Präsentation

Schreiben Sie sich für diesen privaten Masterstudiengang ein und verbessern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Umweltmanagement″

##IMAGE##

Die Umweltverschmutzung ist eines der größten Probleme, mit denen unser Planet heute konfrontiert ist. In allen Ländern führt die schlechte Qualität der Luft, des Wassers und der Abfälle, die den Boden verseuchen, nicht nur zu Problemen mit der natürlichen Umwelt, sondern auch zur Verbreitung von Krankheiten oder Nebenwirkungen, die die Gesundheit der Menschen erheblich beeinträchtigen. Die Technik bietet mit ihrem technischen Wissen große Lösungen, um diese Auswirkungen zu verringern oder sogar zu beseitigen. 

In diesem Szenario ist jedoch das Umweltmanagement bereits bei der Projektplanung von entscheidender Bedeutung. Die Landschaft selbst, die Raumplanung und eine angemessene Planung aller Prozesse müssen berücksichtigt werden. Dieses Wissen hat sich in den letzten Jahren entwickelt, was zu einem großen Teil den neuen Technologien und den Fachleuten des Sektors selbst zu verdanken ist. Angesichts dieser Tatsache besteht ein unbestreitbarer Bedarf an immer mehr qualifizierten Ingenieuren mit einer globalen und technischen Vision. Aus all diesen Gründen hat die TECH Technologische Universität diesen privaten Masterstudiengang ins Leben gerufen, dessen Hauptziel es ist, den Studenten das umfassendste und aktuellste Wissen in diesem Bereich zu vermitteln. 

Der Studiengang bietet einen theoretisch-praktischen Ansatz, der es ermöglicht, sich mit der richtigen Organisation und dem Management von Projekten, den Prozessen der Umweltverträglichkeitsprüfung, den gängigsten Instrumenten zur Durchführung von Audits und der Abfallwirtschaft auseinanderzusetzen. All dies wird durch Videozusammenfassungen, detaillierte Videos und Fachliteratur, die Teil der Ressourcenbibliothek des Programms sind, viel anschaulicher und dynamischer. 

Darüber hinaus nutzt diese akademische Einrichtung das Relearning-System, das es den Studenten ermöglicht, sich auf natürlichere Weise durch den Lehrplan zu arbeiten und sogar die langen Studienzeiten zu verkürzen, die bei anderen Methoden üblich sind. 

Ingenieure haben eine ausgezeichnete Chance, ihre berufliche Laufbahn mit einem 100%igen Online-Universitätsabschluss voranzutreiben, der flexibel ist und sich an die Bedürfnisse der Studenten anpasst. Für diesen privaten Masterstudiengang ist lediglich ein elektronisches Gerät mit Internetzugang erforderlich, um zu jeder Tageszeit auf den Lehrplan des virtuellen Campus zugreifen zu können. Darüber hinaus können die Studenten ihr Studienpensum frei nach ihren Bedürfnissen einteilen, so dass diese universitäre Weiterbildung problemlos mit den anspruchsvollsten Aufgaben in Einklang gebracht werden kann. 

Schreiben Sie sich für ein Universitätsstudium ein, das Ihnen ein tieferes Verständnis für die Behandlung von Schadstoffen und Kontrollstrategien vermittelt″

Dieser Privater masterstudiengang in Umweltmanagement enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Umweltmanagement vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Erwerben Sie das umfassendste Wissen über Umweltmanagement und machen Sie Fortschritte in Ihrer Karriere als Ingenieur″

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Weiterbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

TECH fördert Sie in Ihrem Sektor durch diesen Privaten Masterstudiengang in Umweltmanagement"

##IMAGE##

Wenn Sie ein technisches Projekt planen, können Sie mit diesem Abschluss die Qualität auf allen Ebenen sicherstellen"

Lehrplan

Die Relearning-Methode, die auf der Wiederholung von Inhalten basiert, wird es dem Ingenieur ermöglichen, schnell durch den Lehrplan dieses Privaten Masterstudiengangs in Umweltmanagement voranzukommen. Darüber hinaus stehen Ihnen die neuesten didaktischen Hilfsmittel zur Verfügung, um die Analyse von Schadstoffen, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft sowie die verschiedenen Verfahren zur Erstellung eines Ingenieurprojekts in Übereinstimmung mit einem angemessenen Umweltmanagement zu erlernen. 

##IMAGE##

Greifen Sie rund um die Uhr von Ihrem Computer oder Tablet auf die Lehrmittelbibliothek zu″

Modul 1. Analyse von Schadstoffen

1.1. Einführung in die analytische Chemie im Umweltbereich

1.1.1. Einführung
1.1.2. Historische Entwicklungen
1.1.3. Umweltanalyse
1.1.4. Konzepte und analytischer Prozess

1.2. Probenahme

1.2.1. Probenahmeplan und Probenahmekollektionen
1.2.2. Arten von Proben
1.2.3. Transport und Lagerung der Proben

1.3. Behandlung der Proben

1.3.1. Einführung
1.3.2. Vorbereitung der Probe

1.3.2.1. Homogenisierung
1.3.2.2. Trocknen
1.3.2.3. Sieben
1.3.2.4. Mahlen
1.3.2.5. Filtern
1.3.2.6. Wiegen

1.3.3. Behandlung von festen und flüssigen Proben für die Analyse von anorganischen Verbindungen

1.3.3.1. Trockene Verbrennung
1.3.3.2. Saurer Aufschluss
1.3.3.3. Verschmelzung

1.3.4. Behandlung von festen und flüssigen Proben für die Analyse von organischen Verbindungen

1.3.4.1. Extraktion
1.3.4.2. Festphasenextraktion
1.3.4.3. Festphasen-Mikroextraktion
1.3.4.4. Bereinigen und Abfangen

1.3.5. Elementare Analyse

1.4. Instrumentelle Analyse

1.4.1. Molekulare Spektroskopie
1.4.2. Atomare Spektroskopie
1.4.3. Gaschromatographie und Detektoren
1.4.4. Flüssigkeitschromatographie und Detektoren

1.5. Datenverarbeitung

1.5.1. Einführung
1.5.2. Grundlegende Konzepte, Genauigkeit

1.5.2.1. Präzision, Nachweisgrenzen und Quantifizierung

1.5.3. Arten der Kalibrierung

1.5.3.1. Extern
1.5.3.2. Intern
1.5.3.3. Standard-Zusätze

1.5.4. Darstellung der Ergebnisse

1.5.4.1. Konfidenzintervalle
1.5.4.2. Standardabweichung

1.5.5. Verdächtige Werte

1.6. Charakterisierung von Wasser

1.6.1. Einführung
1.6.2. Qualitätsparameter

1.6.2.1. Organoleptische Eigenschaften
1.6.2.2. Gelöste Feststoffe
1.6.2.3. Dekantierbare Feststoffe
1.6.2.4. Leitfähigkeit
1.6.2.5. Redox-Potential
1.6.2.6. pH-Wert
1.6.2.7. Gelöster Sauerstoff 
1.6.2.8. Biologischer Sauerstoffbedarf
1.6.2.9. Organischer Gesamtkohlenstoff

1.6.3. Anionen, Metalle und Metalloide

1.7. Atmosphärische Schadstoffe

1.7.1. Einführung
1.7.2. Primäre und sekundäre Schadstoffe
1.7.3. Anorganische Luftschadstoffe
1.7.4. Organische Schadstoffe in der Atmosphäre
1.7.5. Feinstaub
1.7.6. Auswirkungen und Analyse

1.8. Kontamination des Bodens

1.8.1. Einführung
1.8.2. Bodenphänomene und chemische Zusammensetzung

1.8.2.1. pH-Wert, gesamter organischer Kohlenstoff
1.8.2.2. Ionenaustauschkapazität
1.8.2.3. Redoxpotential

1.8.3. Organische und anorganische Verunreinigungen

1.9. Lärmbelästigung

1.9.1. Schall
1.9.2. Quantifizierung des Schalls und seiner Auswirkungen
1.9.3. Fragen des Umweltschalls

1.10. Umweltradioaktivität

1.10.1. Arten von Radioaktivität
1.10.2. Quantifizierung der Radioaktivität und ihrer Auswirkungen
1.10.3. Radioaktivitätsbedingte Umweltkatastrophen

Modul 2. Umweltverwaltung und Gesetzgebung

2.1. Umweltrecht

2.1.1. Einführung
2.1.2. Was ist es?
2.1.3. Wie funktioniert das Umweltrecht?
2.1.4. Merkmale des Umweltrechts
2.1.5. Rechtscharakter
2.1.6. Hintergrund
2.1.7. Geschichte
2.1.8. Zielsetzung des Umweltrechts
2.1.9. Grundsätze
2.1.10. Verwendungszwecke

2.2. Umweltrechte

2.2.1. Was verstehen wir unter Umwelt?
2.2.2. Was sind unsere Umweltrechte?
2.2.3. Das Recht auf eine gesunde Umwelt
2.2.4. Recht auf Zugang zu Informationen
2.2.5. Recht auf Beteiligung am Umweltmanagement
2.2.6. Recht auf Zugang zur Umweltgerichtsbarkeit
2.2.7. Allgemeine Grundsätze des Umweltrechts
2.2.8. Internationale Konferenzen und Abkommen
2.2.9. Regeln zum Schutz der Umweltrechte
2.2.10. Schlussfolgerung

2.3. Umweltrechtliche Pflichten

2.3.1. Einführung
2.3.2. Was sind Umweltauflagen?
2.3.3. Was sind Umweltrechte?
2.3.4. Pflicht zur Erhaltung der Umwelt
2.3.5. Pflicht zur Einhaltung von Umweltvorschriften
2.3.6. Pflicht zur öffentlichen Überwachung
2.3.7. Pflicht zur Information
2.3.8. Haftung für Umweltschäden
2.3.9. Schlussfolgerungen

2.4. Beteiligung der Bürger am Umweltschutz

2.4.1. Einführung
2.4.2. Partizipative Umweltüberwachung
2.4.3. Einführung
2.4.4. Konzept der Überwachung
2.4.5. Was ist partizipative Umweltüberwachung?
2.4.6. Wofür ist es gedacht?
2.4.7. Wer kann teilnehmen?
2.4.8. Plan zur partizipativen Umweltüberwachung
2.4.9. Einflussbereich eines Projekts oder einer Aktivität
2.4.10. Etappen der partizipativen Umweltüberwachung
2.4.11. Phasen

2.5. Umweltprogramm der Vereinten Nationen. UNEP

2.5.1. Einführung
2.5.2. Definition und Konzept
2.5.3. Ziele des UNEP
2.5.4. Geschichte und Entwicklung
2.5.5. Der Auftrag des UNEP
2.5.6. Aktivitäten
2.5.7. Standort von UNEP
2.5.8. Viertes Montevideo-Entwicklungsprogramm und periodische Überprüfung des Umweltrechts
2.5.9. Schlussfolgerung

2.6. Globale Umweltveränderungen und Klimawandel

2.6.1. Einführung
2.6.2. Globale Umwelt
2.6.3. Klimawandel
2.6.4. Entwicklung der Theorie zum Klimawandel
2.6.5. Globale Umweltveränderungen
2.6.6. Merkmale der globalen Umweltveränderungen
2.6.7. Folgen der globalen Umweltveränderungen
2.6.8. Gefahren, Risiken und zukünftige Anfälligkeit
2.6.9. Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft
2.6.10. Bewältigungsstrategien und Dilemmas

2.7. Umweltrechte in der Welt

2.7.1. Einführung
2.7.2. Länder kämpfen für Umweltrechte
2.7.3. Ecuador
2.7.5. Mexiko
2.7.6. Peru
2.7.7. Nachhaltige Entwicklung
2.7.8. Geschichte und Entwicklung
2.7.9. Optik für nachhaltige Entwicklung. (SD)

Modul 3. Diagnose und Wiederherstellung von Landschaften

3.1. Landschaftskonzept und -methode

3.1.1. Konzeptioneller Hintergrund und aktuelle Dimensionen der Landschaft
3.1.2. Landschaft: Erhaltung und Raumplanung
3.1.3. Ziele und Methoden der Landschaftsarbeit: Arten der Analyse

3.2. Analyse der Landschaft

3.2.1. Faktoren der landschaftlichen Vielfalt
3.2.2. Landschaftliche Einheiten
3.2.3. Abgrenzung von Landschaften

3.3. Klassifizierung von Landschaften

3.3.1. Natürliche Landschaft
3.3.2. Kulturlandschaft
3.3.3. Ländliche Landschaft
3.3.4. Städtische Landschaft

3.4. Struktur der Landschaft

3.4.1. Elemente der Landschaft
3.4.2. Landschaftliche Deckung
3.4.3. Geoform der Landschaft

3.5. Dynamik der Landschaft

3.5.1. Veränderung und Entwicklung der Landschaft
3.5.2. Natürliche Veränderungen und ökologische Abläufe
3.5.3. Umweltfragen in der Landschaftsdynamik

3.6. Diagnose von Landschaften

3.6.1. Umweltbewertung der Landschaft
3.6.2. Umweltprobleme
3.6.3. Lösungen für die Umweltauswirkungen der Landschaft

3.7. Bewertung der visuellen Fragilität

3.7.1. Definition des Konzepts der Fragilität
3.7.2. Elemente, die die visuelle Fragilität beeinflussen
3.7.3. Einsatz von Instrumenten zur Bewertung der visuellen Fragilität: die Verwendung von GIS

3.8. Kapazität der Landschaft

3.8.1. Konzept der Kapazität
3.8.2. Kapazität der Landschaft zur Abfederung von Umweltauswirkungen
3.8.3. Entwicklung der Landschaftsgestaltung

3.9. Fragilität in der Verwaltung

3.9.1. Konzept der Fragilität
3.9.2. Die ökologische Fragilität der Landschaft
3.9.3. Umweltprobleme, die die Fragilität beeinflussen

3.10. Umweltauswirkungen der Landschaft

3.10.1. Folgen von Umweltproblemen
3.10.2. Methoden zur Wiederherstellung der Landschaft
3.10.3. Landschaftspflege in der Zukunft

Modul 4. Projektorganisation und -management

4.1. Klassische Projekttheorie

4.1.1. Traditionelles Konzept des Projekts
4.1.2. Das Vorprojekt
4.1.3. Das Projekt
4.1.4. Projektunterlagen
4.1.5. An dem Projekt beteiligte Stellen
4.1.6. Arten von Projekten

4.2. Modernes Projektmanagement

4.2.1. Allgemeine Konzepte
4.2.2. Multidimensionaler Ansatz
4.2.3. Projektphasen und Meilensteine
4.2.4. Prozessmodell

4.3. Erste Projektphasen

4.3.1. Erkennung von Möglichkeiten
4.3.2. Kriterien für die Projektauswahl
4.3.3. Vorbereitung und Einreichung von Geboten
4.3.4. Durchführbarkeitsstudien
4.3.5. Kostenvoranschlag
4.3.6. Disaggregierte Projektstruktur
4.3.7. Projekttechnologie
4.3.8. Definition und Ziele (Umfang). Der Projektplan

4.4. Personelle Ressourcen für das Projekt

4.4.1. Organisation des Projekts im Unternehmen
4.4.2. Der Projektleiter und das Projektteam
4.4.3. Motivation. Zeitmanagement. Besprechungen
4.4.4. Beratungs- und Ingenieurbüros

4.5. Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung

4.5.1. Elemente der Zeitplanung und Planung
4.5.2. PMBOK Fristenmanagement
4.5.3. PMBOK Kostenmanagement
4.5.4. Terminplanungswerkzeuge (Gantt, CPM, PERT)
4.5.5. Optimierung der Ressourcen
4.5.6. Verwendung der Softwareanwendung ProjectLibre

4.6. Der Vertrags- und Beschaffungsprozess

4.6.1. Verwaltung von Verträgen
4.6.2. Vertragsspezifikationen
4.6.4. Mechanismen für Veränderung und Überprüfung
4.6.5. Beschaffungsmanagement (PMBOK)
4.6.6. Der Beschaffungszyklus

4.7. Qualitätsmanagement für Projekte

4.7.1. Einführung in die Qualität
4.7.2. Qualitätsbezogene Vorschriften
4.7.3. Das Qualitätssystem im Unternehmen
4.7.4. Qualität im Projektmanagement

4.8. Risikomanagement des Projekts

4.8.1. Einführung in das Risikomanagement
4.8.2. Modelle des Risikomanagements
4.8.3. Risikomanagement-Prozesse

4.9. Management der Projektkommunikation

4.9.1. Einführung in das Kommunikationsmanagement (PMBOK)
4.9.2. Kommunikationsmanagement

4.9.2.1. Identifizierung von Interessengruppen
4.9.2.2. Kommunikation planen
4.9.2.3. Verteilen von Informationen
4.9.2.4. Erwartungen der Interessengruppen steuern
4.9.2.5. Berichterstattung über die Leistung

4.10. Überwachung der Projektdurchführung und des Projektabschlusses

4.10.1. Projektverwaltung und -kontrolle
4.10.2. Integrierte Zeit- und Kostenkontrolle (Earned Value Methode)
4.10.3. Abschluss des Projekts

Modul 5. Umweltverträglichkeitsmanagement- und -bewertungssysteme

5.1. Geschäftsstrategien für den Klimawandel

5.1.1. Treibhauseffekt und Klimawandel. Ursachen und Folgen
5.1.2. Projektionen zum Klimawandel
5.1.3. Maßnahmen der Unternehmen zum Klimawandel. Fahrplan für die Integration des Klimawandels in die Wirtschaft

5.3. Identifizierung und Klassifizierung von Umweltfaktoren

5.3.1. Umweltkatalog. Umweltvariablen
5.3.2. Informationssuche und Umweltinventar
5.3.3. Bewertung des Inventars

5.4. Bewertung und Beurteilung der Umweltauswirkungen eines Projekts

5.4.1. Umweltanalyse eines Projekts
5.4.2. Situation vor dem Einsatz
5.4.3. Bau-, Betriebs- und Stilllegungsphase
5.4.4. Quantitative Methoden

5.5. Vorbeugende und korrigierende Maßnahmen

5.5.1. Vorbeugende Maßnahmen
5.5.2. Korrigierende Maßnahmen
5.5.3. Ausgleichsmaßnahmen

5.6. Programm zur Überwachung der Umwelt

5.6.1. EMP
5.6.2. Ziele und Struktur eines Programms zur Überwachung der Umwelt
5.6.3. Phasen bei der Ausarbeitung eines Programms zur Überwachung der Umwelt

5.7. Strategische Umweltprüfung

5.7.1. Europäischer regulatorischer Kontext (Richtlinie 2001/42/EG)
5.7.2. Modalitäten für die Einbeziehung der Umweltdimension
5.7.3. Umweltverträglichkeitsprüfung in den Programmphasen

5.9. Analyse der Risiken und Chancen des Klimawandels

5.9.1. Vorschriften in Bezug auf Umweltrisiken
5.9.2. Analyse und Bewertung von Umweltrisiken
5.9.3. Risikomanagement

5.10. Entwicklung von Plänen zur Anpassung an den Klimawandel für Organisationen

5.10.1. Anpassung an den Klimawandel
5.10.2. Bewertung der Anfälligkeit für den Klimawandel
5.10.3. Methodik für die Priorisierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Modul 6. Umweltaudit

6.1. Einführung in ISO-14001

6.1.1. Was ist die 14001- ISO?
6.1.2. Modell der ISO 14001
6.1.3. Beschreibung der ISO 14000-Normen

6.2. Audits von Umweltmanagementsystemen

6.2.1. Der Auditprozess
6.2.2. Allgemeine Grundsätze der Umweltbetriebsprüfung
6.2.3. Elemente eines Prüfungsprotokolls
6.2.4. Anforderungen für die Erstellung und Umsetzung eines Auditprogramms
6.2.5. Nichtkonformität mit ISO 14001
6.2.6. MMS-Audits und Konformitätsaudits: Beziehung

6.3. Verantwortlichkeiten bei einem MMS-Audit

6.3.1. Verantwortlichkeiten des Prüfers
6.3.2. Verantwortlichkeiten der geprüften Stelle

6.4. Leitfaden für die Planung und Durchführung eines internen EMS-Audits

6.4.1. Programm und Verfahren für ein internes EMS-Audit
6.4.2. Durchführung eines internen EMS-Audits
6.4.3. Zielsetzungen und Kampagnen
6.4.4. Programm zum Umweltmanagement
6.4.5. Struktur und Verantwortung. Fortbildung, Wissen und Kompetenz
6.4.6. Kommunikation. Dokumentation der EMS
6.4.7. Dokumentarische Kontrolle. Kontrolle der Vorgänge
6.4.8. Bereitschaft und Reaktion auf Notfälle
6.4.9. Überwachung und Messung. Nichtkonformität, präventive und korrigierende Maßnahmen
6.4.10. Registrierungen. EMS-Audit. Management-Reviews

6.5. Entwicklung des Registrierungsaudits

6.5.1. Der Prozess. Wartung. Registrierer
6.5.2. Vorbereitung des Registrierungsaudits. Eigenerklärung

6.6. Wert der ISO 14001

6.6.1. Vorteile der Einführung von ISO 14001 in einem Unternehmen
6.6.2. Vorteile der Registrierung eines Unternehmens nach ISO 14001
6.6.3. Aktivitäten zur kontinuierlichen Verbesserung

6.7. Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung eines EMS-Auditprogramms

6.7.1. Erforderliche Elemente für ein effektives und effizientes Auditprogramm

Modul 7. Umwelterziehung und soziale Praktiken

7.1. Organisatorische und geschäftliche Grundlagen

7.1.1. Organisatorisches Management
7.1.2. Arten und Struktur einer Organisation
7.1.3. Standardisierung der Unternehmensführung

7.2. Nachhaltige Entwicklung: Unternehmen und Umwelt

7.2.1. Nachhaltiges Wachstum Ziele und Vorgaben
7.2.2. Wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
7.2.3. Soziale Verantwortung der Unternehmen

7.3. Umwelt- und Energiefragen. Anwendungsbereich und derzeitiger Rahmen

7.3.1. Die wichtigsten aktuellen Umweltprobleme: Abfall, Wasser und Lebensmittel
7.3.2. Energiefragen. Nachfrage, Verteilung des Verbrauchs und Quellen.
7.3.3. Aktuelle Energieprognose

7.5. Europäische Gipfeltreffen und das Pariser Abkommen

7.5.1. EU-Klimaziele
7.5.2. Europäische Gipfeltreffen
7.5.3. Das Pariser Abkommen

7.6. Agenda 2030 und Ziele für nachhaltige Entwicklung

7.6.1. Die Agenda 2030: Hintergrund, Annahmeprozess und Inhalt
7.6.2. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
7.6.3. Ratgeber SGD Compass

7.9. Kreislaufwirtschaft

7.9.1. Kreislaufwirtschaft
7.9.3. Systemdiagramme der Kreislaufwirtschaft

7.10. Berichterstattung zur Nachhaltigkeit

7.10.1. Kommunikation des Managements der sozialen Verantwortung
7.10.3. Der GRI-Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Modul 8. Abfallwirtschaft

8.1. Was gilt als Abfall?

8.1.1. Entwicklungen im Bereich Abfall
8.1.2. Derzeitige Situation
8.1.3. Zukunftsperspektiven

8.2. Abfallströme

8.2.1. Analyse der Abfallströme
8.2.2. Gruppierung der Ströme
8.2.3. Merkmale der Ströme

8.3. Abfallklassifizierung und Eigenschaften

8.3.1. Klassifizierung gemäß den Vorschriften
8.3.2. Klassifizierung gemäß der Verwaltung
8.3.3. Klassifizierung gemäß des Ursprungs

8.4. Merkmale und Eigenschaften

8.4.1. Chemische Merkmale
8.4.2. Physikalische Merkmale

8.4.2.1. Feuchtigkeit
8.4.2.2. Spezifisches Gewicht
8.4.2.3. Granulometrie

8.4.3. Merkmale der Gefährlichkeit

8.5. Abfallprobleme. Herkunft und Typologie des Abfalls

8.5.1. Hauptprobleme der Abfallwirtschaft
8.5.2. Probleme bei der Erzeugung
8.5.3. Probleme bei Transport und Endbehandlung

8.6. Integrierte Prävention und Kontrolle der Umweltverschmutzung

8.6.1. Grundlegende Aspekte
8.6.2. Verfahren zur Einhaltung der Umweltvorschriften
8.6.3. Integrierte Umweltermächtigung (IPPC) und Überprüfung der IPPC
8.6.4. Information und Kommunikation
8.6.5. Beste verfügbare Techniken (BAT)

8.7. Europäisches Inventar der Emissionsquellen

8.7.1. Hintergrund des Emissionsinventars
8.7.2. Europäisches Verzeichnis der Schadstoffemissionen
8.7.3. Europäisches Register zur Erfassung der Freisetzung und Übertragung von Schadstoffen (E-PRTR)

8.8. Umweltverträglichkeitsprüfung

8.8.1. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
8.8.2. UVP-Verwaltungsverfahren
8.8.3. Umweltverträglichkeitsstudie
8.8.4. Abgekürzte Verfahren

8.9. Klimawandel und der Kampf gegen den Klimawandel

8.9.1. Elemente und Faktoren, die das Klima bestimmen
8.9.2. Definition des Klimawandels. Auswirkungen des Klimawandels
8.9.3. Maßnahmen zum Klimawandel
8.9.4. Organisationen im Klimawandel
8.9.5. Vorhersagen zum Klimawandel
8.9.6. Bibliografische Referenzen

Modul 9. Umweltpolitik

9.1. Grundlage für die Umweltplanung

9.1.1. Einführung
9.1.2. Umweltbezogene Raumplanung

9.2. Recht auf Information und Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich

9.2.1. Einführung
9.2.2. Recht auf Umweltinformationen
9.2.3. Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Fragen

9.3. Raumordnung und Stadtplanung

9.3.1. Raumordnung als politisches Instrument
9.3.2. Politik und Stadtplanung

9.4. Umweltpolitische Regelungen

9.4.1. Europäische Gesetzgebung
9.4.2. Vorschriften in Lateinamerika
9.4.3. Amerikanische Umweltvorschriften

9.5. Umweltverträglichkeitsprüfung

9.5.1. Historischer Hintergrund
9.5.3. Umweltverträglichkeitsprüfung. Analyse und Konsequenzen

9.6. Anwendungsbereich der Umweltpolitik

9.6.1. Einführung in die Umsetzung der Umweltpolitik
9.6.2. Geschichte der Umweltpolitik
9.6.3. Umsetzung der Umweltpolitik

9.7. Umweltverträglichkeitsstudie

9.7.1. Einführung
9.7.2. Umweltauswirkungen
9.7.3. Folgen der Umweltauswirkungen

9.8. Umweltverträglichkeitsprüfung

9.8.1. Einführung in die UVP
9.8.2. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
9.8.3. Phasen der UVP

9.9. Strategische Umweltprüfung

9.9.1. Einführung in die SUP
9.9.2. Strategische Umweltprüfung (SUP)
9.9.3. Phasen einer SUP

Modul 10. Behandlung von Umweltverschmutzung

10.1. Umweltverschmutzung

10.1.1. Einführung in das Konzept der Umweltverschmutzung
10.1.2. Geschichte der Umweltverschmutzung
10.1.3. Aktuelle Umweltprobleme

10.2. Luftverschmutzung

10.2.1. Einführung in die Luftverschmutzung
10.2.2. Probleme der Luftverschmutzung
10.2.3. Lösungen für die Luftverschmutzung

10.3. Bodenverschmutzung 

10.3.1. Einführung in die Bodenverschmutzung
10.3.2. Probleme der Bodenverschmutzung
10.3.3. Lösungen für die Bodenverschmutzung

10.4. Wasserverschmutzung

10.4.1. Einführung in die Wasserverschmutzung
10.4.2. Meeresverschmutzung
10.4.3. Verschmutzung von Flüssen und Seen

10.5. Dekontamination des Bodens

10.5.1. Einführung
10.5.2. Techniken zur Dekontamination des Bodens
10.5.3. Ergebnisse der Boden-Dekontaminationsverfahren

10.6. Wasser-Dekontamination

10.6.1. Wasseraufbereitung
10.6.2. Wasserentkeimung
10.6.3. Ergebnisse der Wasser-Dekontamination

10.7. Feste Abfälle

10.7.1. Einführung in die Problematik der Siedlungsabfälle (MSW)
10.7.2. Konzept der festen Siedlungsabfälle
10.7.3. Arten von MSW

10.8. Management von MSW

10.8.1. Mülldeponien und Sammelsystem
10.8.2. Recycling
10.8.3. Andere Verwaltungstechniken

10.9. Gefährliche Abfälle

10.9.1. Einführung
10.9.2. Radioaktive Abfälle
10.9.3. Abfälle aus der medizinischen Tätigkeit

10.10. Aufkommende Umweltprobleme: Die Auswirkungen von Mikroplastik

10.10.1. Was ist ein Plastik?
10.10.2. Kunststoffe und Recycling
10.10.3. Mikroplastik und seine Wechselwirkung mit der Umwelt
10.10.4. Ein kurzer Review über das Thema MP

##IMAGE##

Ein Programm, das Ihnen die neuesten Informationen über die Vermeidung, Eindämmung und Beseitigung von Schäden durch umweltschädliche Abfälle bietet″ 

Privater Masterstudiengang in Umweltmanagement

Die Umweltverschmutzung ist eines der größten Probleme weltweit. Sie beeinträchtigt die Qualität von Luft, Wasser und Boden, was sich negativ auf den Planeten und die Gesundheit der Menschen auswirkt. Das Ingenieurwesen bietet technische Lösungen zur Verringerung und Beseitigung dieser Folgen. Um große Umweltmanagementprojekte zu entwickeln, sind daher große Fähigkeiten in der Berücksichtigung der Landschaft, im Landmanagement und in der richtigen Planung erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Masterstudiengang in Umweltmanagement ins Leben gerufen, der Ihnen eine umfassende Weiterbildung in diesem Bereich bietet, die sich mit der Organisation von Projekten, der Bewertung von Umweltauswirkungen, Audits und Abfallmanagement befasst. Und das alles über einen 100%igen Online-Modus, der einen an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepassten Unterricht ermöglicht.

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten jederzeit und überall

Der Masterstudiengang in Umweltmanagement basiert auf einer Relearning-Methode, die das natürliche Lernen erleichtert und die langen Studienzeiten reduziert. Der Studienplan enthält Videozusammenfassungen, detaillierte Videos und Fachlektüre. Sie brauchen nur ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss, um auf den virtuellen Campus zuzugreifen und das Studienpensum nach Ihren eigenen Bedürfnissen aufzuteilen. Dieses Programm ist daher eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihre Karriere als Umweltingenieur zu entwickeln und gleichzeitig unvergleichliche Studienmöglichkeiten zu genießen.