Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
In nur 6 Monaten erhalten Sie die fortschrittlichsten Kenntnisse über Elektromagnetismus und sein großes Potenzial für die digitale Elektronik”

Eine solide Kenntnis des Elektromagnetismus in Verbindung mit den technischen und kreativen Fähigkeiten des Ingenieurs wird zur Entwicklung von Geräten oder Systemen führen, die einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen haben werden. Die Entdeckung des Elektromagnetismus ermöglichte die Erfindung von drahtloser Kommunikation, Geolokalisierung, Radar und Lasern. So basieren die neuen Technologien, die jetzt perfektioniert werden konnten, auf diesem physikalischen Konzept.
Der Schwierigkeitsgrad und die Komplexität des elektromagnetischen Ingenieurwesens machen es für die Unternehmen unerlässlich, über hochqualifizierte Berufsprofile zu verfügen, die in der Lage sind, einen Beitrag zur Innovation in einem boomenden Technologiesektor zu leisten. Angesichts dieses Wachstumsszenarios und der günstigen Bedingungen für Hochschulabsolventen hat TECH beschlossen, dieses Programm in Elektromagnetismus anzubieten, das zu 100% online durchgeführt wird und in dem die Studenten in 6 Monaten die Grundlagen des Elektromagnetismus, der Elektrostatik in materiellen Medien oder der elektromagnetischen Wellen in materiellen Medien erlernen können.
All dies wird auch dank der multimedialen Ressourcen möglich sein, die von dem spezialisierten Team, das diesen Studiengang unterrichtet, entwickelt wurden. Dieses Team wird Sie dazu bringen, sich auf viel dynamischere Art und Weise mit der Handhabung verschiedener Geräte zu befassen, die analoge und digitale Elektronik verwenden, sowie mit den Erhaltungsgesetzen des Elektromagnetismus und ihrer Anwendung bei der Problemlösung. Darüber hinaus ermöglicht das von dieser akademischen Einrichtung verwendete Relearning-System, die langen Stunden des Studiums zu reduzieren, die bei anderen Unterrichtsmethoden häufig auftreten.
Fachkräfte aus dem Ingenieurwesen haben somit eine hervorragende Möglichkeit, ihre Karriere durch ein Hochschulstudium voranzutreiben, das sie bequem absolvieren können, wann und wo sie wollen. Sie benötigen lediglich ein elektronisches Gerät (Computer, Tablet-PC oder Mobiltelefon) mit Internetzugang, um zu jeder Tageszeit auf die auf dem virtuellen Campus verfügbaren Programminhalte zugreifen zu können. Darüber hinaus haben die Studenten die Freiheit, das Lehrpensum nach ihren Bedürfnissen zu verteilen, was es ihnen noch leichter machen wird, hochwertigen Unterricht mit ihren weiteren anspruchsvollen Aufgaben zu verbinden.
Es handelt sich um einen Hochschulabschluss, der Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um Ihre Fähigkeiten in die Entwicklung drahtloser Netze einzubringen”
Dieser Universitätsexperte in Elektromagnetismus enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Physik vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dieser Universitätsexperte bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Funktionsweise der Elektrostatik im Vakuum und in materiellen Medien zu erfahren"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Eine 100%ige akademische Online-Option, die Sie mit einem theoretischen und praktischen Ansatz in den Elektromagnetismus und dessen verschiedene Anwendungen eintauchen lässt"

Ein Universitätsexperte, der Ihnen den nötigen Impuls verleiht, um Ihre Karriere als Ingenieur für Elektromagnetik voranzutreiben. Klicken Sie hier und schreiben Sie sich jetzt ein"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätsexperten wurde sowohl theoretisch als auch praktisch konzipiert, um den Studenten die umfassendsten und fortgeschrittensten Informationen über Elektromagnetismus zu bieten. Auf diese Weise erhält der Teilnehmer eine solide Lernerfahrung, die er im Bereich der Ingenieurwissenschaften anwenden kann. Videozusammenfassungen, Kurzdarstellungen, ausführliche Videos oder Fallstudien helfen Ihnen, bequem in die Tiefe zu gehen und Ihr Wissen zu erweitern.

Das Relearning-System, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert, ermöglicht es Ihnen, auf viel natürlichere und progressivere Weise diesen Universitätsexperten zu absolvieren. Schreiben Sie sich jetzt ein”
Modul 1. Elektromagnetismus I
1.1. Vektorielle Berechnung: Überblick
1.1.1. Operationen mit Vektoren
1.1.1.1. Skalarprodukt
1.1.1.2. Vektorprodukt
1.1.1.3. Gemischtes Produkt
1.1.1.4. Eigenschaften des dreifachen Produkts
1.1.2. Transformation von Vektoren
1.1.2.1. Differentialrechnung
1.1.2.2. Gradient
1.1.2.3. Divergenz
1.1.2.4. Rotation
1.1.2.5. Multiplikationsregeln
1.1.3. Integralrechnung
1.1.3.1. Linien-, Flächen- und Volumenintegrale
1.1.3.2. Fundamentalsatz der Kalkulation
1.1.3.3. Fundamentalsatz für den Gradienten
1.1.3.4. Fundamentalsatz für Divergenz
1.1.3.5. Fundamentalsatz für den Rotation
1.1.4. Dirac-Delta-Funktion
1.1.5. Helmholtz-Theorem
1.2. Koordinatensysteme und Transformationen
1.2.1. Linien-, Flächen- und Volumenelemente
1.2.2. Kartesische Koordinaten
1.2.3. Polarkoordinaten
1.2.4. Sphärische Koordinaten
1.2.5. Zylindrische Koordinaten
1.2.6. Koordinatenverschiebung
1.3. Elektrisches Feld
1.3.1. Punktladungen
1.3.2. Coulombsches Gesetz
1.3.3. Elektrisches Feld und Feldlinien
1.3.4. Diskrete Ladungsverteilungen
1.3.5. Kontinuierliche Ladungsverteilungen
1.3.6. Divergenz und rotierendes elektrisches Feld
1.3.7. Fluss des elektrischen Feldes: Satz von Gauß
1.4. Elektrisches Potential
1.4.1. Definition des elektrischen Potentials
1.4.2. Poisson-Gleichung
1.4.3. Laplace-Gleichung
1.4.4. Berechnung des Potentials einer Ladungsverteilung
1.5. Elektrostatische Energie
1.5.1. Arbeit in der Elektrostatik
1.5.2. Energie einer diskreten Ladungsverteilung
1.5.3. Energie einer kontinuierlichen Ladungsverteilung
1.5.4. Leiter im elektrostatischen Gleichgewicht
1.5.5. Induzierte Ladungen
1.6. Elektrostatik im Vakuum
1.6.1. Die Laplace-Gleichung in einer, zwei und drei Dimensionen
1.6.2. Laplace-Gleichung: Randbedingungen und Einzigartigkeitstheoreme
1.6.3. Bildmethode
1.6.4. Trennung der Variablen
1.7. Multipol-Erweiterung
1.7.1. Annähernde Potentiale abseits der Quelle
1.7.2. Multipol-Entwicklung
1.7.3. Monopolterm
1.7.4. Dipolterm
1.7.5. Ursprung der Koordinaten in Multipol-Expansionen
1.7.6. Elektrisches Feld eines elektrischen Dipols
1.8. Elektrostatik in materiellen Medien I
1.8.1. Das von einem Dielektrikum erzeugte Feld
1.8.2. Arten von Dielektrika
1.8.3. Verschiebungsvektor
1.8.4. Das Gaußsche Gesetz in Gegenwart von Dielektrika
1.8.5. Randbedingungen
1.8.6. Elektrisches Feld in einem Dielektrikum
1.9. Elektrostatik in materiellen Medien II: lineare Dielektrika
1.9.1. Elektrische Suszeptibilität
1.9.2. Elektrische Permittivität
1.9.3. Dielektrische Konstante
1.9.4. Energie in dielektrischen Systemen
1.9.5. Kräfte auf Dielektrika
1.10. Magnetostatik
1.10.1. Magnetisches Induktionsfeld
1.10.2. Elektrische Ströme
1.10.3. Berechnung des Magnetfeldes: Biotsches und Savartsches Gesetz
1.10.4. Lorentz-Kraft
1.10.5. Divergenz und rotierendes Magnetfeld
1.10.6. Ampèresche Gesetz
1.10.7. Magnetisches Vektorpotential
Modul 2. Elektromagnetismus II
2.1. Magnetismus in materiellen Medien
2.1.1. Multipol-Entwicklung
2.1.2. Magnetischer Dipol
2.1.3. Das von einem magnetischen Material erzeugte Feld
2.1.4. Magnetische Intensität
2.1.5. Arten von magnetischen Materialien: diamagnetisch, paramagnetisch und ferromagnetisch
2.1.6. Grenzbedingungen
2.2. Magnetismus in materiellen Medien II
2.2.1. Hilfsfeld H
2.2.2. Das Ampèresche Gesetz in magnetisierten Medien
2.2.3. Magnetische Suszeptibilität
2.2.4. Magnetische Permeabilität
2.2.5. Magnetische Kreise
2.3. Elektrodynamik
2.3.1. Das Ohmsche Gesetz
2.3.2. Elektromotorische Kraft
2.3.3. Faradaysches Gesetz und seine Grenzen
2.3.4. Gegenseitige Induktivität und Selbstinduktivität
2.3.5. Induziertes elektrisches Feld
2.3.6. Induktivität
2.3.7. Energie in magnetischen Feldern
2.4. Maxwellsche Gleichungen
2.4.1. Verdrängungsstrom
2.4.2. Maxwell-Gleichungen im Vakuum und in materiellen Medien
2.4.3. Randbedingungen
2.4.4. Einzigartigkeit der Lösung
2.4.5. Elektromagnetische Energie
2.4.6. Elektromagnetischer Feldimpuls
2.4.7. Drehimpuls des elektromagnetischen Feldes
2.5. Erhaltungsgesetze
2.5.1. Elektromagnetische Energie
2.5.2. Kontinuitätsgleichung
2.5.3. Poynting's Theorem
2.5.4. Das dritte Newtonsche Gesetz der Elektrodynamik
2.6. Elektromagnetische Wellen: Einführung
2.6.1. Wellenbewegung
2.6.2. Wellengleichung
2.6.3. Elektromagnetisches Spektrum
2.6.4. Plane Wellen
2.6.5. Sinuswellen
2.6.6. Randbedingungen: Reflexion und Brechung
2.6.7. Polarisierung
2.7. Elektromagnetische Wellen im Vakuum
2.7.1. Wellengleichung für elektrische Felder und magnetische Induktion
2.7.2. Monochromatische Wellen
2.7.3. Elektromagnetische Wellenenergie
2.7.4. Impuls von elektromagnetischen Wellen
2.8. Elektromagnetische Wellen in materiellen Medien
2.8.1. Plane Wellen in einem Dielektrikum
2.8.2. Plane Wellen in einem Leiter
2.8.3. Wellenausbreitung in linearen Medien
2.8.4. Disperses Medium
2.8.5. Reflexion und Brechung
2.9. Wellen in begrenzten Medien I
2.9.1. Maxwell-Gleichungen in einem Leiter
2.9.2. Dielektrische Wellenleiter
2.9.3. Modi in einem Leiter
2.9.4. Ausbreitungsgeschwindigkeit
2.9.5. Rechtwinklige Führung
2.10. Wellen in begrenzten Medien II
2.10.1. Resonante Hohlräume
2.10.2. Übertragungsleitungen
2.10.3. Einschwingendes Regime
2.10.4. Permanentes Regime
Modul 3. Analoge und digitale Elektronik
3.1. Schaltungsanalyse
3.1.1. Beschränkungen für die Elemente
3.1.2. Beschränkungen für Verbindungen
3.1.3. Kombinierte Beschränkungen
3.1.4. Äquivalente Schaltungen
3.1.5. Spannungs- und Stromteilung
3.1.6. Stromkreisverkleinerung
3.2. Analoge Systeme
3.2.1. Kirchoffsche Gesetze
3.2.2. Thévenin-Theorem
3.2.3. Norton-Theorem
3.2.4. Einführung in die Halbleiterphysik
3.3. Bauelemente und charakteristische Gleichungen
3.3.1. Diode
3.3.2. Bipolare Transistoren (BJTs) und MOSFETs
3.3.3. Pspice-Modell
3.3.4. Charakteristische Kurven
3.3.5. Regionen der Operation
3.4. Verstärker
3.4.1. Betrieb des Verstärkers
3.4.2. Äquivalente Verstärkerschaltungen
3.4.3. Feedback
3.4.4. Analyse im Frequenzbereich
3.5. Verstärkungsstufen
3.5.1. BJT- und MOSFET-Verstärkerfunktion
3.5.2. Polarisierung
3.5.3. Äquivalentes Kleinsignalmodell
3.5.4. Einstufige Verstärker
3.5.5. Frequenzgang
3.5.6. Kaskadierende Verstärkerstufen
3.5.7. Differentiales Drehmoment
3.5.8. Stromspiegel und Anwendung als aktive Lasten
3.6. Operationsverstärker und Anwendungen
3.6.1. Idealer Operationsverstärker
3.6.2. Abweichungen von der Idealität
3.6.3. Sinusförmige Oszillatoren
3.6.4. Komparatoren und Relaxationsoszillatoren
3.7. Logische Funktionen und kombinatorische Schaltungen
3.7.1. Informationsdarstellung in der digitalen Elektronik
3.7.2. Boolesche Algebra
3.7.3. Vereinfachung von logischen Funktionen
3.7.4. Zweistufige kombinatorische Strukturen
3.7.5. Kombinatorische Funktionsmodule
3.8. Sequentielle Systeme
3.8.1. Konzept des sequentiellen Systems
3.8.2. Verriegelungen, Flip-Flops und Register
3.8.3. Zustandstabellen und Zustandsdiagramme: Moore's und Mealy's Modelle
3.8.4. Implementierung von synchronen sequentiellen Systemen
3.8.5. Allgemeine Struktur eines Computers
3.9. Digitale MOS-Schaltungen
3.9.1. Investoren
3.9.2. Statische und dynamische Parameter
3.9.3. Kombinatorische MOS-Schaltungen
3.9.3.1. Stufentransistor-Logik
3.9.3.2. Implementierung von Verriegelungen und Flip-Flops
3.10. Bipolare und fortgeschrittene Technologie-Digitalschaltungen
3.10.1. BJT-Schalter. Digitale BTJ-Schaltungen
3.10.2. Transistor-Transistor-TTL-Logikschaltungen
3.10.3. Charakteristische Kurven eines Standard-TTL
3.10.4. Emittergekoppelte Logikschaltungen ECL
3.10.5. Digitale Schaltungen mit BiCMOS

Ein 100%iger Online-Abschluss, der es Ihnen ermöglicht, erweiterte und solide Kenntnisse über bipolare digitale Schaltungen und fortschrittliche Technologie zu erwerben”
Universitätsexperte in Elektromagnetismus
Die elektromagnetische Technik ist ein grundlegender Zweig für die Entwicklung der heutigen Technologie. Vom GPS bis zu Kommunikationssystemen basieren die elektronischen Geräte, die wir täglich benutzen, auf den Prinzipien dieser Disziplin. Deshalb hat TECH diesen Universitätsexperten in Elektromagnetismus geschaffen, einen 100%igen Online-Abschluss, der es Ihnen ermöglicht, sich in diesem Bereich zu spezialisieren und Ihre beruflichen Möglichkeiten zu erweitern. Mit diesem Programm erwerben Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die notwendig sind, um die Grundlagen des Elektromagnetismus, die Erhaltungssätze und ihre Anwendung bei der Problemlösung zu verstehen.
Erweitern Sie Ihr Berufsfeld mit diesem 100%igen Online-Programm
Mit diesem Universitätsexperten in Elektromagnetismus lernen Sie die Grundlagen der Elektrostatik und der elektromagnetischen Wellen in materiellen Medien sowie die Funktionsweise verschiedener Geräte, die analoge und digitale Elektronik verwenden. Der 100%ige Online-Modus dieses Programms ermöglicht es Ihnen, den Lehrplan jederzeit und überall von einem Gerät mit Internetanschluss abzurufen. Darüber hinaus erleichtert das von TECH verwendete Relearning-System das Verständnis der Inhalte durch innovative Multimedia-Ressourcen, die von Experten auf diesem Gebiet entwickelt wurden. Auf diese Weise werden Sie darauf vorbereitet, hochkomplexe und hochwirksame Projekte im technologischen Bereich in Angriff zu nehmen.