Präsentation

Ein Universitätskurs in Argumentation und Menschenrechte, mit dem Sie sich in wenigen Wochen die avantgardistischsten Lehrmittel aneignen können“

##IMAGE##

Dieses Programm befasst sich mit der Philosophie und ihrer Beziehung zur Wissenschaft in einem intensiven, aber gleichzeitig völlig zugänglichen Ansatz, immer mit einem besonderen Fokus auf die Lehrkraft. Die Studenten können davon ausgehen, dass sie am Ende über eine gründliche Kenntnis der grundlegendsten philosophischen Themen verfügen, von den rein theoretischen und metaphysischen bis hin zu den praktischen und aktiven Aspekten des menschlichen Seins.
   
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind Fachleute aus anderen Bereichen, die ihre Weiterbildung mit Programmen in Gedanken und Anthropologie ergänzen, hoch geschätzt und gesucht. Die Fähigkeit des Philosophen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, wie die Angelsachsen sagen würden, Outside the Box, ist ein grundlegender Vorteil für die Arbeitswelt.
   
Auf persönlicher Ebene hilft die Philosophie, die Dinge, wie der große Spinoza sagte, Sub Specie Aeternitatis zu sehen, d. h. durch das Prisma der Ewigkeit, in dem Bewusstsein, dass im großen Kontext der Welt und des Universums die Handlungen sowohl wichtig als auch unwichtig sind.
    
Die Rolle der Philosophie als tröstende Disziplin angesichts der Übel und des Unglücks dieser Welt war schon immer von grundlegender Bedeutung und darüber hinaus erlaubt sie uns, unsere Natur, unser Handeln, unsere Moral, unser Wesen besser zu verstehen. Kurz gesagt, die Philosophie hilft uns, als Menschen zu wachsen, als Individuen zu reifen, verantwortungsvollere Bürger zu sein und unsere Leistung bei der Arbeit zu verbessern.
    
In diesem Programm haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Entwicklungen der Philosophie auf den Unterricht anzuwenden. In einem sehr umfassenden, aber sehr spezifischen Lehrplan erwerben Sie das Wissen und die Routine, die Sie für das Unterrichten dieses Themas oder für seine Anwendung in anderen Bereichen Ihres Lebens benötigen.
    
Eine Gelegenheit, die Ihrem Lebenslauf einen enormen Mehrwert verleiht.

Eine vertiefte und didaktische Analyse der spezifischen Inhalte dieses Zweigs der Philosophie“

Dieser  Universitätskurs Argumentation und Menschenrechte enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind

Verschaffen Sie sich durch eine qualitativ hochwertige Fortbildung das nötige Wissen für den Unterricht in anthropologischer Philosophie"

Das Dozententeam von TECH besteht aus Fachleuten der Philosophie, aktiven Spezialisten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir Ihnen die angestrebte Spazialisierung bieten. Ein multidisziplinäres Team von qualifizierten und erfahrenen Fachleuten, die die theoretischen Kenntnisse auf effiziente Weise vermitteln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Universitätskurses stellen: eine der besonderen Qualitäten dieser Weiterbildung.
   
Diese Beherrschung des Themas wird durch die Wirksamkeit unseres methodischen Konzepts ergänzt. Er wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. So können Sie mit einer Reihe multimedialer, komfortabler und vielseitiger Hilfsmittel lernen, die Ihnen die nötige Handlungsfähigkeit in Ihrer Weiterbildung geben.
    
Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, nutzt TECH die Telepraxis: Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Learning from an Expert können Sie sich das Wissen so aneignen, als wären Sie in dem Moment mit dem Szenario konfrontiert, das Sie gerade lernen. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglichen wird, das Gelernte auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu fixieren. 

Ein Universitätskurs, mit dem Sie Ihre Ziele in kurzer Zeit und mit absoluter Qualitätsgarantie erreichen"

##IMAGE##

Lernen Sie mit der größten Online-Universität der Welt und genießen Sie eine Erfahrung auf hohem Niveau"

Lehrplan

Der Lehrplan des Universitätskurses wurde so gestaltet, dass er nach und nach alle wesentlichen Themen des Faches abdeckt: von der Kenntnis der theoretischen Philosophie bis hin zum aktuellsten Teil. Ein vollständiger Ansatz, der ganz auf die Anwendung in der Praxis ausgerichtet ist. 

##IMAGE##

Fügen Sie eine hochspezialisierte Weiterbildung in diesem Zweig der Philosophie Ihrem Lebenslauf hinzu und nehmen Sie eine Spitzenposition im Bildungswesen ein"

Modul 1. Argumentation und Menschenrechte 

1.1.  Was hat es mit der Logik auf sich? 

1.1.1. Behauptung, Gültigkeit und Schlussfolgerung 

1.1.1.1. Begriff der Behauptung oder Urteils 
1.1.1.2. Gültigkeit vs. Wahrheit 
1.1.1.3. Gängige Methoden der Schlussfolgerung 

1.1.2. Logik in der Alltagssprache 

1.1.2.1. Wie wir argumentieren 
1.1.2.2. Argumentationsfehler 

1.1.3. Formale Logik und informelle Logik 

1.1.3.1. Grundlegende Argumentationshilfen 

1.1.3.1.1. Argumente erkennen 
1.1.3.1.2. Erkennen impliziter Prämissen 

1.1.4. Logik im Unterricht 

1.1.4.1. Vermeidung des Verbleibens in der Abstraktion 
1.1.4.2. Beispiele aus der Literatur und den Medien 

1.1.5. Logik in der Konfliktmediation 
1.1.6. Das Argument ad hominem 

1.1.6.1. Wiederkehrende Beispiele 
1.1.6.2. Das Ad-hominem-Argument als Ende des Gesprächs 

1.1.7. Wenn das Wer beim Streiten zählt 

1.1.7.1. Appell an die persönliche Geschichte 
1.1.7.2. An das kollektive Gedächtnis appellieren 

1.2. Kontexte der Argumentation 

1.2.1. Sprechen mit Metaphern 

1.2.1.1. Analogie 
1.2.1.2. Der Vergleich 

1.2.2. Appell an die Emotionen 

1.2.2.1. Emotionen und Überzeugungen 

1.2.3. Erkennen von Konventionen 

1.2.3.1. Kontexte erkennen 
1.2.3.2. Personen erkennen 

1.2.4. Denen zuhören, die anders denken 

1.2.4.1. Nicht schnell kategorisieren 
1.2.4.2. Argumente im Verlauf der Zeit deuten 

1.2.5. Die eigene Sichtweise ändern 

1.2.5.1. Abwägen von Gründen 
1.2.5.2. Sich erlauben zu zweifeln 
1.2.5.3. Sich von bestimmten Verpflichtungen lossagen 

1.2.6. Appell an die Wissenschaft 

1.2.6.1. Die Wissenschaft und die natürliche Welt 
1.2.6.2. Die Wissenschaft und die Welt der Menschen 
1.2.6.3. Die Wissenschaft als richtige Sichtweise 

1.2.7. An die eigene Erfahrung appellieren 

1.2.7.1. Selbstreferenzialität im Gespräch 

1.3.  Beschreibende Konzepte und bewertende Konzepte 

1.3.1. Was wird hier beschrieben? 

1.3.1.1. Appell an Adjektive 
1.3.1.2. Beschreiben ohne Adjektive 

1.3.2. Was ist eine Bewertung? 

1.3.2.1. Konzepte, die beschreiben 
1.3.2.2. Konzepte, die bewerten 

1.3.3. Konzepte, die sowohl beschreiben als auch bewerten 
1.3.4. Gemeinsame Bewertungen der Kindheit 

1.3.4.1. Abhängigkeit geltend machen 
1.3.4.2. Idealisierter Adultismus 

1.3.5. Übliche Bewertungen der Adoleszenz 

1.3.5.1. Das zeitlose Alter 
1.3.5.2. Die illusorische Etappe 

1.3.6. Typische Reifegradbewertungen 

1.3.6.1. Seriosität 
1.3.6.2. Das Erhabene 

1.3.7. Werte lesen lernen in der Serie 

1.4. Begründung und Menschenrechte 

1.4.1. Recht und Moral 

1.4.1.1. Recht und Gerechtigkeit 

1.4.2.  Naturrecht und Menschenrechte 

1.4.2.1. Was in der menschlichen Natur liegt 

1.4.3. Menschenrechte als Tatsachen in der Welt 

1.4.3.1. Der Ansatz von Rabossi 
1.4.3.2. Der Ansatz von Nino 

1.4.4. Wie ein Schüler seine Grundrechte wahrnimmt 

1.4.4.1. Menschenrechte und Rechte der Kinder 

1.4.5. Lehren Sie den Wert von Menschenrechten 
1.4.6. Abrufen von Erinnerungen lehren 

1.4.6.1. Die jüngste Vergangenheit in der Schule verstehen 

1.4.7. Orwell und die Menschenrechte 

1.4.7.1. Die Big-Brother-Idee 
1.4.7.2. Die Idee des alleinigen Denkens 

1.4.8. Wirksame Demokratie 

1.5. Unsere Verbindung mit der Natur und dem Künstlichen 

1.5.1. Wir sind Menschen 

1.5.1.1. Objektifizierung 
1.5.1.2. Der objektive Blick auf Personen 

1.5.1.2.1. Emotionale Abschirmung 

1.5.2. Erste und dritte Person 

1.5.2.1. Andere nicht anerkennen 
1.5.2.2. Sich selbst anerkennen 
1.5.2.3. Definition von Person 

1.5.3. Unser Körper als Maschine 

1.5.3.1. Gesellschaft und Pharmazeutika           
1.5.3.2. Die Selbstzerstörung des Körpers 

1.5.4. Wahrnehmende Körper, wahrnehmende Geister 

1.5.4.1. Platonische Schönheit 
1.5.4.2. Wie man Werte erkennt 

1.5.5. Die Natur und ihre Werte 

1.5.5.1. Die antike Auffassung 
1.5.5.2. Die moderne Auffassung 

1.5.6. Das Konzept der Umwelt 

1.5.6.1. Die Beherrschung der Natur 
1.5.6.2. Die Natur respektieren 

1.5.7. Robotik und Menschen 

1.5.7.1. Der Toüring-Test 
1.5.7.2. Die Ersetzung von Menschen durch Maschinen 

1.6. Politische Konzepte und Debatte 

1.6.1. Grundlegende Werkzeuge zum Verständnis der Politik 
1.6.2. Das Ende einer Debatte 
1.6.3. Erkennen von widersprüchlichen Positionen 
1.6.4. Konzept der Korruption 

1.6.4.1. Grundlegende Kriterien 
1.6.4.2. Beispiele und Gegenbeispiele 

1.6.5. Konzept der Diktatur 

1.6.5.1. Grundlegende Kriterien 
1.6.5.2. Beispiele und Gegenbeispiele 

1.6.6. Konzept des Neoliberalismus 

1.6.6.1. Grundlegende Kriterien 
1.6.6.2. Beispiele und Gegenbeispiele 
1.6.6.3. Das Risiko, nicht zu fragen 
1.6.6.4. Das Risiko, es für selbstverständlich zu halten 

1.6.7. Verlassen der Debatte 

1.7.     Kunst und Politik 

1.7.1. Kunst und Demokratie 
1.7.2. Kunst als sozialer Protest 

1.7.2.1. Interventionen auf der Straße 
1.7.2.2. Über Museen 
1.7.2.3. Über den Kunstmarkt 

1.7.3. Kunst und Verständnis 

1.7.3.1. Soziale Situationen verstehen 
1.7.3.2. Persönliche Situationen verstehen 
1.7.3.3. Die eigene Kunst verstehen 

1.7.4. Kunst als grundlegende Erfahrung 
1.7.5. Kunst ohne Autoren 

1.7.5.1. Kollektive Kunst 

1.7.6. Die Avantgarde 

1.7.6.1. Die Analyse der kritischen Theorie 
1.7.6.2. Das Zeichen der Avantgarde heute 

1.7.7. Reproduzierbarkeit 

1.7.7.1. Die Aura 
1.7.7.2. Die Kunst der Massen 

1.8.    Menschenrechte lehren 

1.8.1. Indoktrinieren vs. Lehren 

1.8.1.1. Der Staat und die Bildung 
1.8.1.2. Bildung und Lebensplanung 
1.8.1.3. Die „Angst“ vor dem Umgang mit Menschenrechten in der Schule 

1.8.2. Das Konzept der Lehre 

1.8.2.1. Ein triadisches Konzept 
1.8.2.2. Lehre und Aneignung 

1.8.3. Kontexte, die dem Philosophieunterricht förderlich sind 
1.8.4. Netzwerke als Ressource für die Förderung der Philosophie 

1.8.4.1. Fragen Sie die Philosophen 
1.8.4.2. Organisation von Debatten in Netzwerken 

1.8.5. Die ignorante Lehrkraft 

1.8.5.1. Eine gemeinsame Aufgabe 
1.8.5.2. Die Vermeidung der Übertragung 
1.8.5.3. Die Schule neu denken 

1.8.6. Der passive Schüler 

1.8.6.1. Warum wird er nicht unruhig? 
1.8.6.2. Warum wird er wütend? 

1.8.7. Modalitäten des Unterrichts 

1.8.7.1. Historischer Modus 
1.8.7.2. Problematischer Modus 

1.9. Menschenrechte und Folter 

1.9.1. Ist der Staat zur Folter legitimiert? 

1.9.1.1. Folgerichtiges Argument 
1.9.1.2. Funktionalistisches Argument 
1.9.1.3. Annahme des gesunden Menschenverstands 

1.9.2. Die Gerechtigkeit selbst in die Hand nehmen 

 1.9.2.1. Der Hass auf die Armen 
1.9.2.2. Die Macht in den Händen der Zivilgesellschaft 
1.9.2.3. Identifizierung von Gewalt 

1.9.3. Ein Blick auf die Gefängnisse 

1.9.3.1. Das Gefängnis als Martyrium 

1.9.4.  Foucault und die strafende Macht 

1.9.4.1. Das Ende der Strafe 
1.9.4.2. Die Pathologisierung des Straftäters 
1.9.4.3. Die soziale Kriminalisierung 

1.9.5. Staatliche Gewalt vs. Bürgergewalt 

1.9.5.1. Wenn das Vertrauen in die Justiz erschüttert ist 

1.9.6. Die Macht der Gewalt und der Institutionen 

1.10. Menschenrechte und Krieg 

1.10.1. Zeitgenössische Kriege 

1.10.1.1. Woher wissen wir vom Krieg? 
1.10.1.2. Internationale Friedensorganisationen 

1.10.2. Die Idee vom Krieg für den Frieden 

1.10.2.1. Kriegsmacht in der heutigen Welt 

1.10.3. Die Unterscheidung zwischen Macht und Gewalt 

1.10.3.1. Die Analyse von Arendt 

1.10.4. Die Gefahr der Ausrottung von Menschen 

1.10.4.1. Gewalt und Abschreckung 
1.10.4.2. Gewalt und Akkumulation 

1.10.5. Zeitgenössische Kaiser 

1.10.5.1. Die „Macht“-Länder 
1.10.5.2. Die unterentwickelten Länder 
1.10.5.3. Konkurrenzfähige Länder 

1.10.6. Landbesetzung 

1.10.6.1. Herstellung der Souveränität 

1.10.7. Krieg und soziale Netzwerke 

1.10.7.1. Medienberichterstattung 
1.10.7.2. Widerstand 
1.10.7.3. Verwässerung der Debatte 
1.10.7.4. Die Demokratisierung des Bildes 
1.10.7.5. Das Monopol der Informationsagenturen 

##IMAGE##

Wir werden Ihnen ein revolutionäres interaktives Videosystem zur Verfügung stellen, mit dem Sie auf praktische Weise lernen können“

Universitätskurs in Argumentation und Menschenrechte

Verbessern Sie Ihre Argumentationsfähigkeiten und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem Universitätskurs in Argumentation und Menschenrechte der Fakultät für Geisteswissenschaften der TECH Technologischen Universität! Sind Sie bereit, solide Fähigkeiten in einer virtuellen Umgebung von außergewöhnlicher akademischer Qualität zu erwerben? Sechs Wochen lang haben Sie die Möglichkeit, in ein intensives Programm einzutauchen, das es Ihnen ermöglicht, die Grundlagen der Argumentation in Verbindung mit einem umfassenden Ansatz zu den Menschenrechten zu erforschen und zu verstehen. Geben Sie sich nicht mit der Rolle eines passiven Zuschauers zufrieden, sondern werden Sie zu einem aktiven Fürsprecher für soziale Gerechtigkeit und die Achtung der Menschenwürde. Unser Team von hochqualifizierten Dozenten wird Sie durch diese Bildungsreise führen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen werden sie Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand geben, um Ihre argumentativen und analytischen Fähigkeiten zu entwickeln. Sie werden lernen, Trugschlüsse zu erkennen, solide und überzeugende Argumente zu konstruieren und effektiv über die wichtigsten Themen unserer heutigen Gesellschaft zu debattieren.

Schreiben Sie sich noch heute ein und machen Sie sich bereit, Ihre Zukunft zu verändern!

In diesem Kurs werden Sie die theoretischen Grundlagen der Menschenrechte erforschen, ihre historische Entwicklung und ihre Auswirkungen in verschiedenen globalen Kontexten analysieren. Sie werden in Debatten über komplexe Themen wie die Gleichstellung der Geschlechter, Rassendiskriminierung, Meinungsfreiheit und den Schutz der Rechte von Migranten eintauchen. Nach Abschluss des Kurses werden Sie mit dem Wissen und den argumentativen Fähigkeiten ausgestattet sein, die Sie benötigen, um positive Veränderungen in Ihrem Umfeld voranzutreiben. Verpassen Sie nicht diese unglaubliche Gelegenheit, an der TECH Technologischen Universität zu studieren, einer Institution, die weltweit für ihre akademische Exzellenz und ihr Engagement für eine umfassende Spezialisierung ihrer Studenten anerkannt ist. Bereiten Sie sich darauf vor, auf dem Arbeitsmarkt hervorzustechen, wo Sie in Regierungsorganisationen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und anderen Bereichen arbeiten können, die sich für die Förderung und Verteidigung der Menschenrechte einsetzen. Schreiben Sie sich jetzt ein und erweitern Sie Ihren intellektuellen und beruflichen Horizont! Entdecken Sie die Kraft Ihrer Argumente und seien Sie die Stimme, die Gleichheit und Gerechtigkeit in der Welt fördert.