Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Geisteswissenschaften der Welt"
Präsentation
Die Botschaft Jesu Christi, die Geschichten der frühen Christen und der Apostel, andere grundlegende und fundamentale Entwicklungen für die Fortbildung des Theologen oder Spezialisten der Religionswissenschaften, in all ihren Aspekten in einer Weiterbildung von höchster Qualität erklärt“
Es ist nicht einfach, die Botschaft und die Bedeutung der Lehren zu verstehen, die aus den 27 Büchern des Neuen Testaments hervorgehen. Um in diesem breiten Wissen voranzukommen, ist es notwendig, die kontextuellen Merkmale der Situation zu kennen, die zu verschiedenen Zeiten den Rahmen bildeten, in dem die verschiedenen Texte produziert wurden.
Durch das Studium der Evangelien, der Achse des Wissens und des Verstehens, wird die nötige Klarheit und Rundumsicht erreicht, die die Analyse des Experten ermöglicht, der die notwendigen Fähigkeiten erwirbt, um in diesem Bereich als Forscher, Lehrkraft oder in verwandten Tätigkeiten zu arbeiten.
In diesem Universitätsexperten wurden alle theoretischen Entwicklungen zusammengestellt, die dem Gelehrten dazu dienen, das Wissen, das von allen Texten des Neuen Testaments ausgeht, zu erschließen und die analytischen und kritischen Fähigkeiten zu fördern, die notwendig sind, um in diesem Bereich mit den Kompetenzen eines Experten zu arbeiten.
Studenten, die sich selbst verbessern, eine positive Veränderung auf professioneller Ebene erreichen, mit den Besten in einem interessanten Online-Universum interagieren und zur neuen Generation zukünftiger Theologen gehören wollen, die ihre Arbeit überall auf der Welt entwickeln können, könnte dies der richtige Weg für sie sein.
Verbessern Sie Ihre Weiterbildung und Sie werden Ihre berufliche Zukunft verbessern. Jetzt ist immer die beste Zeit"
Dieser Universitätsexperte in Neues Testament enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung praktischer Annahmen zur Anwendung des theoretischen Teils anhand realer Fälle
- Die grafischen, schematischen und äußerst praktische Inhalte, mit denen er konzipiert ist
- Die große Auswahl an praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Studium zu verbessern
- Ein interaktives Lernsystem, das auf Algorithmen basiert, um Entscheidungen über die dargestellten Situationen zu treffen
- Ein intensiver Fokus auf praktisches Lernen
- Hochwertiger theoretischer Unterricht mit Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Ein Universitätsexperte, der mit den besten Lehrmaterialien für die Online-Fortbildung geschaffen wurde, die für Sie zu einem Prozess des beruflichen Wachstums von höchstem Interesse werden wird“
Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Theologie und anderen verwandten Gebieten, die ihre Erfahrung in diesen Universitätsexperten einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen programmiert ist.
Die Gestaltung dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die im Laufe des Universitätsexperten auftreten. Dazu steht der Fachkraft ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet des Neue Testaments und mit umfangreicher Unterrichtserfahrung entwickelt wurde.
Studieren Sie mit der Gewissheit einer qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtung, mit der Erfahrung der besten Experten und dem Komfort einer Weiterbildung, die an Ihre Lebensumstände angepasst werden kann"
Studieren Sie mit der technischen und menschlichen Solvenz der größten 100%igen Online-Universität der Welt"
Lehrplan
Dieser Studienplan richtet sich an diejenigen, die ihre fachliche Kompetenz in den Religionswissenschaften erweitern oder ihre humanistische Seite vertiefen wollen. Er wurde mit qualitativ hochwertigen Inhalten erstellt und bereitet die Studenten darauf vor, die höchsten Stufen in ihrem Beruf zu erreichen. Das Programm wurde umfassend entwickelt, um die umfassendsten Kompetenzen in jedem seiner Bereiche zu erreichen. Mit den qualifiziertesten Dozenten und theologischen Mitarbeitern, die die beste pädagogische Methodik anwenden werden. Denn von den Besten zu lernen ist der einfachste Weg, zu den Besten zu gehören.
Anpassungsfähig, flexibel und vielseitig: Unser Studienplan ist so konzipiert, dass Sie selbst entscheiden, wann, wie und wie viel Zeit und Mühe Sie Ihrer Weiterbildung widmen können. Ohne Verlust der Qualität in der Bildung"
Modul 1. Einführung in die Heilige Schrift
1.1. Einführung
1.1.1. Die Bibel und das Wort Gottes
1.1.2. Die Bibel im Leben der Kirche
1.2. Der Kanon der Bibel
1.2.1. Identität und Wesen des biblischen Kanons
1.2.2. Historische Entstehung des biblischen Kanons
1.2.3. Theologische Reflexion über den Kanon
1.3. Biblische Inspiration
1.3.1. Identität und Wesen der biblischen Inspiration
1.3.2. Historische Entwicklung der Lehre von der Inspiration
1.3.3. Theologische Überlegungen zur Inspiration
1.4. Die Wahrheit der Heiligen Schrift
1.4.1. Die Bibel und ihre Wahrheit als Problem
1.4.2. Historische Entwicklung des Problems
1.4.3. Theologische Reflexion über die biblische Wahrheit
1.5. Die Bibel in ihrer Umgebung
1.5.1. Biblische Geographie
1.5.2. Biblische Archäologie
1.5.3. Geschichte und wichtige Institutionen des biblischen Volkes
1.5.4. Das biblische Volk und seine Nachbarvölker
1.6. Die Bibel als Text
1.6.1. Die Bibel als Literatur
1.6.2. Biblische Sprachen und ihre Schrift
1.6.3. Text und Textkritik des Alten und Neuen Testaments
1.6.4. Versionen des Alten und Neuen Testaments
1.7. Biblische Hermeneutik und exegetische Methodik
1.7.1. Geschichte der biblischen Auslegung
1.7.2. Biblische Hermeneutik und Humanwissenschaften
1.7.3. Grundsätze der katholischen Hermeneutik
1.7.4. Biblische exegetische Methodik
Modul 2. Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte
2.1. Literarische Aspekte der Evangelien
2.1.1. Die synoptische Tatsache
2.1.2. Das Problem der Q-Quelle
2.1.3. Literarische Formen der Evangelien
2.1.4. Exegetische Lesungen der Evangelien
2.1.5. Kriterien für die Historizität der Evangelien
2.2. Der historische Rahmen des Wirkens von Jesus
2.2.1. Politische und sozioökonomische Struktur von Palästina
2.2.2. Trends, Strukturen und religiöse Gruppen der Juden zur Zeit Jesu
2.3. Das Evangelium nach Markus
2.3.1. Einleitende Fragen
2.3.2. Das Evangelium strukturieren. Allgemeine Lektüre
2.3.3. Die Wunder von Jesus. Lesehinweise
2.4. Das Evangelium nach Matthäus
2.4.1. Einleitende Fragen
2.4.2. Das Evangelium strukturieren. Allgemeine Lektüre
2.4.3. Die Gleichnisse von Jesus. Lesehinweise
2.5. Allgemeine Einführung in das Werk von Lukas
2.5.1. Wichtigste textliche Probleme
2.5.2. Lukas in der apostolischen Tradition
2.5.3. Daten aus dem Werk von Lukas
2.5.4. Der Plan der Arbeit: Jesus Christus und die Kirche
2.6. Das Lukas-Evangelium
2.6.1. Seine ursprüngliche Struktur und sein Inhalt
2.6.2. Seine Stellung in der Tradition der Evangelien (Beziehung zu Mt. Mc. und Joh.)
2.6.3. Der Bericht des Lukas über die Kindheit im Gegensatz zu dem des Matthäus
2.6.4. Lukas' eigene Gleichnisse
2.7. Die Apostelgeschichte
2.7.1. Die Arbeit eines theologischen Historikers
2.7.2. Beziehung zum dritten Evangelium
Modul 3. Johanninisches Korpus
3.1. Einführung
3.1.1. Aktueller Stand der Studien. Kanonizität und Rezeption der Schriften
3.1.2. Gemeinsame Themen und andere Kriterien der literarischen Einheit
3.1.3. Der sozio-religiöse Hintergrund der Johannes-Literatur
3.1.4. Gemeinschaft von Johannes
3.2. Einführung in das Johannesevangelium
3.2.1. Adressaten der johanneischen Literatur
3.2.2. Stil und Merkmale des Johannesevangeliums
3.2.3. Die Symbolik des Johannes
3.2.4. Vorschläge für die Strukturierung des Johannesevangeliums
3.3. Die Abfassung des Johannes-Evangeliums
3.3.1. Fragen zum Autor, Ort und Datum der Komposition
3.3.2. Johannes' Beziehung zu den verschiedenen Arten von Literatur und Trends seiner Zeit
3.3.3. Beziehung zu den Synoptikern
3.3.4. Der polemische Charakter des Johannesevangeliums
3.3.5. Theorien über Quellen und Nachdrucke
3.4. Theologie und Botschaft des Johannes
3.4.1. Christologie in den Schriften des Johannes
3.4.2. Ekklesiologie in den Schriften des Johannes
3.4.3. Glaube und sakramentales Leben in den Schriften des Johannes
3.4.4. Eschatologie und Geist in den Schriften des Johannes
3.5. Die Briefe des Johannes
3.5.1. Allgemeines: Literaturgattung, Autor, Adressaten, Daten, Inhalt und Struktur
3.5.2. Probleme der Einheit. Die Rolle der Schule des Johannes. Beziehung zum Johannes-Evangelium
3.5.3. Theologie und Pragmatik des Briefes
3.5.4. Beispiele für Analysen
3.6. Allgemeinheiten der Offenbarung
3.6.1. Apokalyptik als Bewegung
3.6.2. Die Vielfalt der apokalyptischen Schriften, ihre Symbolik und ihr Überblick
3.6.3. Die Beziehung der apokalyptischen Literatur zur prophetischen und weisheitlichen Literatur
3.6.4. Die einzigartige Symbolik der Apokalypse des Johannes
3.6.5. Fragen zu Autor, Zweck, Zusammensetzung und Datum
3.7. Die Struktur der Offenbarung
3.7.1. Strukturierungskriterien
3.7.2. Vorschläge strukturieren
3.7.3. Literarisches und theologisches Profil des ersten Teils
3.7.4. Literarisches und theologisches Profil des zweiten Teils
3.8. Theologie und Botschaft der Offenbarung
3.8.1. Adressaten der Apokalypse
3.8.2. Christologie, Ekklesiologie und die liturgische Dimension der Apokalypse
3.8.3. Eschatologie und Millenarismus
3.8.4. Analyse-Übungen
Modul 4. Paulinischer Korpus
4.1. Einführung
4.1.1. Quellen für das Leben und die Persönlichkeit des Heiligen Paulus
4.1.2. Leben und Wirken des Heiligen Paulus
4.1.3. Paulus, der Verfolger des Weges
4.1.4. Die Bekehrung des Paulus und seine erste christliche Erfahrung
4.1.5. Das Unternehmen der Evangelisierung und der heilige Paulus. Die Missionen
4.1.6. Die literarische Tätigkeit des Paulus, ein Ausdruck seiner Beziehung zu seinen Gemeinschaften
4.1.7. Paulus' letztes Zeugnis
4.2. Ein Überblick über die Theologie des Paulus
4.2.1. Paulinische Soteriologie
4.2.2. Paulinische Anthropologie
4.2.3. Paulinische Ekklesiologie
4.2.4. Paulinische Eschatologie
4.3. Systematisches Studium und Auslegungspraxis der paulinischen Literatur
4.3.1. Erster und zweiter Thessalonicher
4.3.2. Erster und zweiter Korintherbrief
4.3.3. Galater
4.3.4. Römer
4.3.5. Philipper
4.3.6. Philemon
4.3.7. Kolosser
4.3.8. Epheser
4.3.9. Pastorale
Modul 5. Hebräer und katholische Briefe
5.1. Allgemeine Einführung
5.1.1. Beziehung zwischen dem Hebräerbrief und der paulinischen Literatur
5.1.2. Die Natur der katholischen Briefe
5.1.3. Unterschied und Beziehung zwischen dem Brief an die Hebräer und den katholischen Briefen
5.2. Brief an die Hebräer: Einführung
5.2.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
5.2.2. Literarische Elemente: priesterliche Sprache, Struktur des Werks, Genre und stilistische Mittel
5.3. Brief an die Hebräer: Interpretation
5.3.1. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 1,1-2,18
5.3.2. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 3,1-10,39
5.3.3. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 11,1-13,25
5.4. Der Brief des Jakobus
5.4.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
5.4.2. Literarische Elemente: Sprache, Struktur des Werks, Genre und Stilmittel
5.4.3. Herausragende Themen des Jakobusbriefes
5.5. Erster Brief des Petrus
5.5.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
5.5.2. Literarische Elemente: Sprache, Struktur des Werks, Genre und Stilmittel
5.5.3. Herausragende Themen des ersten Petrusbriefes
5.6. Die Briefe des Judas und der zweite Petrusbrief: eine vergleichende Studie
5.6.1. Literarische Abhängigkeit
5.6.2. Verwandte Themen und zeitliche Koinzidenz
5.6.3. Häufige kanonische Probleme
5.7. Die Briefe des Judas und der zweite Brief des Petrus: Auslegung
5.7.1. Einleitende Bemerkungen: Autor und Adressaten
5.7.2. Literarische Elemente: Aufbau des Werks, Genre und Stilmittel
Ein Studienplan, der optimiert wurde, um Ihnen einen hochwirksamen Bildungsweg zu bieten, der Ihre Bemühungen in Ergebnisse umwandelt“
Universitätsexperte in Neues Testament
Eines der wichtigsten Elemente des Christentums ist das Neue Testament, ein zwischen 50 und 100 n. Chr. entstandenes Buch, das die Schriften der ersten Apostel und Jünger Jesu Christi enthält. Für Fachleute, die sich mit dem Studium der christlichen Lehre befassen, stellt dieses Element einen grundlegenden Pfeiler für das Verständnis der späteren Entwicklungen dar, die die Religion geprägt haben. Da es sich um eine Komponente handelt, die eingehend analysiert werden muss, hat die TECH Technologische Universität einen Universitätsexperten in Neues Testament entwickelt, der nicht nur alle mit diesem Bereich zusammenhängenden Konzepte in seinen Lehrplan aufnimmt, sondern auch die Botschaft und die Bedeutung der Lehren, die aus den 27 Büchern dieser Schrift hervorgehen, vertieft. Mit diesem umfassenden Online-Programm erhalten Sie das nötige Rüstzeug für ein tiefgreifendes theologisches Studium. Im Lehrplan finden Sie die kontextuellen Merkmale der verschiedenen in der Schrift erzählten Momente, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen über die Religionswissenschaften und ihre humanistischen Aspekte zu vertiefen. In unseren Modulen werden Sie alles erforschen, vom Hebräerbrief und den katholischen Briefen über die Heilige Schrift und die synoptischen Evangelien bis hin zur Apostelgeschichte und dem johanneischen und paulinischen Korpus, um nur einige zu nennen.
Lassen Sie sich im Neuen Testament fortbilden
An der TECH Technologischen Universität stellen wir Ihnen die neuesten Hilfsmittel zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihr Lernen Tag für Tag zu verstärken und zu verbessern. Da Sie den Aufbaustudiengang virtuell absolvieren, können Sie sich Ihren Zeitplan so einteilen, wie es Ihnen am besten passt, ohne andere persönliche oder berufliche Aktivitäten zurückstellen zu müssen. Während des sechsmonatigen Kurses werden Sie die wichtigsten historischen und geografischen Elemente, die das Studium der Bibel erleichtern, eingehend studieren; dann lernen Sie die formalen theologischen Prinzipien kennen, die bei der Lektüre der Heiligen Schrift eine Rolle spielen (Kanonizität, Inspiration und Irrtumslosigkeit), und schließlich werden Sie sich der historischen und erkenntnistheoretischen Konfiguration der Theologie als einer Wissenschaft nähern, die versucht, das Geheimnis Gottes in seiner Gesamtheit zu verstehen. Dank der intensiven Vorbereitung, die dieser Studiengang bietet, werden Sie ein Spezialist für alles, was mit der Botschaft Jesu Christi, den Geschichten der ersten Christen und der Apostel zu tun hat, und können so Ihre Fähigkeiten in der Forschung oder in der Lehre entwickeln.