Präsentation

Dank dieses privaten Masterstudiengangs, der zu 100% online absolviert werden kann, werden Sie die wirksamsten Pläne für die vorbeugende Wartung entwickeln, um den kontinuierlichen und effizienten Betrieb von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten“ 

##IMAGE##

Die photovoltaische Energie ist zu einer wesentlichen Lösung für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die Abschwächung des Klimawandels geworden. Fortschritte bei der Effizienz von Solarzellen, Kostensenkungen und zunehmende Energiespeicherkapazitäten führen zu einer noch nie dagewesenen Verbreitung der PV-Technologie. In diesem Zusammenhang müssen die Fachleute aus dem Ingenieurwesen mit dem aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet der Photovoltaik Schritt halten. Nur so können sie die Herausforderungen der Integration in die Stromnetze meistern und die modernsten Strategien für die Umsetzung in ihre Praxis einbeziehen.  

Vor diesem Hintergrund führt TECH einen bahnbrechenden und sehr umfassenden Privaten Masterstudiengang in Photovoltaik  ein. Der akademische Lehrplan, der sich auf Experten aus diesem Bereich stützt, befasst sich mit Themen, die vom Standort von Photovoltaikanlagen über administrative Aspekte bis hin zur Wartung von Photovoltaikanlagen reichen. Im Laufe des Studiums werden die Studenten fortgeschrittene Fähigkeiten erwerben, um die anspruchsvollsten Planungs-, Simulations- und Dimensionierungssoftwares effektiv zu nutzen. Gleichzeitig werden im Lehrplan die innovativsten Strategien zur Optimierung der Dimensionierung analysiert.  

Um die Beherrschung all dieser Inhalte zu festigen, wendet das Hochschulprogramm das innovative Relearning-System an. TECH ist ein führend bei der Anwendung dieses Lehrmodells, das die Aneignung komplexer Konzepte durch ihre natürliche und progressive Wiederholung fördert. Außerdem wird der Studiengang durch Materialien in verschiedenen Formaten wie Erklärungsvideos und Infografiken unterstützt. All dies in einem bequemen 100%igen Online-Modus, der es den Studenten ermöglicht, ihre Zeitpläne entsprechend ihren Verantwortlichkeiten und ihrer Verfügbarkeit anzupassen. In diesem Sinne benötigen die Experten nur ein elektronisches Gerät mit Internetzugang, um auf den virtuellen Campus zuzugreifen. Auf diese Weise kommen sie in den Genuss des vollständigsten und aktuellsten Lehrmaterials auf dem akademischen Markt. 

Der virtuelle Campus wird Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen, so dass Sie ihn zu der Zeit nutzen können, die Ihnen am besten passt"

Dieser Privater masterstudiengang in Photovoltaikenthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Photovoltaik präsentiert werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden sich eingehend mit der Berechnung der Strahlung auf geneigten Flächen befassen, wodurch Sie die Nutzung der Sonnenenergie maximieren können“ 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

##IMAGE##

Dank der Relearning-Methode von TECH können Sie die wichtigsten Konzepte dieses Studiengangs vertiefen"

Lehrplan

Dieser Hochschulabschluss vermittelt Ingenieuren ein solides Wissen über die Grundlagen der Solarenergie und der Photovoltaik-Technologie. Das Programm besteht aus 10 spezialisierten Modulen, in denen Faktoren wie die Standortwahl von Photovoltaikanlagen, wirtschaftliche Aspekte und Auslegungssoftware behandelt werden. Darüber hinaus vermittelt der Lehrplan den Studenten die innovativsten Strategien zur Optimierung der Dimensionierung. Parallel dazu entwickeln die Studenten fortgeschrittene Fähigkeiten zur Diagnose und Reparatur von Fehlern in verschiedenen Photovoltaikanlagen, um deren effizienten Betrieb jederzeit zu gewährleisten. 

##IMAGE##

Sie werden effiziente und nachhaltige Photovoltaiksysteme für eine breite Palette von Anwendungen entwerfen“ 

Modul 1. Photovoltaikanlagen

1.1. Photovoltaik-Technologie

1.1.1. Internationale Entwicklung der installierten Leistung
1.1.2. Kostenentwicklung
1.1.3. Potenzielle Märkte

1.2. Photovoltaikanlagen

1.2.1. Je nach Ihrem Zugang zum Netzwerk
1.2.2. Je nach Anforderungen an die Netzintegration
1.2.3. Je nach Speicherkapazität
1.2.4. Innerhalb der Energiegemeinschaften

1.3. Photovoltaikanlagen

1.3.1. Niederspannungs- und Hochspannungs-Photovoltaikanlagen
1.3.2. Photovoltaikanlagen nach Wechselrichtertyp
1.3.3. Andere Verwendungszwecke von Photovoltaikanlagen: Agrivoltaik

1.4. Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch

1.4.1. Einzelne Anlagen ohne Speicherung
1.4.2. Kollektivanlagen ohne Speicherung
1.4.3. Einrichtungen mit Speicher

1.5. Photovoltaikanlagen in netzunabhängigen Gebäuden: Komponenten

1.5.1. Gleichstromanlagen
1.5.2. Wechselstromanlagen
1.5.3. Installationen in netzunabhängigen Gemeinden

1.6. Photovoltaische Wasserpumpsysteme

1.6.1. Gleichstromanlagen
1.6.2. Wechselstromanlagen
1.6.3. Alternativen zur Lagerung

1.7. Hybridisierung der Photovoltaik mit anderen erneuerbaren Technologien

1.7.1. Photovoltaik- und Windkraftanlagen
1.7.2. Photovoltaische und solarthermische Anlagen
1.7.3. Weitere Hybridisierungen: Biomasse, Gezeiten

1.8. PV-Hybridisierung mit anderen konventionellen Technologien

1.8.1. Photovoltaikanlagen und Stromaggregate
1.8.2. Photovoltaik- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
1.8.3. Weitere Hybridisierungen

1.9. Architektonische Integration von Photovoltaikanlagen. BIPV und BAPV

1.9.1. Vor- und Nachteile der Integration
1.9.2. Integration in die Gebäudehülle. Dächer, Fassaden
1.9.3. Fenster-Integration

1.10. Technologische Innovation

1.10.1. Innovation als Wertvorstellung
1.10.2. Aktuelle Tendenzen in der Photovoltaik-Technologie
1.10.3. Aktuelle Tendenzen bei anderen ergänzenden Technologien

Modul 2. Photovoltaikanlagen mit Gleichstrom

2.1. Solarzellen-Technologien

2.1.1. Solartechnologien
2.1.2. Evolution durch Technologie
2.1.3. Vergleichende Analyse der wichtigsten kommerziellen Technologien

2.2. Photovoltaikmodule

2.2.1. Elektrotechnische Parameter
2.2.2. Weitere technische Parameter
2.2.3. Technische Rahmenbedingungen

2.3. Auswahlkriterien für Photovoltaikmodule

2.3.1. Technische Kriterien
2.3.2. Wirtschaftliche Kriterien
2.3.3. Andere Kriterien

2.4. Optimierer und Regulatoren

2.4.1. Optimierer
2.4.2. Regulatoren
2.4.3. Vor- und Nachteile

2.5. Batterietechnologien

2.5.1. Batterie-Typen
2.5.2. Evolution durch Technologie
2.5.3. Vergleichende Analyse der wichtigsten kommerziellen Technologien

2.6. Technische Parameter der Batterien

2.6.1. Technische Parameter von Blei-Säure-Batterien
2.6.2. Technische Parameter von Lithiumbatterien
2.6.3. Haltbarkeit, Abnutzung und Leistungsfähigkeit

2.7. Kriterien für die Batterieauswahl

2.7.1. Technische Kriterien
2.7.2. Wirtschaftliche Kriterien
2.7.3. Andere Kriterien

2.8. Elektrische Schutzeinrichtungen für Gleichstrom

2.8.1. Schutz vor direkten und indirekten Kontakten
2.8.2. Überspannungsschutz
2.8.3. Weitere Schutzmaßnahmen

2.8.3.1. Erdungssysteme, Isolierung, Überlastung und Kurzschluss

2.9. Gleichstromverkabelung

2.9.1. Art der Verkabelung
2.9.2. Auswahlkriterien für die Verkabelung
2.9.3. Dimensionierung von Verkabelung, Kanälen, Schächten

2.10. Feste und der Sonne folgende Strukturen

2.10.1. Arten von festen Strukturen. Materialien
2.10.2. Arten von Strukturen zur Sonnenverfolgung. Eine oder zwei Achsen
2.10.3. Vor- und Nachteile der Art der Sonnenverfolgung

Modul 3. Photovoltaikanlagen mit Wechselstrom

3.1. Wechselrichter-Technologien

3.1.1. Die Wechselrichter-Technologien
3.1.2. Evolution durch Technologie
3.1.3. Vergleichende Analyse der wichtigsten kommerziellen Technologien

3.2. Technische Parameter von Wechselrichtern

3.2.1. Elektrotechnische Parameter
3.2.2. Weitere technische Parameter
3.2.3. Internationaler Rechtsrahmen

3.3. Auswahlkriterien für Investoren

3.3.1. Technische Kriterien
3.3.2. Wirtschaftliche Kriterien
3.3.3. Andere Kriterien

3.4. Transformatoren-Technologien

3.4.1. Klassifizierung von Transformatortechnologien
3.4.2. Evolution durch Technologie
3.4.3. Vergleichende Analyse der wichtigsten kommerziellen Technologien

3.5. Technische Parameter von Transformatoren

3.5.1. Elektrotechnische Parameter
3.5.2. Hochspannungs-Schaltanlagen: Schalter, Trennschalter und Magnetventile
3.5.3. Internationaler Rechtsrahmen

3.6. Auswahlkriterien für Transformatoren

3.6.1. Technische Kriterien
3.6.2. Wirtschaftliche Kriterien
3.6.3. Andere Kriterien

3.7. Elektrische Schutzeinrichtungen für Wechselstrom

3.7.1. Schutz vor indirekten Kontakten
3.7.2. Überspannungsschutz
3.7.3. Weitere Schutzmaßnahmen Erdungssysteme, Isolierung, Überlastung und Kurzschluss

3.8. Wechselstrom- und Niederspannungsverkabelung

3.8.1. Art der Verkabelung
3.8.2. Auswahlkriterien für die Verkabelung
3.8.3. Bemessung der Verkabelung. Kanäle, Schächte

3.9. Hochspannungsverkabelung

3.9.1. Art der Verkabelung, Masten
3.9.2. Kriterien für die Auswahl von Kabeln, Trassenführung, Masten, Erklärung des öffentlichen Nutzens
3.9.3. Bemessung der Verkabelung

3.10. Bauarbeiten

3.10.1. Bauarbeiten
3.10.2. Zugänge, Regenwasserableitungen, Dränage, Zäune
3.10.3. Elektrische Evakuierungsnetze. Transportkapazität

Modul 4. Standort von Photovoltaikanlagen

4.1. Sonneneinstrahlung

4.1.1. Größenordnungen und Einheiten
4.1.2. Wechselwirkung mit der Atmosphäre
4.1.3. Bestandteile der Strahlung

4.2. Sonnenbahnen

4.2.1. Sonnenbewegung. Sonnenzeit
4.2.2. Parameter zur Bestimmung des Sonnenstandes
4.2.3. Auswirkungen der Sonnenbewegung auf den Schattenwurf

4.3. Terrestrische und satellitengestützte Datenbanken

4.3.1. Terrestrische Datenbanken
4.3.2. Satellitengestützte Datenbanken
4.3.3. Vorteile und Nachteile

4.4. Berechnung der Strahlung auf geneigte Flächen

4.4.1. Methodik
4.4.2. Übung zur Berechnung der Globalstrahlung I. Einfluss von Breitengrad und Neigung auf Photovoltaikanlagen
4.4.3. Übung zur Berechnung der Globalstrahlung II. Selbstkalibrierende Systeme

4.5. Andere Umgebungsfaktoren

4.5.1. Einfluss von Temperatur
4.5.2. Einfluss des Windes
4.5.3. Einfluss anderer Faktoren: Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser, Staub, Höhe

4.6. Einfluss der Verschmutzung auf das photovoltaische Solarfeld

4.6.1. Arten der Verschmutzung
4.6.2. Verluste durch Schmutz
4.6.3. Strategien und Methoden zur Vermeidung von Verlusten aufgrund von Verschmutzung

4.7. Auswirkungen der Abschattung auf das photovoltaische Solarfeld

4.7.1. Arten von Schatten
4.7.2. Verluste durch Schatten
4.7.3. Strategien und Methoden zur Vermeidung von Verlusten durch Schatten

4.8. Einfluss anderer Faktoren: Diebstahl, Blitzschlag

4.8.1. Gefahren durch Blitzschlag: Überspannungen
4.8.2. Risiko eines vollständigen oder teilweisen Diebstahls: Modul, Verkabelung
4.8.3. Vorbeugende Maßnahmen

4.9. Kriterien für die Standortwahl für Photovoltaikanlagen

4.9.1. Technische Kriterien
4.9.2. Umweltkriterien
4.9.3. Andere Kriterien: verwaltungstechnisch und wirtschaftlich

4.10. Kriterien für die Standortwahl für Eigenverbrauchs- und netzunabhängige Systeme

4.10.1. Technische und architektonische Gestaltungskriterien
4.10.2. Neigung(en) und Ausrichtung(en) der PV-Anlage
4.10.3. Andere Kriterien: Zugänglichkeit, Sicherheit, Beschattung, Verschmutzung

Modul 5. Wirtschaftliche, verwaltungstechnische und ökologische Aspekte von Photovoltaikanlagen

5.1. Wirtschaftliche Analyse von Photovoltaikanlagen

5.1.1. Wirtschaftliche Analyse von Investitionen
5.1.2. Wirtschaftliche Analyse von Betrieb und Wartung
5.1.3. Wirtschaftliche Analyse der Finanzierung

5.2. Strukturen der Projektkosten

5.2.1. Investitionskosten
5.2.2. Kosten der Wiederbeschaffung
5.2.3. Betriebs- und Wartungskosten

5.3. Indikatoren für die wirtschaftliche Rentabilität

5.3.1. Technische Indikatoren. Performance ratio
5.3.2. Wirtschaftliche Indikatoren
5.3.3. Einschätzung der Indikatoren

5.4. Projekteinnahmen

5.4.1. Projekteinnahmen
5.4.2. Finanzielle Einsparungen
5.4.3. Der Restwert

5.5. Steuerliche Aspekte des Projekts

5.5.1. Besteuerung der Stromerzeugung
5.5.2. Besteuerung von Gewinnen
5.5.3. Steuerabzüge für Investitionen in erneuerbare Energien

5.6. Projektrisiken und Versicherung

5.6.1. Allgemeine Versicherungen: Investitionen, Ausrüstung, Produktion
5.6.2. Bürgschaften und Sicherheitsleistungen
5.6.3. Ausrüstungs- und Produktionsgarantien in Verträgen

5.7. Administrative Formalitäten (I):  Öffentliche Verwaltung

5.7.1. Bürgschaften und Grundstücksverträge
5.7.2. Technischer Bericht und/oder Projekt
5.7.3. Technische und umweltbezogene Vorabgenehmigungen

5.8. Administrative Formalitäten (II): Elektrizitätswerke

5.8.1. Vorabgenehmigungen für Zugang und Anschluss
5.8.2. Genehmigungen für die Inbetriebnahme
5.8.3. Überprüfungen und Inspektionen

5.9. Zugang und Anschluss an die Stromnetze

5.9.1. Photovoltaikanlagen
5.9.2. Eigenverbrauchsanlagen
5.9.3. Beantragung

5.10. Umweltbezogene Formalitäten

5.10.1. Internationales Umweltschutzrecht
5.10.2. Schutz der Vogelwelt in Stromnetzen
5.10.3. Umweltbewertung und Abhilfemaßnahmen

Modul 6. Entwurf von Photovoltaik-Großanlagen

6.1. Klimatische und topografische Daten, Strom, sonstige Daten

6.1.1. Spitzen- und/oder Nennleistung
6.1.2. Klimatische und topografische Daten
6.1.3. Sonstige Daten: Erforderliche Fläche, Zugangs- und Verbindungsnetz, Genehmigungen

6.2. Auswahl des Layouts der Photovoltaikanlage

6.2.1. Analyse von Solarnachführsystemen
6.2.2. Topologie des Wechselrichters: Zentral oder String
6.2.3. Entwicklungsalternativen: Agrivoltaik

6.3. Bemessung von DC-Komponenten

6.3.1. Dimensionierung des Solarfelds
6.3.2. Dimensionierung des Solartrackers
6.3.3. Bemessung der Verkabelung und der Schutzeinrichtungen

6.4. Bemessung von Komponenten für Wechselstrom/Niederspannung

6.4.1. Dimensionierung der Wechselrichter
6.4.2. Weitere Elemente: Überwachung, Kontrolle und Zähler
6.4.3. Bemessung der Verkabelung und der Schutzeinrichtungen

6.5. Bemessung von Komponenten für Wechselstrom/Hochspannung

6.5.1. Bemessung von Transformatoren
6.5.2. Weitere Elemente: Überwachung, Kontrolle und Zähler
6.5.3. Dimensionierung von Hochspannungskabeln und Schutzeinrichtungen

6.6. Schätzung der Energieerträge

6.6.1. Tägliche, monatliche und jährliche Produktionen
6.6.2. Produktionsparameter: Performance ratio
6.6.3. Strategien zur Größenoptimierung. Verhältnis von Spitzen- zu Nennleistung

6.7. Überwachung von Variablen

6.7.1. Ermittlung der zu überwachenden Variablen
6.7.2. Strategien zur Auslösung von Alarmen
6.7.3. Alternative Überwachungs- und Alarmsysteme für Photovoltaikanlagen

6.8. Einbindung in das Netz

6.8.1. Stromqualität
6.8.2. Netzwerk-Codes
6.8.3. Kontrollzentren

6.9. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Photovoltaikanlagen

6.9.1. Risikoanalyse
6.9.2. Vorbeugende Maßnahmen
6.9.3. Schutzmaßnahmen

6.10. Beispiele für den Entwurf von Photovoltaikanlagen

6.10.1. Auslegung von Zentral- und Festwechselrichteranlagen
6.10.2. Anlagenplanung mit monofacialem Photovoltaikmodul, String-Wechselrichter und einachsiger Nachführung
6.10.3. Anlagenplanung mit bifazialen Photovoltaik-Modulen, String-Wechselrichter und einachsiger Nachführung

Modul 7. Entwurf von Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch

7.1. Netzunabhängige Systeme und Eigenverbrauchsanlagen

7.1.1. Struktur der Elektrizitätskosten. Tarife
7.1.2. Klimadaten
7.1.3. Beschränkungen: Stadtplanung

7.2. Darstellung der Nachfrageprofile

7.2.1. Elektrifizierung der Nachfrage
7.2.2. Alternativen zur Profilanpassung
7.2.3. Schätzung des Bedarfsprofils für den Entwurf

7.3. Auswahl des Standorts und Layout

7.3.1. Beschränkungen: Äußere Oberflächen, Neigungen, Ausrichtungen, Zugänglichkeit
7.3.2. Verwaltung des Überschusses. Virtuelle oder reale Batterie, Weiterleitung an Geräte
7.3.3. Auswahl des Layouts der Installation

7.4. Neigungswinkel und Ausrichtung des Solarfelds

7.4.1. Optimaler Neigungswinkel des Solarfelds
7.4.2. Optimale Ausrichtung des Solarfelds
7.4.3. Umgang mit verschiedenen Einstellungen/Ausrichtungen

7.5. Bemessung von DC-Komponenten

7.5.1. Dimensionierung des Solarfelds
7.5.2. Dimensionierung des Solartrackers
7.5.3. Bemessung der Verkabelung und der Schutzeinrichtungen

7.6. Bemessung von Komponenten für Wechselstrom

7.6.1. Dimensionierung des Wechselrichters
7.6.2. Weitere Elemente: Überwachung, Kontrolle und Zähler
7.6.3. Bemessung der Verkabelung und der Schutzeinrichtungen

7.7. Schätzung der Energieerträge

7.7.1. Tägliche, monatliche und jährliche Produktionen
7.7.2. Produktionsparameter: Eigenverbrauch, Überschuss
7.7.3. Strategien zur Größenoptimierung. Verhältnis von Spitzen- zu Nennleistung

7.8. Deckung der Nachfrage

7.8.1. Einstufung der Nachfrage: Fest und variabel
7.8.2. Nachfragesteuerung
7.8.3. Deckungsgrad der Nachfrage. Optimierung

7.9. Verwaltung von Überschüssen

7.9.1. Verwertung von Überschüssen
7.9.2. Ableitung des Überschusses auf realen oder virtuellen Speicher
7.9.3. Ableitung von Überschüssen zu regulierten Ladungen

7.10. Entwurfsbeispiele für Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch

7.10.1. Entwurf einer individuellen Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch mit Überschüssen, ohne Batterien
7.10.2. Entwurf einer individuellen Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch, mit Überschuss und Batterien
7.10.3. Entwurf einer kollektiven Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch, ohne Überschuss

Modul 8. Entwurf von netzunabhängigen Photovoltaikanlagen

8.1. Zusammenhang und Anwendungen von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen

8.1.1. Alternativen zur Energieversorgung
8.1.2. Soziale Aspekte
8.1.3. Anwendungen

8.2. Beschreibung der Nachfrage von Photovoltaikanlagen im Netz

8.2.1. Nachfrageprofile
8.2.2. Anforderungen an die Servicequalität
8.2.3. Kontinuität der Versorgung

8.3. Konfigurationen und Layout von netzunabhängigen Photovoltaikanlagen

8.3.1. Standort
8.3.2. Konfigurationen
8.3.3. Detaillierte Layouts

8.4. Funktionsweisen von netzunabhängigen PV-Systemkomponenten

8.4.1. Erzeugung, Speicherung, Kontrolle
8.4.2. Umstellung, Überwachung
8.4.3. Verwaltung und Verbrauch

8.5. Bemessung der Komponenten von netzunabhängigen Photovoltaikanlagen

8.5.1. Dimensionierung des Solargenerators-Akkumulator-Wechselrichters
8.5.2. Größe der Batterie
8.5.3. Dimensionierung anderer Komponenten

8.6. Schätzung der Energieerträge

8.6.1. Produktion eines Solargenerators
8.6.2. Speicherung
8.6.3. Endverwendung der Produktion

8.7. Deckung der Nachfrage

8.7.1. Photovoltaische Solarversorgung
8.7.2. Abdeckung durch Hilfsgeneratoren
8.7.3. Energieverluste

8.8. Nachfragesteuerung

8.8.1. Charakterisierung der Nachfrage
8.8.2. Anpassung der Nachfrage. Variable Belastungen
8.8.3. Ersatz der Nachfrage

8.9. Spezifizierung für Gleichstrom- und Wechselstrompumpensysteme

8.9.1. Alternativen zur Lagerung
8.9.2. Verknüpfung Motor-Pumpe-Photovoltaik-Generatoreinheit
8.9.3. Markt für Wasserpumpen

8.10. Entwurfsbeispiele für netzunabhängige Photovoltaikanlagen

8.10.1. Entwurf einer Photovoltaikanlage für ein einzelnes Einfamilienhaus
8.10.2. Entwurf einer Photovoltaikanlage für eine isolierte Wohngemeinschaft
8.10.3. Entwurf einer Photovoltaikanlage und eines Stromaggregats für ein Einfamilienhaus

Modul 9. Software für Entwurf, Simulation und Bemessung

9.1. Entwurfs- und Simulationssoftware für Photovoltaikanlagen

9.1.1. Entwurfs- und Simulationssoftware
9.1.2. Erforderliche, relevante Daten
9.1.3. Vor- und Nachteile

9.2. Praktische Anwendung der PVGIS-Software

9.2.1. Ziele. Daten-Bildschirme
9.2.2. Produkt- und Klimadatenbank
9.2.3. Praktische Anwendungen

9.3. PVSYST-Software

9.3.1. Alternativen
9.3.2. Produktdatenbank
9.3.3. Klimadatenbank

9.4. PVSYST-Programmdaten

9.4.1. Einbeziehung neuer Produkte
9.4.2. Einbeziehung von Klimadatenbanken
9.4.3. Simulation eines Projekts

9.5. Handhabung des PVSYST-Programms

9.5.1. Auswahl der Alternativen
9.5.2. Analyse von Schatten
9.5.3. Ergebnisbildschirme

9.6. Praktische Anwendung des PVSYST: Photovoltaikanlage

9.6.1. Anwendung für eine Photovoltaikanlage
9.6.2. Optimierung des Solargenerators
9.6.3. Optimierung der restlichen Komponenten

9.7. Anwendungsbeispiel mit PVSYST

9.7.1. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage
9.7.2. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
9.7.3. Anwendungsbeispiel für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage

9.8. SAM-Programm (System Advisor Model)

9.8.1. Ziel Daten-Bildschirme
9.8.2. Produkt- und Klimadatenbank
9.8.3. Ergebnisbildschirme

9.9. Praktische Anwendung des SAM

9.9.1. Anwendung für eine Photovoltaikanlage
9.9.2. Anwendung für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
9.9.3. Anwendung für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage

9.10. Anwendungsbeispiel mit SAM

9.10.1. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage
9.10.2. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
9.10.3. Anwendungsbeispiel für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage

Modul 10. Montage, Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen

10.1. Montage von Photovoltaikanlagen

10.1.1. Gesundheit und Sicherheit
10.1.2. Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Geräte
10.1.3. Behandlung von Vorfällen

10.2. Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen. Technische Aspekte

10.2.1. Anlaufphase
10.2.2. Netzwerk-Codes. Kontrollzentrum
10.2.3. Behandlung von Vorfällen. Thermografien, Elektrolumineszenz, Zertifizierungen

10.3. Inbetriebnahme von Selbstverbrauchsanlagen. Technische Aspekte

10.3.1. Anlaufphase
10.3.2. Überwachung
10.3.3. Behandlung von Vorfällen. Thermografien, Elektrolumineszenz, Zertifizierungen

10.4. Inbetriebnahme von eigenständigen Anlagen. Technische Aspekte

10.4.1. Anlaufphase
10.4.2. Überwachung
10.4.3. Behandlung von Vorfällen

10.5. Betriebs- und Wartungsstrategien von Photovoltaikanlagen

10.5.1. Betriebliche Strategien
10.5.2. Instandhaltungsstrategien. Störungserkennung
10.5.3. Interne und externe Behandlung von Vorfällen

10.6. Betriebs- und Wartungsstrategien für Eigenverbrauchsanlagen ohne Batterien

10.6.1. Betriebliche Strategien. Verwaltung von Überschüssen
10.6.2. Instandhaltungsstrategien. Störungserkennung
10.6.3. Interne und externe Behandlung von Vorfällen

10.7. Betriebs- und Wartungsstrategien für Eigenverbrauchsanlagen mit Batterien

10.7.1. Betriebliche Strategien. Verwaltung von Überschüssen
10.7.2. Instandhaltungsstrategien. Störungserkennung
10.7.3. Interne und externe Behandlung von Vorfällen

10.8. Betriebs- und Wartungsstrategien für netzunabhängige Anlagen

10.8.1. Betriebliche Strategien
10.8.2. Instandhaltungsstrategien. Störungserkennung
10.8.3. Interne und externe Behandlung von Vorfällen

10.9. Gesundheitsschutz und Sicherheit während der Montage, des Betriebs und der Wartung

10.9.1. Höhenarbeiten. Abdeckungen, Strommasten
10.9.2. Arbeiten unter Spannung
10.9.3. Weitere Arbeiten

10.10. Projektdokumentation im As-Built-Zustand

10.10.1. Dokumente für die Inbetriebnahme
10.10.2. Abschließende Bescheinigungen
10.10.3. Änderungen und Projekt im As-Built-Zustand

##IMAGE##

Dank dieser einzigartigen Fortbildung, die Ihnen die neuesten Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik vermittelt, werden Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen. Schreiben Sie sich jetzt ein und erleben Sie einen Qualitätssprung in Ihrer Karriere!" 

Privater Masterstudiengang in Photovoltaik

Der von der TECH Technologischen Universität entwickelte Private Masterstudiengang in Photovoltaik bietet eine umfassende und fortgeschrittene Fortbildung, die sich auf einen der vielversprechendsten und nachhaltigsten Bereiche des Energiesektors konzentriert. Dieser Studiengang, der zu 100% online unterrichtet wird, ermöglicht es Ihnen, fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der photovoltaischen Solarenergie zu erwerben und bereitet Sie darauf vor, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen dieser sich ständig weiterentwickelnden Technologie zu nutzen. Im Rahmen des Lehrplans werden Sie alles erforschen, von den Grundlagen der Photovoltaik bis hin zu den neuesten Innovationen und Trends in diesem Bereich. Sie werden etwas über die Physik der Halbleiter und die Funktionsweise von Solarzellen sowie über die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Photovoltaik-Technologien lernen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten des PV-Projektmanagements, von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb. Dieses technische Wissen wird durch ein detailliertes Verständnis von PV-Systemen, einschließlich der Planung, Installation und Wartung dieser Systeme, ergänzt. Anhand von Fallstudien und praktischen Projekten entwickeln Sie Fähigkeiten zur Bewertung von Solarressourcen, zur Analyse der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und zu Finanzierungsstrategien. Diese Kompetenzen werden Sie in die Lage versetzen, Solarenergieprojekte effizient und effektiv zu leiten, die Leistung zu maximieren und das Risiko zu minimieren.

Spezialisieren Sie sich auf Photovoltaik

Der Online-Modus des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu studieren, so dass Sie Ihr Studium mit Ihren beruflichen und persönlichen Verpflichtungen in Einklang bringen können. Sie haben Zugang zu einer breiten Palette von Bildungsressourcen, die Ihnen eine dynamische und bereichernde Lernerfahrung bieten. Im Laufe der Fortbildung setzen Sie sich mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander, die den Sektor beeinflussen, und erhalten so einen soliden Rahmen für das Verständnis des rechtlichen und wirtschaftlichen Kontextes, in dem Solarenergieprojekte stattfinden. Darüber hinaus werden Sie mehr über staatliche Anreize, Umweltvorschriften und Markttrends erfahren, die die Einführung und Entwicklung der Photovoltaik-Technologie weltweit beeinflussen. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Führungsaufgaben im Bereich der Photovoltaik zu übernehmen. Sie werden in der Lage sein, in Unternehmen für erneuerbare Energien, in Umweltberatungsunternehmen, in Regierungsbehörden und internationalen Organisationen zu arbeiten, um nur einige zu nennen. Ihre Fähigkeit, Solarenergieprojekte zu konzipieren, zu leiten und zu optimieren, wird Sie zu einer gefragten und geschätzten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt machen. Schreiben Sie sich jetzt ein und machen Sie den ersten Schritt zu einer nachhaltigen und wirkungsvollen Karriere im Bereich der erneuerbaren Energien.