompetenzen erwerben, um in diesem Sektor optimal arbeiten zu können. Darüber hinaus werden die Fachleute während der Spezialisierung sowohl operative als auch Sicherheitsaspekte erlernen.
Dieses Programm richtet sich an diejenigen, die ein höheres Maß an Wissen über die Technik und den Betrieb von Drohnen sowie über das Drohnenfliegen erlangen möchten. Das Hauptziel besteht darin, die Studenten darin zu spezialisieren, das in diesem Programm erworbene Wissen in der realen Welt anzuwenden, und zwar in einem Arbeitsumfeld, das die Bedingungen, denen sie in ihrer Zukunft begegnen könnten, auf rigorose und realistische Weise reproduziert.
Aus diesem Grund ist der Weiterbildender masterstudiengang in Design und Steuerung von Drohnen das umfassendste und innovativste Fortbildungsprogramm auf dem Markt, was das Wissen und die neuesten Technologien angeht, und umfasst alle Sektoren oder Akteure, die in diesem Bereich tätig sind. Und das alles im Rahmen einer 100%igen Online-Fortbildung, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Kurs zu absolvieren, wo und wann sie wollen. Sie brauchen nur ein Gerät mit Internetzugang und können auf ein Universum von Wissen zugreifen, das für den Ingenieur der wichtigste Trumpf ist, wenn es darum geht, sich in einem Bereich zu positionieren, der von Unternehmen in verschiedenen Sektoren immer stärker nachgefragt wird.
Wenn Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Spezialisierung sind, die Ihnen hilft, sich in einem der Bereiche mit den meisten beruflichen Möglichkeiten zu spezialisieren, ist dies Ihre beste Option"
Dieser Weiterbildender masterstudiengang in Design und Steuerung von Drohnen enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware
- Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Durch Telepraxis unterstützter Unterricht
- Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind
Wenden Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich Drohnenflug in Ihrer täglichen Praxis an und werten Sie Ihren Lebenslauf auf"
Darüber hinaus übernimmt TECH die soziale Verpflichtung, die Karriere von Fachleuten durch sein innovatives Modell der Online-Fortbildung zu fördern und dem Studenten zu ermöglichen, seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten für die Arbeitswelt und deren Bedarf an hochqualifizierten Fachleuten zu entwickeln.
So bietet TECH im Rahmen seines innovativen Relearning-Lehrmodells theoretisches und dynamisches Wissen in seinem virtuellen Klassenzimmer an, so dass der Student auf den gesamten Studienplan zugreifen kann und somit einen organischen und effizienten Plan für die Erarbeitung der Programme erhält.
Dieser Weiterbildender masterstudiengang vermittelt dem Studenten Wissen, um spezifische Fähigkeiten auf intensive und praktische Weise zu erwerben. Er ist für jeden Berufstätigen von großem Wert und außerdem ein 100%iges Online-Programm. Es gibt keine festen Stundenpläne und keine Notwendigkeit, zum Klassenzimmer zu kommen, was es einfacher macht, Beruf und Familie zu vereinbaren.
Ein tiefer und umfassender Einblick in die wichtigsten Strategien und Ansätze für das Design und die Steuerung von Drohnen"

Eine Spezialisierung, die sich an Fachleute richtet, die nach Spitzenleistungen streben, und die es Ihnen ermöglicht, neue Kompetenzen und Strategien auf fließende und effiziente Weise zu erwerben"
Lehrplan
Die Inhalte dieser Spezialisierung wurden von verschiedenen Lehrkräften mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass die Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten in diesem Bereich zu werden. Der Inhalt dieser Fortbildung ermöglicht es den Studenten, alle Aspekte der verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich kennenzulernen. Ein sehr vollständiges und gut strukturiertes Programm, das zu höchsten Qualitätsstandards und Erfolg führt.

Durch eine sehr gut unterteilte Erarbeitung werden Sie in der Lage sein, Zugang zu den fortschrittlichsten Kenntnissen des Augenblicks im Bereich des Designs und der Steuerung von Drohnen zu erhalten"
Modul 1. Besonderheiten von Drohnen
1.1. Anwendbare Gesetzgebung
1.1.1. In der Welt
1.1.1.1. ICAO
1.1.1.2. JARUS
1.2. USA: Das Paradigma
1.2.1. Anforderungen
1.2.2. Piloten-Profile
1.2.3. Neues im Jahr 2020: LAANC
1.3. Europa
1.3.1. EASA. Allgemeines
1.3.2. EASA. Besonderheiten
1.4. Drohnen als Aeromodelle
1.4.1. Flug-Kategorien
1.4.1.1. Freizeitflug
1.4.1.2. Freier Flug. F1
1.4.1.3. Rundflug. F2
1.4.1.4. Funkgesteuerter Flug. F3
1.4.1.5. Maßstabsgetreue Modelle. F4
1.4.1.6. Modelle mit Elektromotor. F5
1.4.1.7. Weltraummodelle. S
1.5. Drohnen als Sport
1.5.1. Wettbewerbe
1.5.1.1. Internationale
1.6. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen I
1.6.1. Anwendungen in der Kartographie- Photogrammetrie
1.6.2. Anwendungen im Bauwesen
1.7. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen II
1.7.1. Thermografie-Anwendungen
1.7.2. Anwendungen für die Umwelt
1.8. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen III
1.8.1. Anwendungen im Bergbau
1.8.2. Anwendungen bei Inspektionen
1.9. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen IV
1.9.1. Anwendungen in künstlerischer Fotografie und Unterhaltung
1.9.2. Anwendungen in der Luftwerbung, Radio und TV
1.9.3. Sicherheits- und Notfallanwendungen
1.9.4. Landwirtschaftliche Anwendungen
Modul 2. Vorbeugung von Arbeitsrisiken mit Drohnen
2.1. Besondere Verordnungen
2.1.1. Besondere Verordnungen
2.1.2. Risikobewertung
2.2. Ausrüstung und Maschinen
2.2.1. Geräte
2.2.2. Maschinenpark
2.3. Gefährliche Güter DGR
2.3.1. Gefährliche Güter
2.3.2. Klassifizierung und Maßnahmen bei Gefahrgutunfällen und -zwischenfällen
2.4. Hygiene und Ergonomie
2.4.1. Hygiene
2.4.2. Ergonomie
2.5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
2.5.1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
2.5.2. Verwendung
2.6. Notfallsituationen
2.6.1. Plan zur Selbstverteidigung
2.6.2. Maßnahmen bei einem Notfall
2.7. Verfahren im Falle eines Arbeitsunfalls
2.7.1. Verfahren im Falle eines Arbeitsunfalls
2.7.2. Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen
2.8. Gesundheitsüberwachung
2.8.1. Verpflichtungen der Unternehmen
2.8.2. Notfallplan
2.9. Arbeit im Freien
2.9.1. Gefahren für Personen, die im Freien arbeiten
2.9.2. Vorbeugende Maßnahmen bei der Arbeit im Freien
2.10. Arbeit mit Drohnen
2.10.1. Gefahren für Personen, die mit Drohnen arbeiten
2.10.2. Vorbeugende Maßnahmen für die Arbeit mit Drohnen
Modul 3. F&E&I: Leistung von Flugzeugen
3.1. Starrflügelflugzeug I
3.1.1. Energien, die auf das Luftfahrzeug wirken
3.1.2. Kräfte, die auf das Luftfahrzeug wirken
3.2. Starrflügelflugzeug II
3.2.1. Gleitzahl
3.2.2. Stabilität. Achsen eines Luftfahrzeugs
3.2.3. Schwerpunkt und Zentrum der Druckbelastung
3.2.4. Anhalten und Trudeln
3.3. Drehflügelflugzeug I
3.3.1. Energien, die auf das Luftfahrzeug wirken
3.3.2. Kräfte, die auf das Luftfahrzeug wirken
3.4. Drehflügelflugzeug II
3.4.1. Das Rotorsystem
3.4.2. Induzierte Oszillationen
3.4.2.1. PIO
3.4.2.2. MIO
3.4.2.3. AIO
3.5. Methodik für RPA-Flüge
3.5.1. Vor dem Flug: Sicherheitscheckliste
3.5.2. Abheben und Steigen
3.5.3. Cruise-Flug
3.5.4. Abstieg und Landung
3.5.5. Nach der Landung
3.6. Flugprofile und Betriebseigenschaften
3.6.1. Objekt
3.6.2. Merkmale der Operation
3.6.3. Flugvorbereitung, was gehört dazu?
3.6.4. Normaler Betrieb
3.6.5. Abnormale Situationen und Notfallsituationen
3.6.6. Analyse und Abschluss des Flugbetriebs
3.6.7. Methodik der Flugprofilerstellung
3.7. Flugplanung: Risikobewertung
3.7.1. Risikofaktoren
3.7.2. Implementierung
3.8. Methodik für die Entwicklung von EAS für deklarative Operationen I
3.8.1. Allgemeine Methodik
3.9. Methodik für die Entwicklung von EAS für deklarative Operationen II
3.9.1. SORA-Methodik
Modul 4. Design und Technik I: spezifische Kenntnisse über Drohnen
4.1. Luftfahrzeugklassifizierung für den Piloten und Ingenieur
4.1.1. Generisch
4.2. Flugprinzipien für den Piloten und Ingenieur
4.2.1. Exogene Prinzipien
4.2.1.1. Theorem von Bernoulli, Venturi-Effekt, Prinzip von Aktion und Reaktion
4.2.2. Endogene Prinzipien
4.2.2.1. Das Flugzeug, Tragfläche, Anstellwinkel, Grenzschicht, Leistung
4.3. RPA-Anforderungen an den Piloten und Ingenieur
4.3.1. Identifizierung, Registrierung und Lufttüchtigkeit
4.3.2. Registrierung: Registrierung, Muster und besondere Zertifikate
4.3.3. Anforderungen
4.4. Design und Technik: Charakterisierung von Luftfahrzeugen
4.4.1. Zelle des Luftfahrzeugs
4.4.2. Ausrüstung an Bord
4.4.3. AGUILA-6 Charakterisierung
4.5. Grundlegende Wartungstheorie für den Piloten und Ingenieur
4.5.1. Zweck, Anwendungsbereich und geltende Vorschriften
4.5.2. Inhalt
4.6. Werkzeuge für den Entwurf und die Entwicklung von Luftfahrzeugkomponenten
4.6.1. Komponenten
4.6.2. Instrumente
4.7. Grundlegende Wartungspraxis für Pilot und Ingenieur
4.7.1. Beschränkungen
4.8. Arten der Überprüfung in der grundlegenden Wartung für den Piloten und den Ingenieur
4.8.1. Anfangs
4.8.2. Periodisch
4.9. Grundlegende Wartung von Luftfahrzeugen und Bodenstationen für Piloten und Ingenieure
4.9.1. Vor dem Flug
4.9.2. Nach dem Flug
4.10. Verwendung von Lithium-Polymer-Batterien
4.10.1. Aufladen, Verwendung und Lagerung
4.10.2. Grundlegende Berechnung der Autonomie
Modul 5. Design und Technik II: Erweiterte Drohnenwartung
5.1. Einführung und Ziele der Instandhaltung für den Ingenieur
5.1.1. Einführung
5.1.2. Ziele
5.1.2.1. Vermeiden von Pannenabschaltungen
5.1.2.2. Vermeidung von Anomalien, die durch unzureichende Wartung verursacht werden
5.1.2.3. Konservierung
5.1.2.4. Umfang und Nutzungsdauer der produktiven Vermögenswerte
5.1.2.5. Innovation, Technisierung und Automatisierung des Prozesses
5.1.2.6. Kostensenkung für das Unternehmen
5.1.2.7. Integration von Abteilungen: Wartung, Betrieb und F&E
5.2. Faktoren und Typologien für den Ingenieur
5.2.1. Faktoren
5.2.1.1. Ressourcen des Unternehmens
5.2.1.2. Organisation, Struktur und Verantwortlichkeiten
5.2.1.3. Ausbildung
5.2.1.4. Implementierung und Verwaltung
5.2.1.5. Koordinierung
5.2.2. Typologien
5.2.2.1. Klassifizierung
5.2.2.2. Vorbeugende Wartung
5.2.2.3. Korrigierende Wartung
5.2.2.4. Prädiktive Wartung
5.3. Vorbeugender Wartungsplan für den Ingenieur
5.3.1. Vorteile
5.3.2. Phasen
5.3.3. Programm
5.3.4. Engagement für Sicherheit, Qualität und die Umwelt
5.4. Geplantes Wartungsprogramm. AGUILA-6 für den Piloten und Ingenieur
5.5. Kontrollsysteme für die Wartung
5.5.1. Theorie der Wartung
5.5.2. Organisation der Instandhaltung
5.5.3. Wartungs-Prozesskontrolle
5.5.4. Elemente im Zusammenhang mit dem Kontrollkonzept
5.5.5. Voraussetzungen für eine gute Kontrolle
5.5.6. Angewandte Kontrolltechniken
5.5.7. Der Prozess des Wartungsmanagements eines Unternehmens
5.5.8. Verwaltung und Kontrolle
5.5.9. Kontrolle der Instandhaltung in einer Organisation
5.6. Betrieb von Luftfahrzeugen und Ausrüstung am Boden
5.6.1. Zeitplanung für Montage und Kalibrierung
5.6.2. Inbetriebnahme: vor dem Flug, während des Flugs und nach dem Flug
5.7. Technische Installationen des Luftfahrzeugs für den Ingenieur
5.7.1. Mechanik
5.7.2. Hydraulik
5.7.3. Pneumatik
5.8. Elektrische Installation für den Ingenieur
5.8.1. Definition
5.8.2. Technologie: Drohnen-Taxonomie
5.8.3. Elektronik
5.9. Dokumentenverwaltungssysteme für den Piloten und den Ingenieur
5.9.1. Definition
5.9.2. Allgemeine und spezifische Dokumente
5.9.3. Obligatorische Dokumente
5.10. Technische Dokumentation für den Betrieb in den verschiedenen Einsatzszenarien
Modul 6. Thermografie mit Drohnen I
6.1. Die Thermografie und die Drohnen
6.1.1. Definitionen
6.1.2. Hintergrund
6.2. Physikalische Grundlagen der Infrarot-Thermografie
6.2.1. Wärmeübertragung
6.2.2. Elektromagnetische Strahlung
6.3. Anwendung in RPAs
6.3.1. Typologie
6.3.2. RPA-Systemkomponenten
6.4. Integration in unbemannte Luftfahrzeuge
6.4.1. Wahl der Kamera
6.4.2. Bild
6.5. Wärmebildkameras
6.5.1. Betrieb und Eigenschaften
6.5.2. Die wichtigsten Kameras auf dem Markt
6.6. Anwendungen in der Wärmebildtechnik
6.6.1. Im Baugewerbe und in der Industrie
6.6.2. In Landwirtschaft und Viehzucht
6.6.3. In Notfällen
6.7. Wärmebildtechnik
6.7.1. Bildaufnahme
6.7.2. Kalibrierung
6.8. Thermografische Datenverarbeitung
6.8.1. Vorläufige Bearbeitung
6.8.2. Bildanalyse
6.9. Software für Visualisierung, Bearbeitung und Analyse
6.9.1. Flir Tools
6.9.2. Funktionsweise des Programms
6.10. Häufigste Fehler
6.10.1. Bildaufnahme
6.10.2. Bildinterpretation
Modul 7. Thermografie mit Drohnen II
7.1. Angewandte Theoretik
7.1.1. Der schwarze Körper und der heiße Punkt
7.1.2. Strahlungstheorie
7.2. Infrarot-Thermografie II
7.2.1. Aktive Thermografie und passive Thermografie
7.2.2. Das Thermogramm
7.2.3. Anwendungsbedingungen
7.3. Ursachen und Auswirkungen der Messung
7.3.1. Physikalische Gesetze und Prinzipien
7.3.2. Das gemessene Objekt. Beeinflussende Faktoren
7.4. Temperatur und Verzerrungen
7.4.1. Maßsysteme und Einheiten
7.4.2. Verzerrungen
7.5. Software und Hardware
7.5.1. Software
7.5.2. Hardware
7.6. Missionen
7.6.1. Statische Mission: Windparks und Solaranlagen
7.6.2. Dynamische Mission: Überwachung und Sicherheit
7.7. Soziale Aktionen
7.7.1. Brandbekämpfung
7.7.2. Rettung und Notfälle
7.8. Analyse und Diagnose
7.8.1. Analyse und Diagnose Interpretation
7.8.2. Analyse und Diagnose Funktionell
7.9. Berichte
7.9.1. Der thermografische Bericht
7.9.2. Feldanalyse
7.10. Bericht ablieferbar
7.10.1. Ausrüstung und Kriterien
7.10.2. Beispiel für einen Bericht
Modul 8. Geografische Informationstechnologie für Drohnen
8.1. Besonderheiten der Geographischen Informationstechnologie
8.1.1. Geografische Informationstechnologien
8.1.2. Raumplanung und -verwaltung
8.2. Hardware und Software. Implementierung räumlicher Daten
8.2.1. Physische Hardware-Ressourcen für die Arbeit mit RPAs
8.2.2. Software für logische Ressourcen für die Datenverarbeitung
8.3. Qualität der Geodaten. Datenquellen und Ressourcen
8.3.1. Begriffe über räumliche Daten
8.3.2. Geodaten-Infrastrukturen (SDIs)
8.4. Koordinatensysteme und Datenformate
8.4.1. Geografische Koordinaten (Breitengrad, Längengrad vs. UTM)
8.4.2. Vektor- und Rasterdaten
8.5. Geografische Informationssysteme (GIS) und RPAs
8.5.1. GIS
8.5.2. Implementierung von RPA-Daten in GIS
8.6. Anwendung von GPS und GIS bei der Erstellung von räumlichen Daten
8.6.1. Verwaltung räumlicher Datenbanken
8.6.2. Interoperabilität zwischen Datenverwaltungsgeräten
8.7. Praktische Anwendungen für die Entwicklung und Verwaltung von Immobilien
8.7.1. Liegenschaftskataster
8.8. Praktische Anwendungen für Landnutzungsplanung und -verwaltung
8.8.1. Landschaft und Landnutzung
8.8.2. IKT und Landnutzungsanalyse
8.8.3. CORINE Land Cover (Coordination of Information on the Environment)
8.9. Geschützte Naturgebiete
8.9.1. Bedingungen für den Einsatz von RPA in geschützten Naturräumen
8.10. Planung von Projekten mit RPA und GIS für die Landnutzungsplanung und -verwaltung
8.10.1. Techniken und Methoden für die Projektplanung
Modul 9. Luftbildvermessung und Photogrammetrie mit Drohnen
9.1. Grundlegende Prinzipien der Photogrammetrie
9.1.1. Ziele der Photogrammetrie und Luftbildvermessung
9.1.2. Photogrammetrie mit Drohnen
9.1.3. Anwendungen der Photogrammetrie mit Drohnen
9.1.4. Ergebnisse einer Luftbildvermessung: Orthokarten, digitale Oberflächenmodelle, 3D-Modelle, Punktwolken
9.2. Fotografiekonzepte für die Photogrammetrie mit Drohnen
9.2.1. Allgemeine Fotografie: Fokus, Licht, Genauigkeit
9.2.2. Erstellung eines digitalen Modells
9.2.3. Drei grundlegende Achsen für eine Qualitätserhebung
9.2.3.1. Brennweite
9.2.3.2. Flughöhe
9.2.3.3. Sensorgröße
9.2.3.4. Mechanischer Verschluß vs. elektronischer Verschluß
9.3. Photogrammetrie mit Drohnen
9.3.1. Grundlegende Konzepte von Qualität, Genauigkeit und geografischer Genauigkeit
9.3.2. Entwicklung einer Luftbildvermessung
9.3.2.1. Image Umfrage
9.3.2.1.1. Höhenlage
9.3.2.1.2. Bildüberlappung
9.3.2.1.3. Fluggeschwindigkeit
9.3.2.1.4. Richtung und Ausrichtung des Flugzeugs
9.4. Verwendung von Bodenkontrollpunkten
9.4.1. Zielsetzung für die Platzierung von Bodenkontrollpunkten
9.4.2. UTM-Zonen
9.4.3. Messung von Bodenkontrollpunkten
9.4.4. Organisation und Verteilung der Kontrollpunkte
9.4.5. Drohnen und empfohlene Ausrüstung für photogrammetrische Vermessungen aus der Luft
9.5. Einstellungen der Flugparameter
9.5.1. Konfiguration der Kamera
9.5.2. Praktische Umfrage
9.6. Wetterbedingungen für eine Umfrage
9.6.1. Analyse des Geländes
9.6.2. Umfang und Gebiet, das abgedeckt werden soll
9.6.3. Licht- und Schattenmanagement
9.6.4. Software (DroneDeploy) für Bilderfassung und autonomen Flug
9.7. Zu setzende Parameter
9.7.1. Schaffung von autonomen Missionen
9.7.2. Einrichtung von autonomen Missionen
9.7.3. Datenerfassung und -speicherung
9.8. Drohnenflug und Datenerfassung
9.8.1. Sicherheits- und Vorflugkontrollen
9.8.2. Mission importieren
9.8.3. Model Enrichment
9.9. DroneDeploy Datenverarbeitung
9.9.1. Überprüfung der Daten
9.9.2. Bild-Import
9.10. Liefergegenstände
9.10.1. Orthomaps
9.10.2. Punktwolke
9.10.3. Digitale Modelle und Konturlinien
9.10.4. Volumetrische Messung
Modul 10. Das Betriebshandbuch
10.1. Definition, Titelseite und Inhaltsverzeichnis
10.2. Register der Revisionen
10.2.1. Liste der effektiven Seiten
10.3. Verwaltung und Kontrolle. Organisation und Verantwortlichkeiten
10.3.1. Verwaltung und Kontrolle der MO
10.3.1.1. Änderungen und Revisionen
10.3.1.2. Dokumentarische Kontrolle
10.3.1.3. Verantwortlich für die Verteilung und Kontrolle von Dokumenten
10.3.2. Organisation und Verantwortlichkeiten
10.3.2.1. Autorisierte Piloten
10.3.2.2. Organisatorische Struktur
10.3.2.3. Zuständigkeiten und Funktionen des Führungspersonals
10.3.2.4. Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitglieder der Organisation
10.4. Anforderungen und Vorsichtsmaßnahmen
10.4.1. Qualifikations- und Ausbildungsanforderungen
10.4.1.1. Voraussetzungen für die Pilotierung
10.4.1.2. Frühere Ausbildung und Erfahrung
10.4.1.3. Ausbildungsprogramm
10.4.1.4. Aufzeichnungen über wiederkehrende Schulungen und Coaching
10.4.1.5. Wartung von Luftfahrzeugen
10.4.2. Gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen für die Crew
10.4.2.1. Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Umweltbedingungen im Einsatzgebiet
10.4.2.2. Alkoholkonsum
10.4.2.3. Rauschgift
10.4.2.4. Impfung
10.4.2.5. Blutspende
10.4.2.6. Vorsichtsmaßnahmen für Lebensmittel
10.4.2.7. Schlaf und Ruhe
10.4.2.8. Chirurgische Eingriffe
10.5. Beschränkungen und Betriebsarten
10.5.1. Flugzeitbeschränkungen
10.5.1.1. Aktivitätsmaxima
10.5.1.2. Übermäßige und verkürzte Ruhezeiten
10.5.1.3. Flugbücher einzelner Piloten
10.5.2. Arten von Operationen, die durchgeführt werden sollen
10.5.2.1. Liste der Aktivitäten
10.5.2.2. Beschreibung der Operationen und TTAA
10.5.2.3. Erforderliche Genehmigungen und/oder Zulassungen
10.5.2.4. Erforderliches Personal, Fuhrpark und Ausrüstung
10.6. Kontrolle und Überwachung der Operationen
10.6.1. Programm zur Unfallverhütung und Flugsicherheit
10.6.2. Notfallmaßnahmen
10.6.3. Gültigkeit von Genehmigungen und Erlaubnissen
10.6.4. Einhaltung der Pilotanforderungen
10.6.5. Einhaltung von Abhilfemaßnahmen
10.6.6. Das Luftfahrzeug
10.6.7. Operative Kontrolle
10.6.8. Befugnisse der Behörde
10.7. Verfahren
10.7.1. Flugvorbereitung
10.7.2. Überwachung des Flugbetriebs
10.7.3. Beendigung des Flugbetriebs
10.8. Operative Aspekte. Unfälle und Zwischenfälle
10.8.1. Betriebliche Aspekte in Bezug auf den Flugzeugtyp
10.8.2. Umgang mit Unfällen, Zwischenfällen und Vorkommnissen, Berichterstattung und Benachrichtigung
10.9. Security und Einhaltung der Anforderungen
10.9.1. Security
10.9.1.1. Maßnahmen zur Verhinderung unrechtmäßiger Eingriffe
10.9.1.2. Maßnahmen zur Verhinderung absichtlicher Störungen des Kommunikationssystems des Luftfahrzeugs
10.9.2. Sicherstellung der Einhaltung operativer Anforderungen
10.9.2.1. Maßnahmen und Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung der erforderlichen Anforderungen
10.9.2.2. Maßnahmen und Verfahren zur Überprüfung, ob der Pilot die für die Durchführung des Einsatzes erforderlichen Unterlagen mit sich führt
Modul 11. Navigation und Kartenauswertung
11.1. Grundlegende Konzepte
11.1.1. Definitionen
11.1.2. Anwendung
11.1.3. Der Routenplaner
11.2. Die Erde: Längen- und Breitengrad, Positionierung
11.2.1. Geografische Koordinaten
11.2.2. Positionierung
11.2.3. Gesetzlicher Rahmen
11.3. Luftfahrtkarten: Interpretation und Verwendung
11.3.1. Aeronautische Karten
11.3.2. Typologie der Luftfahrtkarten
11.3.3. Projektionen von Luftfahrtkarten
11.4. Navigation: Arten und Technik
11.4.1. Arten von Flug
11.4.2. Beobachtete Navigation
11.4.2.1. Navigation nach dem Koppelnavigationssystem (dead reckoning)
11.5. Navigation: Hilfsmittel und Ausrüstung
11.5.1. Hilfsmittel für die Navigation
11.5.2. Anwendungen
11.5.3. RPA-Flugausrüstung
11.6. Höhen- und Entfernungsbeschränkungen. Nutzung des Luftraums
11.6.1. VLOS
11.6.2. BVLOS
11.6.3. EVLOS
11.7. GNSS. Verwendung und Einschränkungen
11.7.1. Beschreibung
11.7.2. Operation
11.7.3. Kontrolle und Genauigkeit. Beschränkungen
11.8. GPS
11.8.1. Grundlagen und Funktionalitäten von GLONASS und GPS
11.8.2. Unterschiede zwischen GLONASS und GPS
11.8.3. GPS
11.9. AIP-ENAIRE Karten
11.9.1. ENAIRE
11.9.2. INSIGNIA. Online-Karten mit Luftfahrtinformationen
11.9.3. INSIGNIA VFR. Online-Karten mit aeronautischen Informationen speziell für VFR-Flüge
Modul 12. Meteorologie
12.1. Abkürzungen
12.1.1. Definition
12.1.2. MET Service Guide Abkürzungen und Definitionen
12.1.3. Das staatliche Amt für Meteorologie
12.2. Die Atmosphäre
12.2.1. Dissertation. Schichten der Atmosphäre
12.2.2. Temperatur, Dichte und Druck
12.2.3. Squall. Antizyklon
12.3. Altimetrie
12.3.1. Besonderheiten und Grundlagen
12.3.2. Berechnungen mit Instrumenten
12.3.3. Berechnung ohne Instrumente
12.4. Atmosphärische Phänomene
12.4.1. Wind
12.4.2. Wolken
12.4.3. Fronten
12.4.4. Turbulenzen
12.4.5. Scheren
12.5. Sichtbarkeit
12.5.1. Boden- und Flugsicht
12.5.2. VMC-Bedingungen
12.5.3. IMC-Bedingungen
12.6. Meteorologische Informationen
12.6.1. Karten auf niedriger Ebene
12.6.2. METAR
12.6.3. TAFOR
12.6.4. SPECI
12.7. Wettervorhersagen
12.7.1. TREND
12.7.2. SIGMET
12.7.3. GAMET
12.7.4. AIRMET
12.8. Sonnenstürme
12.8.1. Dissertation
12.8.2. Eigenschaften
12.8.3. Verfahren zur Beschaffung meteorologischer Informationen am Boden
12.9. Praktische Verfahren zur Beschaffung von meteorologischen Informationen
12.9.1. Vor dem Flug
12.9.2. Während des Fluges
12.9.3. VOLMET
Modul 13. Menschliche Faktoren für ferngesteuerte Luftfahrzeuge
13.1. Psychologie der Luftfahrt
13.1.1. Definition
13.1.2. Grundsätze und Funktionen
13.1.3. Ziele
13.2. Positive Psychologie
13.2.1. Definition
13.2.2. FORTE-Modell
13.2.3. FLOW-Modell
13.2.4. PERMA-Modell
13.2.5. AMPLIACIÓN-Modell
13.2.6. Möglichkeiten
13.3. Medizinische Anforderungen
13.3.1. Klassifizierung
13.3.2. Gültigkeitsdauer von flugmedizinischen Tauglichkeitszeugnissen
13.4. Konzepte und bewährte Verfahren
13.4.1. Ziele
13.4.2. Domains
13.4.3. Vorschriften
13.4.4. Überlegungen
13.4.5. Verfahren
13.4.6. Drogen
13.4.7. Vision
13.4.8. Klinische Aspekte
13.5. Die Sinne
13.5.1. Die Sicht
13.5.2. Struktur des menschlichen Auges
13.5.3. Das Ohr: Definition und Überblick
13.6. Situationsbewusstsein
13.6.1. Der Desorientierungseffekt
13.6.2. Der Illusionseffekt
13.6.3. Andere exogene und endogene Effekte
13.7. Kommunikation
13.7.1. Dissertation
13.7.2. Faktoren der Kommunikation
13.7.3. Elemente der Kommunikation
13.7.4. Selbstbehauptung
13.8. Management der Arbeitsbelastung; menschliche Leistung
13.8.1. Hintergrund und Folgen
13.8.2. Stress oder allgemeines Bewältigungssyndrom
13.8.3. Ursachen, Phasen und Auswirkungen
13.8.4. Prävention
13.9. Teamarbeit
13.9.1. Beschreibung der Teamarbeit
13.9.2. Merkmale der Teamarbeit
13.9.3. Führungsrolle
13.10. Gesundheitliche Aspekte, die sich auf den Einsatz von RPAs auswirken können
13.10.1. Desorientierung
13.10.2. Wahnvorstellungen
13.10.3. Krankheiten
Modul 14. Operative Verfahren
14.1. Flugbetriebliche Verfahren
14.1.1. Operative Definition
14.1.2. Akzeptable Mittel
14.1.3. Flight P.O.
14.2. Das Betriebshandbuch
14.2.1. Definition
14.2.2. Inhalt
14.2.3. Index
14.3. Operative Szenarien
14.3.1. Begründung
14.3.2. Standard-Szenarien
14.3.2.1. Für den Nachtflug: STSN01
14.3.2.2. Für Flüge im kontrollierten Luftraum: STSE01
14.3.2.3. Städtische Szenarien
14.3.2.3.1. Für den Flug in Ballungsräumen: STSA01
14.3.2.3.2. Für Flüge in Gebäudeagglomerationen und kontrolliertem Luftraum: STSA02
14.3.2.3.3. Für Flüge in Gebäudeagglomerationen im atypischen Luftraum: STSA03
14.3.2.3.4. Für Flüge in Gebäudeagglomerationen, kontrolliertem Luftraum und Nachtflug: STSA04
14.3.3. Experimentelle Szenarien
14.3.3.1. Für Versuchsflüge in BVLOS im getrennten Luftraum für Luftfahrzeuge mit weniger als 25 kg: STSX01
14.3.3.2. Für Versuchsflüge in BVLOS im getrennten Luftraum für Luftfahrzeuge über 25 kg: STSX02
14.4. Beschränkungen in Bezug auf den Luftraum, in dem es operiert
14.4.1. Maximale und minimale Flughöhe
14.4.2. Beschränkungen der maximalen Reichweite
14.4.3. Wetterbedingungen
14.5. Einschränkungen bei der Bedienung
14.5.1. Lotsendienst bezogen
14.5.2. Bezogen auf das Schutzgebiet und das Erholungsgebiet
14.5.3. Gegenstände und gefährliche Substanzen
14.5.4. Überfliegen von Einrichtungen
14.6. Flugpersonal
14.6.1. Kommandierender Pilot
14.6.2. Der Beobachter
14.6.3. Der Betreiber
14.7. Beaufsichtigung der Operation
14.7.1. Die MO
14.7.2. Ziele
14.7.3. Verantwortung
14.8. Unfallverhütung
14.8.1. Die MO
14.8.2. Allgemeine Sicherheits-Checklist
14.8.3. Besondere Sicherheits-Checklist
14.9. Andere obligatorische Verfahren
14.9.1. Flugzeitaufzeichnung
14.9.2. Wartung von Fernpilotenkenntnissen
14.9.3. Wartungsprotokoll
14.9.4. Verfahren zur Erlangung des Lufttüchtigkeitszeugnisses
14.9.5. Verfahren zur Erlangung der besonderen Bescheinigung für Versuchsflüge
14.10. Verfahren zur Qualifizierung als Betreiber
14.10.1. Zulassungsverfahren: vorherige Mitteilung
14.10.2. Verfahren für die Zulassung als Betreiber: spezialisierter Flugbetrieb oder Versuchsflüge
14.10.3. Abmeldung des Betreibers und vorherige Benachrichtigung
Modul 15. Kommunikation
15.1. Funkgeräteführer-Qualifikation für Fernpiloten
15.1.1. Theoretische Anforderungen
15.1.2. Praktische Anforderungen
15.1.3. Programm
15.2. Transmitter, Empfänger und Antennen
15.2.1. Transmitter
15.2.2. Empfänger
15.2.3. Antennen
15.3. Allgemeine Grundsätze der Funkübertragung
15.3.1. Funkübertragung
15.3.2. Kausalität der Funkkommunikation
15.3.3. Radiofrequenz Rechtfertigung
15.4. Verwendung des Radios
15.4.1. Funksteuerung für unkontrollierte Flugplätze
15.4.2. Praktischer Leitfaden für die Kommunikation
15.4.3. Der Q-Code
15.4.3.1. Aeronautisch
15.4.3.2. Maritim
15.4.4. Internationales Radio-Alphabet
15.5. Aeronautisches Vokabular
15.5.1. Aeronautische Phraseologie, anwendbar auf Drohnen
15.5.2. Englisch-Spanisch
15.5.3. Spanisch-Englisch
15.6. Nutzung des Funkspektrums, Frequenzen
15.6.1. Definition von Funkspektrum
15.6.2. Der CNAF
15.6.3. Dienstleistungen
15.7. Mobiler Service für die Luftfahrt
15.7.1. Beschränkungen
15.7.2. Nachrichten
15.7.3. Stornierungen
15.8. Verfahren für den Funksprechverkehr
15.8.1. Sprache
15.8.2. Übertragung, Überprüfung und Aussprache von Zahlen
15.8.3. Technik der Nachrichtenübermittlung
15.9. ATC Kommunikation
15.9.1. Kommunikation und Zuhören
15.9.2. Ausfall der Flugplatz-Transitkommunikation
15.9.3. VMC oder Ausfall der Kommunikation bei Nacht
15.10. Luftverkehrsdienste
15.10.1. Luftraumklassifizierung
15.10.2. Dokumente mit aeronautischen Informationen: NOTAM, AIP
15.10.3. Kontrollierter, unkontrollierter und abgetrennter Luftraum
15.10.4. ATC-Anweisungen
Modul 16. Gefährliche Güter und Luftfahrt
16.1. Anwendbarkeit
16.1.1. Allgemeine Philosophie
16.1.1.1. Definition
16.1.1.2. Historischer Überblick
16.1.1.3. Allgemeine Philosophie
16.1.1.4. Luftsicherheit beim Transport von Gefahrgut
16.1.1.5. Ausbildung
16.1.2. Verordnung
16.1.2.1. Grundlage für die Regulierung
16.1.2.2. Zweck der Gefahrgutvorschriften
16.1.2.3. Durchsetzung der Vorschriften
16.1.2.4. Beziehung zur ICAO/ICAO
16.1.2.5. Geltende Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr
16.1.2.6. IATA-Gefahrgutvorschriften
16.1.3. Anwendung auf die unbemannte Luftfahrt: Drohnen
16.2. Beschränkungen
16.2.1. Beschränkungen
16.2.1.1. Beschränkungen
16.2.1.2. Verbotene Waren
16.2.1.3. Im Rahmen der Ausnahmeregelung zulässige Waren
16.2.1.4. Als Luftfracht zugelassene Waren
16.2.1.5. Akzeptable Waren
16.2.1.6. Ausgenommene Waren
16.2.1.7. Luftfahrzeug-Ausrüstung
16.2.1.8. Verbrauchsmaterial während des Fluges
16.2.1.9. Ausgenommene Menge Waren
16.2.1.10. Waren in begrenzten Mengen
16.2.1.11. Bestimmungen für gefährliche Güter, die von Passagieren oder Besatzungsmitgliedern mitgeführt werden
16.2.2. Staatliche Variationen
16.2.3. Variationen von Betreibern
16.3. Klassifizierung
16.3.1. Klassifizierung
16.3.1.1. Klasse 1: Sprengstoffe
16.3.1.2. Klasse 2: Gase
16.3.1.3. Klasse 3: entzündbare Flüssigkeiten
16.3.1.4. Klasse 4: Entzündbare feste Stoffe
16.3.1.5. Klasse 5: Oxidierende Stoffe und organische Peroxide
16.3.1.6. Klasse 6: Giftige und ansteckende Stoffe
16.3.1.7. Klasse 7: Radioaktives Material
16.3.1.8. Klasse 8: Ätzende Stoffe
16.3.1.9. Klasse 9: Diverse oder verschiedene Waren
16.3.2. Ausnahmen: erlaubte Waren
16.3.3. Ausnahmen: verbotene Waren
16.4. Identifizierung
16.4.1. Identifizierung
16.4.2. Liste der gefährlichen Güter
16.4.3. Beschreibung des versendeten Artikels
16.4.4. Generischer Name
16.4.5. Mischungen und Lösungen
16.4.6. Besondere Bestimmungen
16.4.7. Mengenbegrenzungen
16.5. Verpackung
16.5.1. Verpackungshinweise
16.5.1.1. Einführung
16.5.1.2. Allgemeine Bedingungen für alle Klassen außer Klasse 7
16.5.1.3. Anforderungen an die Kompatibilität
16.5.2. Gruppen von Verpackungen
16.5.3. Verpackungsmarkierungen
16.6. Spezifikationen der Verpackung
16.6.1. Spezifikationen der Verpackung
16.6.1.1. Eigenschaften
16.6.1.2. Merkmale von Innenverpackungen
16.6.2. Verpackungstest
16.6.2.1. Eignungstests
16.6.2.2. Vorbereitung von Verpackungen für Tests
16.6.2.3. Wirkungsbereich
16.6.2.4. Stapeltest
16.6.3. Testberichte
16.7. Kennzeichnung und Etikettierung
16.7.1. Markierung
16.7.1.1. Spezifikationen und Kennzeichnungsvorschriften
16.7.1.2. Kennzeichnung der Verpackungsspezifikation
16.7.2. Kennzeichnung
16.7.2.1. Kennzeichnungsvorschriften
16.7.2.2. Platzierung der Etiketten
16.7.2.3. Kennzeichnung auf der Verpackung
16.7.2.4. Etiketten für Klassen oder Abteilungen
16.7.3. Spezifikationen des Etiketts
16.8. Dokumentation
16.8.1. Erklärung des Versenders
16.8.1.1. Verfahren der Frachtannahme
16.8.1.2. Annahme von gefährlichen Gütern durch den Betreiber
16.8.1.3. Verifizierung und Akzeptanz
16.8.1.4. Annahme von Containern und Ladeeinheiten
16.8.1.5. Erklärung des Versenders
16.8.1.6. Luftfrachtbrief
16.8.1.7. Aufbewahrung von Dokumenten
16.8.2. NOTOC
16.8.2.1. NOTOC
16.8.3. Meldung von Ereignissen, Unfällen und Zwischenfällen
16.9. Handhabung
16.9.1. Handhabung
16.9.1.1. Lagerung
16.9.1.2. Unvereinbarkeiten
16.9.2. Verstauen
16.9.2.1. Handhabung von Paketen mit flüssigen Gefahrgütern
16.9.2.2. Verladung und Sicherung von Gefahrgut
16.9.2.3. Allgemeine Ladebedingungen
16.9.2.4. Laden von magnetisiertem Material
16.9.2.5. Laden von Trockeneis
16.9.2.6. Verstauen von lebenden Tieren
16.9.3. Umgang mit radioaktiven Gütern
16.10. Radioaktives Material
16.10.1. Definition
16.10.2. Klassifizierung
16.10.3. Bestimmung des Aktivitätsniveaus
16.10.4. Bestimmung anderer Materialeigenschaften
Modul 17. Technologie für die Luftfahrt
17.1. Besonderheiten
17.1.1. Beschreibung des Luftfahrzeugs
17.1.2. Motor, Propeller, Rotor(en)
17.1.3. Drei-Ansicht-Plan
17.1.4. Systeme, die Teil des RPAS sind (Bodenkontrollstation, Katapulte, Netze, zusätzliche Informationsanzeigen usw.)
17.2. Beschränkungen
17.2.1. Masse
17.2.1.1. Maximale Masse
17.2.2. Geschwindigkeiten
17.2.2.1. Maximale Geschwindigkeit
17.2.2.2. Abwürgegeschwindigkeit
17.2.3. Höhen- und Entfernungsbeschränkungen
17.2.4. Lastfaktor beim Manövrieren
17.2.5. Masse- und Bilanzgrenzen
17.2.6. Zugelassene Manöver
17.2.7. Triebwerk, Propeller, Rotor, falls vorhanden
17.2.8. Maximale Leistung
17.2.9. Motor, Propeller, Rotordrehzahl
17.2.10. Umweltbedingte Betriebseinschränkungen (Temperatur, Höhe, Wind, elektromagnetische Umgebung)
17.3. Abnormale und Notfallverfahren
17.3.1. Motorschaden
17.3.2. Neustart der Triebwerke während des Fluges
17.3.3. Feuer
17.3.4. Gleiten
17.3.5. Autorotation
17.3.6. Notlandung
17.3.7. Andere Notfälle
17.3.7.1. Verlust von Navigationsmitteln
17.3.7.2. Verlust der Beziehung zur Flugkontrolle
17.3.7.3. Sonstige
17.3.8. Sicherheitsvorrichtungen
17.4. Normale Verfahren
17.4.1. Kontrolle vor dem Flug
17.4.2. Inbetriebnahme
17.4.3. Abflug
17.4.4. Cruise-Flug
17.4.5. Stationärer Flug
17.4.6. Landung
17.4.7. Triebwerksabschaltung nach der Landung
17.4.8. Überprüfung nach dem Flug
17.5. Leistung
17.5.1. Abflug
17.5.2. Grenzwert für Seitenwind beim Abflug
17.5.3. Landung
17.5.4. Grenzwert für Seitenwind bei der Landung
17.6. Gewicht und Balance, Ausrüstung
17.6.1. Referenzleermasse
17.6.2. Referenz-Vakuumzentrierung
17.6.3. Konfiguration für die Bestimmung der Vakuummasse
17.6.4. Ausrüstungsliste
17.7. Montage und Einstellung
17.7.1. Montage- und Demontageanleitung
17.7.2. Liste der für den Benutzer zugänglichen Einstellungen und Auswirkungen auf die Flugeigenschaften
17.7.3. Auswirkungen des Einbaus von Spezialausrüstung für eine bestimmte Operation
17.8. Software
17.8.1. Identifizierung von Versionen
17.8.2. Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion
17.8.3. Aktualisierungen
17.8.4. Programmierung
17.8.5. Anpassungen des Luftfahrzeugs
17.9. Sicherheitsstudie für deklarative Operationen
17.9.1. Register
17.9.2. Methodik
17.9.3. Beschreibung der Operationen
17.9.4. Risikobewertung
17.9.5. Schlussfolgerung
17.10. Anwendbarkeit: Von der Theorie zur Praxis
17.10.1. Flugplan
17.10.2. Der Geschicklichkeitstest
17.10.3. Manöver
Modul 18. Integration von Drohnen für den praktischen Einsatz und die Industrie
18.1. Fortgeschrittene Luftbildfotografie und Video
18.1.1. Das Belichtungsdreieck
18.1.2. Histogramme
18.1.3. Verwendung von Filtern
18.1.4. Kameraeinstellungen
18.1.5. Lieferungen an Kunden
18.2. Erweiterte Fotoanwendungen
18.2.1. Panoramafotografie
18.2.2. Aufnahmen bei schwachem Licht und bei Nacht
18.2.3. Video für Innenräume
18.3. Drohnen in der Bauindustrie
18.3.1. Erwartungen der Industrie und Vorteile
18.3.2. Lösungen
18.3.3. Automatisierung der Bildaufnahme
18.4. Risikobewertung für Drohnen
18.4.1. Inspektionen aus der Luft
18.4.2. Digitale Modellierung
18.4.3. Sicherheitsverfahren
18.5. Inspektionsarbeiten mit Drohnen
18.5.1. Inspektion von Dächern und Decks
18.5.2. Die richtige Drohne
18.5.3. Inspektion von Straßen, Landstraßen, Autobahnen und Brücken
18.6. Drohnenüberwachung und Sicherheit
18.6.1. Grundsätze für die Umsetzung eines Drohnenprogramms
18.6.2. Faktoren, die beim Kauf einer Drohne für Sicherheitszwecke zu berücksichtigen sind
18.6.3. Tatsächliche Anwendungen und Verwendungen
18.7. Suche und Rettung
18.7.1. Planung
18.7.2. Instrument
18.7.3. Grundkenntnisse von Piloten und Betreibern für Such- und Rettungseinsätze
18.8. Drohnen in der Präzisionslandwirtschaft I
18.8.1. Besonderheiten der Präzisionslandwirtschaft
18.8.2. Normalisierter Differenz-Vegetationsindex
18.8.2.1. Sichtbarer atmosphärischer Widerstandsindex
18.9. Drohnen in der Präzisionslandwirtschaft II
18.9.1. Drohnen und Anwendungen
18.9.2. Drohnen für die Überwachung in der Präzisionslandwirtschaft
18.9.3. Techniken für die Präzisionslandwirtschaft
18.10. Drohnen in der Präzisionslandwirtschaft III
18.10.1. Bildgebendes Verfahren für die Präzisionslandwirtschaft
18.10.2. Photogrammetrische Verarbeitung und Anwendung des Visible Atmospheric Rise Index
18.10.3. Interpretation von Vegetationsindizes

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Design und Steuerung von Drohnen auf dem Laufenden zu halten“
Weiterbildender Masterstudiengang in Design und Steuerung von Drohnen
Die Drohnentechnologie hat sich seit ihrer Einführung vor ein paar Jahrzehnten sprunghaft entwickelt. Ihre rasante Entwicklung hat einen riesigen Markt geschaffen, der die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche auf sich gezogen und die Welt der Luftfahrt für Akademien und offizielle Stellen revolutioniert hat. In Erwartung der großen Möglichkeiten, die dieser sich entwickelnde Bereich bietet, haben wir an der TECH Technologischen Universität den Weiterbildender Masterstudiengang in Design und Steuerung von Drohnen entwickelt, um Fachleute darauf vorzubereiten, sich den Herausforderungen der Drohnentechnik und des Drohnenbetriebs zu stellen. Auf diese Weise werden Sie durch ein Programm, das in einem 100%igen Online-Format präsentiert wird, Ihr Wissen und Ihre technischen Fähigkeiten in Bezug auf die Besonderheiten der Drohne, die Forschung, die Entwicklung und die technologische Innovation von Fluggeräten sowie die Betriebs- und Sicherheitsverfahren dieser Branche erweitern.
Spezialisieren Sie sich auf das Design und die Steuerung von Drohnen
An der TECH Technologischen Universität steht Ihnen ein komplettes und aktualisiertes Curriculum zur Verfügung, mit dem Sie Zugang zu den fortschrittlichsten Kenntnissen in der Entwicklung und Steuerung von Drohnen erhalten. So werden Sie einen Überblick über die unbemannte Luftfahrt in der Welt entwickeln; Sie werden Inspektions-, Einstellungs- und Austauschverfahren für Baugruppen, Elemente, Teile und Anzeigesysteme anwenden, um eine planmäßige und korrigierende Wartung von Luftfahrzeugen durchzuführen, und darüber hinaus Testflüge durchführen, um die optimale Entwicklung des Flugbetriebs gemäß den Anweisungen des Wartungshandbuchs des Herstellers und der geltenden Gesetzgebung sicherzustellen. An der weltweit größten Fakultät für Ingenieurwissenschaften bieten wir Ihnen innovative Methoden, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Fähigkeiten zu erwerben und zu perfektionieren, um Ihre beruflichen Ziele durch Exzellenz zu erreichen.