Präsentation

Ein umfassender und vollständig aktualisierter Privater masterstudiengang, der es den Studenten ermöglicht, sich in allen Bereichen der Arbeit mit Drohnen auszubilden, vom technischen Teil bis hin zum Management und der Implementierung in verschiedenen Sektoren"

##IMAGE##

Die Welt der Luftfahrt hat sich mit dem Aufkommen von Drohnen verändert. Die Drohnentechnologie schreitet mit großer Geschwindigkeit voran und entwickelt sich viel schneller als die Mobiltechnologie. Ihr Wachstum ist so groß, dass es inzwischen Drohnen mit mehr als 20 Stunden Flugautonomie gibt.

Auf der anderen Seite bedeutet der Vormarsch der Drohnen einen wachsenden Bedarf an Spezialisierung von Piloten und anderen Fachleuten im Zusammenhang mit ihrer Nutzung. Das Fliegen einer Entertainment-Drohne ist nicht dasselbe wie das Fliegen einer hochwertigen Drohne für Spezialeinsätze. Deshalb ist diese intensive Ausbildung so notwendig, denn sie wird die Spezialisierung der Drohnenprofis fördern.

Dieses Programm richtet sich an alle, die ein höheres Maß an Wissen über die Technik und den Betrieb von Drohnen erlangen möchten. Das Hauptziel besteht darin, die Studenten so zu spezialisieren, dass sie das in diesem Privater masterstudiengang erworbene Wissen in der realen Welt anwenden können, und zwar in einem Arbeitsumfeld, das die Bedingungen, denen sie in ihrer Zukunft begegnen könnten, auf strenge und realistische Weise reproduziert.  

Da es sich um einen Privater masterstudiengang handelt, der zu 100% online absolviert wird, ist der Student nicht an einen festen Zeitplan oder die Notwendigkeit, sich an einen anderen Ort zu begeben, gebunden, sondern kann zu jeder Tageszeit auf die Inhalte zugreifen und so sein Arbeits- oder Privatleben mit dem akademischen Leben in Einklang bringen. 

Dieser Privater masterstudiengang ist als vollständige Zusammenstellung von theoretischem und praktischem Wissen konzipiert und wird Ihre realen und effektiven Fähigkeiten in diesem Arbeitsbereich verbessern“

Dieser Privater masterstudiengang in Technik und Betrieb von Drohnen enthält das vollständigste und aktuellste Bildungsprogramm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, präsentiert von Experten für Drohnenentwicklung und -betrieb 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern 
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden für Drohnenentwicklung und -betrieb 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem, festen oder tragbaren Gerät, mit Internetanschluss

Mit einem System, das darauf ausgerichtet ist, Ihre Bemühungen in kürzester Zeit in Ergebnisse umzuwandeln, ist dieser Privater masterstudiengang die beste Option, um Ihre Karriere voranzutreiben"

Das Lehrpersonal besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Technik und Betrieb von Drohnen, die ihre Berufserfahrung in diese Ausbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Spezialisierung ermöglicht, die auf die Ausbildung in realen Situationen programmiert ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachleute versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des akademischen Jahres auftreten. Dabei wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von anerkannten und erfahrenen Experten für Technik und Betrieb von Drohnen entwickelt wurde.  

Dieser 100%ige Online-Privater masterstudiengang ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu vereinen. Sie entscheiden, wo und wann Sie sich spezialisieren"

##IMAGE##

Während Ihres Studiums haben Sie Zugang zu hochwertigem Lehrmaterial und den Lernsystemen der besten Universitäten, so dass Ihre Fähigkeiten schrittweise und stetig wachsen"

Lehrplan

Der Lehrplan wurde auf der Grundlage der pädagogischen Effizienz entwickelt, wobei die Inhalte sorgfältig ausgewählt wurden, um einen vollständigen Kurs anzubieten, der alle für die Erlangung echter Kenntnisse des Themas wesentlichen Bereiche umfasst. Mit den neuesten Aktualisierungen und Aspekten des Sektors.

##IMAGE##

Ein kompletter Lehrplan, der alle Bereiche abdeckt, die für den Fachmann, der mit Drohnen arbeiten möchte, von Interesse sind, mit den Fähigkeiten eines hochqualifizierten Spezialisten" 

Modul 1. Besonderheiten von Drohnen 

1.1. Anwendbare Gesetzgebung

          1.1.1. Weltweit 

                   1.1.1.1. ICAO
                   1.1.1.2. JARUS

1.2. USA: Das Paradigma

          1.2.1. Anforderungen
          1.2.2. Piloten-Profile
          1.2.3. Neues im Jahr 2020: LAANC

1.3. Europa

          1.3.1. EASA. Allgemein
          1.3.2. EASA. Besonderheiten

1.4. Drohnen als Aeromodelle

           1.4.1. Flug-Kategorien

                  1.4.1.1. Freizeitflug
                  1.4.1.2. Freier Flug. F1 
                  1.4.1.3. Rundflug. F2 
                  1.4.1.4. Funkgesteuerter Flug. F3 
                  1.4.1.5. Maßstabsgetreue Modelle. F4 
                  1.4.1.6. Modelle mit Elektromotor. F5 
                  1.4.1.7. Weltraummodelle. S 

1.5. Flugmodell-Typen

         1.5.1. Trainer
         1.5.2. Kunstflug
         1.5.3. FunFly
         1.5.4. Vorlagen

1.6. Drohnen als Sport 

         1.6.1. Die FAI 

                  1.6.1.1. Modalitäten

                                 1.6.1.1.1. Verfolgung
                                 1.6.1.1.2. Freestyle

          1.6.2. Wettkämpfe

                   1.6.2.1. Internationale

1.7. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen I

           1.7.1. Anwendungen in der Kartographie-Photogrammetrie
           1.7.2. Anwendungen im Bauwesen

1.8. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen II

           1.8.1. Thermografie-Anwendungen
           1.8.2. Anwendungen für die Umwelt

1.9. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen III

           1.9.1. Anwendungen im Bergbau 
           1.9.2. Anwendungen bei Inspektionen

1.10. Operative Anwendungen von Drohnen im Ingenieurwesen IV

           1.10.1. Anwendungen in künstlerischer Fotografie und Unterhaltung
           1.10.2. Anwendungen in der Luftwerbung, Radio und TV
           1.10.3. Sicherheits- und Notfallanwendungen
           1.10.4. Landwirtschaftliche Anwendungen

Modul 2. Vorbeugung von Arbeitsrisiken mit Drohnen 

2.1. Ausrüstung und Maschinen

2.1.1. Ausrüstung
2.1.2. Maschinen

2.2. Gefährliche Güter DGR

2.2.1. Gefährliche Güter
2.2.2. Klassifizierung und Maßnahmen bei Gefahrgutunfällen und -zwischenfällen 

2.3. Hygiene und Ergonomie

2.3.1. Hygiene
2.3.2. Ergonomie

2.4. PSA

2.4.1. PSA
2.4.2. Verwendung

2.5. Notfallsituationen

2.5.1. Plan zur Selbstverteidigung
2.5.2. Maßnahmen bei einem Notfall

2.6. Verfahren im Falle eines Arbeitsunfalls

2.6.1. Verfahren im Falle eines Arbeitsunfalls 
2.6.2. Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen

2.7. Gesundheitsüberwachung

2.7.1. Verpflichtungen der Unternehmen
2.7.2. Notfallplan

2.8. Arbeit im Freien

2.8.1. Gefahren für Personen, die im Freien arbeiten
2.8.2. Vorbeugende Maßnahmen bei der Arbeit im Freien

2.9. Arbeit mit Drohnen

2.9.1. Gefahren für Personen, die mit Drohnen arbeiten
2.9.2. Vorbeugende Maßnahmen für die Arbeit mit Drohnen

Modul 3. F&E&I: Leistung von Flugzeugen 

3.1. Starrflügelflugzeug I

3.1.1. Energien, die auf das Flugzeug wirken
3.1.2. Kräfte, die auf das Flugzeug wirken

3.2. Starrflügelflugzeug II

3.2.1. Gleitzahl
3.2.2. Stabilität. Achsen eines Flugzeugs
3.2.3. Schwerpunkt und Zentrum der Druckbelastung
3.2.4. Anhalten und Trudeln

3.3. Drehflügelflugzeug I

3.3.1. Energien, die auf das Flugzeug wirken
3.3.2. Kräfte, die auf das Flugzeug wirken

3.4. Drehflügelflugzeug II

3.4.1. Das Rotorsystem
3.4.2. Induzierte Oszillationen 

3.4.2.1. PIO
3.4.2.2. MIO
3.4.2.3. AIO

3.5. Methodik für RPAS-Flüge

3.5.1. Vor dem Flug: Sicherheitscheckliste
3.5.2. Abheben und Steigen
3.5.3. Cruise-Flug
3.5.4. Abstieg und Landung
3.5.5. Nach der Landung

3.6. Flugprofile und Betriebseigenschaften

3.6.1. Objekt
3.6.2. Merkmale der Operation
3.6.3. Flugvorbereitung Was gehört dazu?
3.6.4. Normaler Betrieb
3.6.5. Abnormale Situationen und Notfallsituationen
3.6.6. Analyse und Abschluss des Flugbetriebs
3.6.7. Methodik der Flugprofilerstellung

3.7. Flugplanung: Risikobewertung

3.7.1. Risikofaktoren
3.7.2. Implementierung

3.8. Methodik für die Entwicklung von EAS für deklarative Operationen I

3.8.1. Allgemeine Methodik

3.9. Methodik für die Entwicklung von EAS für deklarative Operationen II

3.9.1. SORA-Methodik

Modul 4. Design und Technik I: spezifische Kenntnisse über Drohnen 

4.1. Luftfahrzeugklassifizierung für den Piloten und Ingenieur

4.1.1. Generisch

4.2. Flugprinzipien für den Piloten und Ingenieur

4.2.1. Exogene Prinzipien

4.2.1.1. Theorem von Bernoulli, Venturi-Effekt, Prinzip von Aktion und Reaktion

4.2.2. Endogene Prinzipien

4.2.2.1. Das Flugzeug, Tragfläche, Anstellwinkel, Grenzschicht, Leistung

4.3. RPAS-Anforderungen an den Piloten und Ingenieur

4.3.1. Identifizierung, Registrierung und Lufttüchtigkeit 
4.3.2. Registrierung: Registrierung, Muster und besondere Zertifikate
4.3.3. Anforderungen

4.4. Design und Technik: Charakterisierung von Flugzeugen

4.4.1. Flugzeugzelle
4.4.2. Ausrüstung an Bord
4.4.3. Eagle-6 Charakterisierung

4.5. Grundlegende Wartungstheorie für den Piloten und Ingenieur

4.5.1. Zweck, Anwendungsbereich und geltende Vorschriften
4.5.2. Inhalt

4.6. Werkzeuge für den Entwurf und die Entwicklung von Luftfahrzeugkomponenten 

4.6.1. Komponenten
4.6.2. Werkzeuge

4.7. Grundlegende Wartungspraxis für Pilot und Ingenieur

4.7.1. Beschränkungen

4.8. Grundlegende Wartungstheorie für den Piloten und Ingenieur

4.8.1. Anfangs
4.8.2. Periodisch

4.9. Grundlegende Wartung von Flugzeugen und Bodenstationen für Piloten und Ingenieure

4.9.1. Vor dem Flug
4.9.2. Nach dem Flug

4.10. Verwendung von Lithium-Polymer-Batterien

4.10.1. Aufladen, Verwendung und Lagerung
4.10.2. Grundlegende Berechnung der Autonomie

Modul 5. Design und Technik II: Erweiterte Drohnenwartung 

5.1. Einführung und Ziele der Instandhaltung für den Ingenieur

5.1.1. Einführung
5.1.2. Ziele

5.1.2.1. Vermeiden von Pannenabschaltungen
5.1.2.2. Vermeidung von Anomalien, die durch unzureichende Wartung verursacht werden
5.1.2.3. Konservierung
5.1.2.4. Umfang und Nutzungsdauer der produktiven Vermögenswerte
5.1.2.5. Innovation, Technisierung und Automatisierung des Prozesses
5.1.2.6. Kostensenkung für das Unternehmen
5.1.2.7. Integration von Abteilungen: Wartung, Betrieb und F&E

5.2. Faktoren und Typologien für den Ingenieur

5.2.1. Faktoren

5.2.1.1. Ressourcen des Unternehmens
5.2.1.2. Organisation, Struktur und Verantwortlichkeiten
5.2.1.3. Ausbildung
5.2.1.4. Implementierung und Verwaltung
5.2.1.5. Koordinierung

5.2.2. Typologien

5.2.2.1. Klassifizierung
5.2.2.2. Vorbeugende Wartung
5.2.2.3. Korrigierende Wartung
5.2.2.4. Prädiktive Wartung

5.3. Vorbeugender Wartungsplan für den Ingenieur

5.3.1. Vorteile
5.3.2. Phasen
5.3.3. Programm
5.3.4. Engagement für Sicherheit, Qualität und die Umwelt

5.4. Geplantes Wartungsprogramm. Eagle-6 für den Piloten und Ingenieur
5.5. Kontrollsysteme für die Wartung

5.5.1. Theorie der Wartung
5.5.2. Organisation der Instandhaltung
5.5.3. Wartungs-Prozesskontrolle
5.5.4. Elemente im Zusammenhang mit dem Kontrollkonzept
5.5.5. Voraussetzungen für eine gute Kontrolle
5.5.6. Angewandte Kontrolltechniken
5.5.7. Der Prozess des Wartungsmanagements eines Unternehmens
5.5.8. Verwaltung und Kontrolle
5.5.9. Kontrolle der Instandhaltung in einer Organisation

5.6. Flugzeuge und Ausrüstung Bodenbetrieb

5.6.1. Zeitplanung für Montage und Kalibrierung
5.6.2. Inbetriebnahme: vor dem Flug, während des Flugs und nach dem Flug 

5.7. Luftfahrzeugtechnische Einrichtungen für den Ingenieur

5.7.1. Mechanik
5.7.2. Hydraulik
5.7.3. Pneumatik

5.8. Elektrische Installation für den Ingenieur

5.8.1. Definition
5.8.2. Technologie: Drohnen-Taxonomie
5.8.3. Elektronik

5.9. Technische Dokumentation für den Betrieb in den verschiedenen Einsatzszenarien

Modul 6. Thermografie mit Drohnen I 

6.1. Die Thermografie und die Drohnen

6.1.1. Definitionen
6.1.2. Hintergrund

6.2. Physikalische Grundlagen der Infrarot-Thermografie

6.2.1. Wärmeübertragung
6.2.2. Elektromagnetische Strahlung

6.3. RPAS Anwendung

6.3.1. Typologie
6.3.2. RPAS-Systemkomponenten

6.4. Integration in unbemannte Luftfahrzeuge

6.4.1. Wahl der Kamera
6.4.2. Bild

6.5. Wärmebildkameras

6.5.1. Betrieb und Eigenschaften
6.5.2. Die wichtigsten Kameras auf dem Markt

6.6. Anwendungen in der Wärmebildtechnik

6.6.1. Im Baugewerbe und in der Industrie
6.6.2. In Landwirtschaft und Viehzucht
6.6.3. In Notfällen

6.7. Wärmebildtechnik

6.7.1. Bildgebung
6.7.2. Kalibrierung

6.8. Thermografische Datenverarbeitung

6.8.1. Vorläufige Bearbeitung
6.8.2. Bildanalyse

6.9. Software für Visualisierung, Bearbeitung und Analyse

6.9.1. Flir Tools
6.9.2. Funktionsweise des Programms

6.10. Häufigste Fehler

6.10.1. Bildaufnahme
6.10.2. Bildinterpretation

Modul 7. Thermografie mit Drohnen II

7.1. Angewandte Theoretik 

7.1.1. Der schwarze Körper und der heiße Punkt 
7.1.2. Strahlungstheorie 

7.2. Infrarot-Thermografie II  

7.2.1. Aktive Thermografie und passive Thermografie 
7.2.2. Das Thermogramm 
7.2.3. Anwendungsbedingungen  

7.3. Ursachen und Auswirkungen der Messung 

7.3.1. Physikalische Gesetze und Prinzipien 
7.3.2. Das gemessene Objekt. Beeinflussende Faktoren 

7.4. Temperatur und Verzerrungen 

7.4.1. Maßsysteme und Einheiten 
7.4.2. Verzerrungen 

7.5. Software und Hardware 

7.5.1. Software 
7.5.2. Hardware 

7.6. Missionen 

7.6.1. Statische Mission: Windparks und Solaranlagen 
7.6.2. Dynamische Mission: Überwachung und Sicherheit 

7.7. Soziale Aktionen 

7.7.1. Brandbekämpfung 
7.7.2. Rettung und Notfälle 

7.8. Analyse und Diagnose 

7.8.1. Analyse und Diagnose Interpretation 
7.8.2. Analyse und Diagnose Funktionell 

7.9. Berichte 

7.9.1. Der thermografische Bericht 
7.9.2. Feldanalyse 

7.10. Bericht ablieferbar 

7.10.1. Ausrüstung und Kriterien 
7.10.2. Beispiel für einen Bericht 

Modul 8. Geografische Informationstechnologie für Drohnen 

8.1. Besonderheiten der Geographischen Informationstechnologie  

8.1.1. Geografische Informationstechnologien
8.1.2. Raumplanung und -verwaltung

8.2. Hardware und Software. Implementierung räumlicher Daten

8.2.1. Physische Hardware-Ressourcen für die Arbeit mit RPAS
8.2.2. Software für logische Ressourcen für die Datenverarbeitung

8.3. Qualität der Geodaten. Datenquellen und Ressourcen

8.3.1. Begriffe über räumliche Daten
8.3.2. Geodaten-Infrastrukturen (SDIs)

8.4. Koordinatensysteme und Datenformate

8.4.1. Geografische Koordinaten (Breitengrad, Längengrad vs. UTM)
8.4.2. Vektor- und Rasterdaten

8.5. Geografische Informationssysteme (GIS) und RPAS

8.5.1. GIS
8.5.2. Implementierung von RPAS-Daten in GIS

8.6. Anwendung von GPS und GIS bei der Erstellung von räumlichen Daten

8.6.1. Verwaltung räumlicher Datenbanken
8.6.2. Interoperabilität zwischen Datenverwaltungsgeräten 

8.7. Praktische Anwendungen für die Entwicklung und Verwaltung von Immobilien

8.7.1. Liegenschaftskataster

8.8. Praktische Anwendungen für Landnutzungsplanung und -verwaltung

8.8.1. Landschaft und Landnutzung 
8.8.2. IKT und Landnutzungsanalyse 
8.8.3. CORINE Land Cover  (Coordination of Information on the Environment)

8.9. Geschützte Naturgebiete

8.9.1. Bedingungen für den Einsatz von RPAS in geschützten Naturräumen

8.10. Planung von Projekten mit RPAS und GIS für die Landnutzungsplanung und -verwaltung

8.10.1. Techniken und Methoden für die Projektplanung

Modul 9. Luftbildvermessung und Photogrammetrie mit Drohnen 

9.1. Grundlegende Prinzipien der Photogrammetrie

9.1.1. Ziele der Photogrammetrie und Luftbildvermessung
9.1.2. Photogrammetrie mit Drohnen
9.1.3. Anwendungen der Photogrammetrie mit Drohnen
9.1.4. Ergebnisse einer Luftbildvermessung: Orthokarten, digitale Oberflächenmodelle, 3D-Modelle, Punktwolken

9.2. Fotografiekonzepte für die Photogrammetrie mit Drohnen

9.2.1. Allgemeine Fotografie: Fokus, Licht, Genauigkeit
9.2.2. Erstellung eines digitalen Modells
9.2.3. Drei grundlegende Achsen für eine Qualitätserhebung

9.2.3.1. Brennweite
9.2.3.2. Flughöhe
9.2.3.3. Sensorgröße

9.3.4. Mechanischer Verschluss vs. Elektronischer Verschluss

9.3. Photogrammetrie mit Drohnen

9.3.1. Grundlegende Konzepte von Qualität, Genauigkeit und geografischer Genauigkeit
9.3.2. Entwicklung einer Luftbildvermessung

9.3.2.1. Image Umfrage

9.3.2.1.1. Höhenlage
9.3.2.1.2. Bildüberlappung
9.3.2.1.3. Fluggeschwindigkeit
9.3.2.1.4. Richtung und Ausrichtung des Flugzeugs

9.4. Verwendung von Bodenkontrollpunkten

9.4.1. Zielsetzung für die Platzierung von Bodenkontrollpunkten
9.4.2. UTM-Zonen
9.4.3. Messung von Bodenkontrollpunkten
9.4.4. Organisation und Verteilung der Kontrollpunkte
9.4.5. Drohnen und empfohlene Ausrüstung für photogrammetrische Vermessungen aus der Luft

9.5. Einstellungen der Flugparameter

9.5.1. Konfiguration der Kamera
9.5.2. Praktische Umfrage

9.6. Wetterbedingungen für eine Umfrage

9.6.1. Analyse des Geländes
9.6.2. Umfang und Gebiet, das abgedeckt werden soll
9.6.3. Licht- und Schattenmanagement
9.6.4. Software (DroneDeploy) für Bilderfassung und autonomen Flug

9.7. Zu setzende Parameter

9.7.1. Schaffung von autonomen Missionen
9.7.2. Einrichtung von autonomen Missionen
9.7.3. Datenerfassung und -speicherung

9.8. Drohnenflug und Datenerfassung

9.8.1. Sicherheits- und Vorflugkontrollen
9.8.2. Mission importieren
9.8.3. Model Enrichment

9.9. DroneDeploy Datenverarbeitung

9.9.1. Überprüfung der Daten
9.9.2. Bild-Import

9.10. Liefergegenstände

9.10.1. Orthomaps
9.10.2. Punktwolke
9.10.3. Digitale Modelle und Konturlinien
9.10.4. Volumetrische Messung

##IMAGE##

Ein intensiver Kurs, der es Ihnen ermöglicht, in Ihrer Interventionsfähigkeit zu wachsen, mit der Sicherheit eines Studiums, in dem theoretisches Wachstum mit der kontextuellen Erfahrung dessen, was Sie gelernt haben, kombiniert wird"

Privater Masterstudiengang in Technik und Betrieb von Drohnen

Der zunehmende Einsatz von Drohnen als eines der funktionalsten Werkzeuge in den verschiedensten Bereichen hat zu einem exponentiellen Anstieg der Nachfrage nach Fachkräften geführt, die auf den Umgang mit dieser Art von Elementen spezialisiert sind. Die TECH Technologische Universität hat den Bedarf an akademischer Weiterbildung erkannt, der sich aus dem Interesse an diesem breit gefächerten Berufsfeld ergibt. Deshalb haben wir einen Masterstudiengang in Technik und Betrieb von Drohnen entwickelt, der sich auf die Weiterbildung von Fachleuten konzentriert. Dieser Aufbaustudiengang wiederum legt besonderes Augenmerk auf die Anforderungen und Besonderheiten, die für die korrekte operative Handhabung von Drohnen mit unterschiedlichen aerodynamischen Eigenschaften und Flugprofilen erforderlich sind, und befasst sich mit der Aktualisierung von Aspekten wie: den Einsatzmöglichkeiten solcher Geräte in Kontexten wie Kartierung, Werbung und Thermografie sowie den Besonderheiten, die bei der ordnungsgemäßen grundlegenden und regelmäßigen Wartung der Drohne und der zugehörigen Bodenstation zu berücksichtigen sind.

Studieren Sie einen Aufbaustudiengang in Drohnenbetrieb online

Die ständige technologische Entwicklung, die den Drohnensektor umgibt, erfordert von Fachleuten, die auf den Betrieb und das Management von Drohnen spezialisiert sind, eine ständige Modernisierung der Praktiken und Konzepte, die auf neue Flugmodelle anwendbar sind. In unserem Masterstudiengang lernen Sie die neuesten Entwicklungen und Implementierungen in diesem Sektor kennen, sowohl auf technologischer als auch auf ergonomischer Ebene, einschließlich der Aktualisierung relevanter Konzepte wie: die Besonderheiten bei der Handhabung von Starr- und Drehflüglern, die Bedeutung einer korrekten Planung vor dem Flug und die Bestimmung möglicher Risiken sowie die Verwendung von Hard- und Software zur Implementierung von Raumdaten für Drohnen.