Präsentation

In nur 6 Monaten werden Sie zu einem Experten für Nachhaltige Landschaftsgestaltung mit echten Spezialisten" 

##IMAGE##

Die Sorge um die Umwelterhaltung und die Schaffung von Räumen für eine effizientere Koexistenz zwischen Mensch und Natur hat zur Entwicklung von Landschaftsprojekten geführt, die in diese Richtung gehen. Die Entwicklung eines solchen Projekts erfordert daher eine gründliche Kenntnis der Botanik, der Anpassungsfähigkeit von Räumen und der Strategien und Praktiken der Landschaftspflege, um die Gesundheit und Schönheit der natürlichen und bebauten Umwelt zu erhalten.  

In diesem Sinne sollten Fachleute, die ihre berufliche Laufbahn auf diesen Bereich ausrichten wollen, über ein fundiertes und spezialisiertes Wissen über Nachhaltige Landschaftsgestaltung verfügen. Aus diesem Grund hat TECH diesen 6-monatigen Universitätsexperten mit den aktuellsten Inhalten in diesem Bereich entwickelt.  

Im Rahmen dieses Programms werden die Absolventen die Techniken der Wiederherstellung und Sanierung geschädigter Landschaften, die Einbeziehung der neuesten Technologien für eine effiziente Verwaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Bereiche Klima, Bodenkunde, Biologie und Botanik eingehend studieren. All dies wird durch multimediale Lehrmittel (ausführliche Videos, Videozusammenfassungen zu jedem Thema), Fachlektüre und Fallstudien unterstützt, die in der virtuellen Bibliothek bereitgestellt werden. 

Außerdem wird der Student dank des Relearning-Systems, das auf der kontinuierlichen Wiederholung von Schlüsselkonzepten beruht, das Gelernte schrittweise und auf einfache Weise erwerben. Auf diese Weise vermeidet er stundenlanges Auswendiglernen. 

Zweifellos eine einzigartige Gelegenheit, ein hohes Bildungsniveau durch ein flexibles und bequemes akademisches Angebot zu erreichen. Die Studenten benötigen lediglich ein digitales Gerät mit Internetzugang, um den auf der virtuellen Plattform bereitgestellten Lehrplan jederzeit abrufen zu können. Auf diese Weise müssen sie nicht mehr persönlich am Unterricht teilnehmen und haben mehr Freiheit, ihre Studienzeit selbst zu gestalten.  

Dank dieses Abschlusses werden Sie in einem Sektor vorankommen, in dem qualifizierte Experten für Nachhaltige Landschaftsgestaltung gefragt sind"  

Dieser Universitätsexperte in Nachhaltige Landschaftsgestaltung enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von praktischen Fällen, die von Experten aus den Bereichen Landschaftsbau, Gartenbau, Botanik usw. vorgestellt werden  
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Ein flexibles akademisches Angebot, das zu 100% online ist und dessen Inhalte 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche zugänglich sind" 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.   

Lernen Sie Konzepte wie Xeriscaping, Ökophysiologie oder hydroponische Unterstützung bequem von zu Hause aus kennen"

##IMAGE##

Dank dieser Fortbildung werden Sie alle wesentlichen Details der nachhaltigen Landschaftsgestaltung erfolgreich beherrschen"

Lehrplan

Dieser Abschluss beinhaltet in seinem akademischen Programm fortgeschrittene Inhalte, die den Studenten fortgeschrittene Kenntnisse über die Planung und Gestaltung von Landschaftsprojekten, das Verständnis von Klima, Boden und Vegetation sowie die Erhaltung von Grünflächen, einschließlich technischer, ökologischer und verwaltungstechnischer Aspekte, vermitteln sollen. All dies wird durch innovative Multimedia-Inhalte ergänzt, die 24 Stunden am Tag von jedem digitalen Gerät mit Internetverbindung aus zugänglich sind.  

##IMAGE##

Ein vollständiges Programm, das Sie 6 Monate lang durch die aktuellsten Inhalte zu den verschiedenen Arten von Landschaftsprojekten, je nach Standort, führt”

Modul 1. Das Projekt der Landschaftsgestaltung. Ausarbeitung des Projekts 

1.1. Das Landschaftsprogramm 

1.1.1. Art von Kunden: öffentlich, institutionell, privat 
1.1.2. Bedürfnisse der Kunden: Erstellen einer Liste von Wünschen oder Bedürfnissen 
1.1.3. Das Landschaftsprogramm 
1.1.4. Geschätztes wirtschaftliches Volumen 

1.2. Bestandsaufnahme des Standorts 

1.2.1. Topographie 
1.2.2. Infrastrukturanbindung (Art und Merkmale) 
1.2.3. Vorhandene Bäume und Elemente 
1.2.4. Lage, Klima und Ausrichtung 
1.2.5. Bodenanalyse 
1.2.6. Geologisches Gutachten, falls ein Bau erforderlich ist 
1.2.7. Wasseruntersuchung, falls nicht trinkbar 
1.2.8. Analyse der umgebenden Vegetation 
1.2.9. Untersuchung des Standorts in Bezug auf die Ränder 
1.2.10. Lokale, regionale oder nationale Rechtsvorschriften, die in Bezug stehen 
1.2.11. Erstellung des aktuellen Statusplans 

1.3. Standortanalyse 

1.3.1. Kombination des Programms mit den Erhebungsdaten zur Ermittlung der Entwurfsgrundlage  
1.3.2. Analyseebene: Ansichten, Orientierung, Schatten, Böden 
1.3.3. Brennpunkte 
1.3.4. Liste der vorhandenen oder fehlenden Infrastruktur 
1.3.5. Vorläufige Zoneneinteilung 
1.3.6. Zu entfernende Elemente 
1.3.7. Zu erhaltende Elemente 

1.4. Konzeptualisierung 

1.4.1. Allgemeine philosophische Konzepte 

1.4.1.1. Ernsthaft-frivol 
1.4.1.2. Aktiv-Passiv 
1.4.1.3. Introspektiv-Extrovertiert 
1.4.1.4. Interaktiv-Solidarisch 
1.4.1.5. Überraschend-Offensichtlich 

1.4.2. Funktionelle Konzepte 

1.4.2.1. Verringern der Erosion 
1.4.2.2. Erhöhen der Entwässerung 
1.4.2.3. Verhindern von Vandalismus 
1.4.2.4. Verringern der Wartung 
1.4.2.5. Minimieren des Wasserverbrauchs 
1.4.2.6. Reduzieren des Sonneneinfalls 
1.4.2.7. Verringern oder Verstärken von Brisen 

1.4.3. Auswahl des Stils 

1.4.3.1. Klassisch 
1.4.3.2. Modern 
1.4.3.3. Minimalistisch 
1.4.3.4. Eingebürgert 

1.5. Arten von Projekten zur Landschaftsgestaltung. Städtische Landschaft 

1.5.1. Einfamilienhaus-Gärten 
1.5.2. Wohnanlagen 
1.5.3. Gartenstädte 
1.5.4. Städtische Grünflächen. Straßen, Plätze, Gärten 
1.5.5. Parks, Großstadtparks, Vorstadtparks, eingebürgerte Standorte 
1.5.6. Stadt- und Schulgemüsegärten 
1.5.7. Gärten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 

1.6. Arten von Projekten zur Landschaftsgestaltung. Ländliche Landschaft / Naturlandschaft 

1.6.1. Naturparks und Abschreckungsparks 
1.6.2. Küstenlandschaften. Naturgebiete, Schutz der Dünen. Häfen und Promenaden 
1.6.3. Wiederherstellung geschädigter Gebiete. Bergwerke, Versiegelung von Abfalldeponien 
1.6.4. Gestaltung von Flussufern 
1.6.5. Gestaltung linearer Infrastrukturen (Autobahnen, Eisenbahnlinien, Grünflächen) 
1.6.6. Wiederherstellung von verödeten Gebieten 

1.7. Arten von Projekten zur Landschaftsgestaltung. Einzigartige Projekte 

1.7.1. Kulturlandschaften. ICONOS 
1.7.2. Wiederherstellung historischer Gärten 
1.7.3. Botanische Gartengestaltung 
1.7.4. Gestaltung von Freizeitparks und Ausstellungen 

1.8. Grafische Darstellung. Pläne 

1.8.1. Erstellung von Plänen je nach Art des Kunden und des Vertrags 
1.8.2. Formate für Pläne 
1.8.3. Erste Entwürfe. Skizze 
1.8.4. Allgemeine Pläne. Zoneneinteilung. Allgemeiner Grundriss. Inhalt je nach Kundentyp 
1.8.5. Infrastrukturpläne. (Entwässerung, Bewässerung, Beleuchtung) 
1.8.6. Pläne für Bauarbeiten 
1.8.7. Pläne für Plantagen 
1.8.8. Möbelpläne 
1.8.9. Detailpläne 
1.8.10. Perspektiven und/oder Rendering, in der Regel gesondert in Auftrag gegeben 

1.9. Technische Dokumentation 

1.9.1. Je nach Auftragsumfang und Kundentyp 
1.9.2. Unterschiede zwischen Vorentwurf, Grundentwurf und Durchführungsentwurf 
1.9.3. Bericht. Aufstellung der Materialien 
1.9.4. Allgemeine technische Spezifikationen 
1.9.5. Besondere technische Spezifikationen 
1.9.6. Administrative Spezifikationen (in der Regel von der Vergabestelle bereitgestellt) 
1.9.7. Messungen und Budgets 

1.10. Mess- und Budgetierungsprogramme 

1.10.1. Preis-Datenbanken 
1.10.2. Konzept der Einheitspreise, zusammengesetzte und zerlegte Preise 
1.10.3. Spezifische Mess- und Budgetierungssoftware 
1.10.4. Beispiel Memphis (Ägypten) 

Modul 2. Klima, Edaphologie, Biologie und Botanik. Vegetation 

2.1. Beziehung zwischen Klima, Boden und Vegetation 

2.1.1. Einführung 
2.1.2. Klimaarten 
2.1.3. Bioklimatische Zonen 
2.1.4. Klassifikationstabelle 
2.1.5. Klimaaufzeichnungen 

2.2. Bodenkunde 

2.2.1. Arten von Bodenstrukturen 
2.2.2. Arten von Bodentextur 
2.2.3. Bodenherkunft. Bodenarten 
2.2.4. Chemische Bestimmungsfaktoren 
2.2.5. pH-Wert 
2.2.6. Fruchtbare Bodeneigenschaften. Organische Materie 
2.2.7. Abänderungen 
2.2.8. Design von künstlichen Substraten 
2.2.9. Hydroponische Medien und Stammlösungen 

2.3. Wasser 

2.3.1. Wasserkreislauf 
2.3.2. Historische Niederschlagsreihen nach Gebieten 
2.3.3. Wasserqualität 
2.3.4. Elektrische Leitfähigkeit 
2.3.5. Notwendigkeit der Rückgewinnung von Süßwasser. Systeme 
2.3.6. Xeriscaping-Konzept 

2.4. Morphologie, Anatomie und Physiologie der Pflanzen 

2.4.1. Von Pflanzenzellen zu Geweben 
2.4.2. Pflanzliche Organe 
2.4.3. Grundlegende Stoffwechselprozesse in Pflanzen 

2.4.3.1. Photosynthese und Atmung. Stomata 
2.4.3.2. Pigmente. Chlorophyll und Karotinoide 
2.4.3.3. Pflanzenernährung. Makro- und Mikronährstoffe 
2.4.3.4. Interaktionen zwischen Zellen, Geweben und Organen 
2.4.3.5. Phytohormone 
2.4.3.6. Photoperiodismus 
2.4.3.7. Ökophysiologie 

2.5. Konzepte der Ökogeographie und der systematischen Botanik 

2.5.1. Definition von Biom 
2.5.2. Definition von Ökosystemen 
2.5.3. Definition der natürlichen Vegetationsreihe 
2.5.4. Klassifizierung des Pflanzenreichs. Moose, Farne, Angiospermen und Gymnospermen 
2.5.5. Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen 
2.5.6. Systematische Botanik. Familie, Gattung, Art 
2.5.7. Familie, Gattung, Art 
2.5.8. Dichotome Klassifikationsleitfäden 
2.5.9. Gattung Pilz 
2.5.10. Unterscheidung zwischen laubabwerfenden und immergrünen Arten 
2.5.11. Erkennung von Pflanzen 

2.6. Pflanzenarten. Klassifizierung der Gartenpflanzen. Palmenpflanzen

2.6.1. Definition des Konzepts der Palmen 
2.6.2. Morphologie 
2.6.3. Fächerblättrige Palmen 

2.6.3.1. Liste der Arten nach morphologischen Merkmalen, Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Einschränkungen. 

2.6.4. Fiederblättrige Palmen 

2.6.4.1. Liste der Arten nach morphologischen Merkmalen, Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Einschränkungen. 

2.7. Pflanzenarten. Klassifizierung der Gartenpflanzen. Bäume 

2.7.1. Definition des Baumkonzepts 
2.7.2. Koniferen 

2.7.2.1. Morphologie 
2.7.2.2. Liste der Arten nach morphologischen Merkmalen, Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Einschränkungen. 

2.7.3. Angiospermen 

2.7.3.1. Morphologie 
2.7.3.2. Liste der Arten nach morphologischen Merkmalen, Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Einschränkungen. 

2.8. Pflanzenarten. Klassifizierung der Gartenpflanzen. Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden und Kräuter 

2.8.1. Definition des Buschkonzepts. Gruppierungen je nach Interesse am Garten 
2.8.2. Blühsträucher 

2.8.2.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.8.3. Laubsträucher 

2.8.3.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.8.4. Kletterpflanzen 

2.8.4.1. Arten von Kletterpflanzen 
2.8.4.2. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.8.5. Stauden und Kräuter 

2.8.5.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.9. Pflanzenarten. Klassifizierung der Gartenpflanzen. Stauden, zweijährige und einjährige Pflanzen 

2.9.1. Definition des Begriffs lebhaft. Gruppierungen je nach Interesse am Garten 
2.9.2. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 
2.9.3. Jährlich und zweijährlich 
2.9.4. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.10. Pflanzenarten. Klassifizierung der Gartenpflanzen. Bodendecker und rasenbildend, Wasserpflanzen und Farne 

2.10.1. Definition des Begriffs Bodendeckerpflanze. Gruppierungen je nach Nutzung im Garten 

2.10.1.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.10.2. Rasenbildende Arten und Bambus 

2.10.2.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.10.3. Wasserlebende und amphibische Arten 

2.10.3.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

2.10.4. Farne 

2.10.4.1. Liste der Arten nach Verwendung, Klima, Boden, Wasserbedarf und Beschränkungen 

Modul 3. Erhaltung von Grünflächen 

3.1. Der Erhaltungszustand von Grünflächen 

3.1.1. Status der Dienstleistung. Bestandsaufnahme des Personals und der Mittel sowie Verhältnis zur Fläche und Typologie 
3.1.2. Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Räumen 
3.1.3. Unterschiedliche Verwaltung je nach Fläche 
3.1.4. Verwaltungssystem: Öffentlich-privat-gemischt 
3.1.5. Studie zum aktuellen und künftigen Bedarf 

3.2. Integrale Pflege von Grünflächen 

3.2.1. Ziele 
3.2.2. Typologien 
3.2.3. Grundsätze 
3.2.4. Planung 

3.3. Verwaltung der Erhaltung 

3.3.1. Entwicklung des Verwaltungsplans 

3.3.1.1. Technische und personelle Mittel 
3.3.1.2. Finanzielle Mittel 

3.3.2. Anwendungssysteme 
3.3.3. Verwaltung der Humanressourcen 
3.3.4. Verwaltung der Versorgung oder des Einkaufs 

3.3.4.1. Öffentliche Produktionsgärtnereien 
3.3.4.2. Kauf von Pflanzen 

3.4. Dienstleistungen für öffentliche Parks und Gärten 

3.4.1. Dienstleistungsstrukturen 
3.4.2. Ressourcen 
3.4.3. Rollen und Verantwortlichkeiten 
3.4.4. Integration oder Unabhängigkeit in übergemeindlichen Strukturen 
3.4.5. Stärken und Schwächen 

3.5. Park- und Gartendienstleister 

3.5.1. Struktur je nach Kundentyp. Öffentlich oder privat 
3.5.2. Ressourcen 
3.5.3. Rollen und Verantwortlichkeiten 
3.5.4. Integration oder Unabhängigkeit in Bauunternehmen 
3.5.5. Stärken und Schwächen 

3.6. Erhaltungsarbeiten 

3.6.1. Beschreibung und Auflistung der Erhaltungsaktivitäten 
3.6.2. Chronologie der verantwortlichen Maßnahmen 
3.6.3. Erforderliche personelle und materielle Ressourcen für jede Aufgabe 
3.6.4. Mindestanforderungen an die Ressourcen in Bezug auf Qualität und Art des Raums und der Fläche 
3.6.5. Jährliche Programmierung und Planung von Ressourcen und Aktivitäten 

3.7. Der Baumbestand 

3.7.1. Grundbegriffe der Baumzucht 
3.7.2. Erhaltungsarbeiten 
3.7.3. Das Beschneiden. Tendenzen und Fehler 
3.7.4. Unterschiede in der Evolution von Stadtbäumen im öffentlichen Raum je nach Standort 
3.7.5. Systeme zur Risikobewertung 
3.7.6. Städtische Baumverwaltungssysteme 
3.7.7. Masterpläne für Stadtbäume 

3.8. Fortbildung des Personals im Landschaftsbau 

3.8.1. Gartenbau-Schulen 
3.8.2. Die Weiterbildung 
3.8.3. Spezialisierungsprogramme 

3.9. Qualität im Dienstleistungsmanagement 

3.9.1. Zielsetzungen gegenüber dem öffentlichen oder privaten Kunden 
3.9.2. Integrierter Qualitätsplan 

3.9.2.1. Zertifizierungsstandards 

3.9.3. Integrierter Umweltmanagementplan 
3.9.4. Zertifizierungsstandards 
3.9.5. Abfallwirtschaft 

3.10. Risikovermeidung 

3.10.1. Vorschriften 
3.10.2. Identifizierung, Schätzung 
3.10.3. Risikobew

##IMAGE##

Lernen Sie mit dynamischem didaktischem Material die administrativen Bedingungen kennen, die für die Planung von Landschaftsprojekten erforderlich sind"  

Universitätsexperte in Nachhaltige Landschaftsgestaltung

Nachhaltige Landschaftsgestaltung ist ein leistungsfähiges Instrument, um zu einer widerstandsfähigeren und harmonischeren Zukunft beizutragen; sie ist viel mehr als nur die Gestaltung von Außenräumen; sie stellt eine Möglichkeit dar, Umgebungen, Gemeinschaften und Leben zu verändern. Nachhaltiges Design zielt darauf ab, Räume zu schaffen, die das Leben der Menschen bereichern und die Verbundenheit mit der Natur stärken. Wenn Sie sich in diesem innovativen Bereich spezialisieren möchten, bietet die TECH Technologische Universität das ideale Programm für Sie. Der Universitätsexperte in Nachhaltige Landschaftsgestaltung ermöglicht es Ihnen, in die faszinierende Welt der Landschaftsgestaltung einzutauchen, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Respekt für die natürliche Umwelt liegt. In diesem Programm, das virtuell unterrichtet wird, lernen Sie, wie man funktionelle und ästhetisch ansprechende Grünflächen schafft, die harmonisch mit der Umwelt koexistieren. In den Lektionen lernen Sie, wie man nachhaltige Gestaltungsstrategien anwendet, die die Erhaltung der natürlichen Ressourcen, die biologische Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels fördern.

Sein Sie ein Experte für Nachhaltige Landschaftsgestaltung

Vor dem Hintergrund des städtischen Wachstums und des Klimawandels ist die nachhaltige Landschaftsgestaltung zu einem Muss geworden, das Wissen aus Architektur, Ökologie, Botanik und Stadtplanung vereint. Unser Kurs vermittelt Ihnen daher das Rüstzeug für ein ganzheitliches Denken, das kreative und funktionale Lösungen für komplexe ökologische und soziale Probleme integriert. Auf diese Weise werden Sie mit den neuesten Trends und Technologien vertraut gemacht, von der Verwendung umweltfreundlicher Materialien bis hin zur Gestaltung von Räumen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen fördern. Unser Programm vermittelt Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten für die Planung und Durchführung nachhaltiger Landschaftsprojekte. Sie werden in der Lage sein, an realen Projekten zu arbeiten und sich den Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Arbeitswelt zu stellen.