Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Geisteswissenschaften der Welt"
Präsentation
Werden Sie Experte für das Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten mit allen Garantien dank TECH"
Es gibt bekannte Fälle von Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die auf kulturelle, soziale und politische Herausforderungen gestoßen sind, was ihre Durchführbarkeit und Akzeptanz in der lokalen Gemeinschaft beeinträchtigt hat. In diesem Sinne kann das mangelnde Verständnis für die Bedürfnisse, Bräuche und Lebensweisen dieser Kulturen dazu führen, dass Lösungen umgesetzt werden, die für ihren spezifischen Kontext nicht geeignet sind, was die Wirkung der Initiative verringert.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die im Rahmen dieser Projekte entwickelten Strategien wirklich effektiv sind und auf einer gründlichen Untersuchung des kulturellen, religiösen oder politischen Kontextes beruhen. Aus diesem Grund sind Programme wie dieser Universitätsexperte unverzichtbar. Er vermittelt Geisteswissenschaftlern alles, was sie für die sorgfältige Verwaltung von Kooperationsprojekten auf der Grundlage von Effektivitätskriterien benötigen, die den Zielgemeinschaften zugute kommen.
Sie entwickeln damit eine umfassende Spezialisierung, mit der sie eine Reise durch die Entwicklung und den aktuellen Stand der Debatten um Entwicklungsprogramme sowie die Techniken, Trends und Projekte, die in der internationalen Zusammenarbeit erforderlich sind, unternehmen. Ebenso werden die Bedeutung der sozialen Kommunikation oder die vielfältigen und herausfordernden Arbeitsbereiche von Nichtregierungsorganisationen eingehend erkundet.
Natürlich ist dies eine umfassende Gelegenheit, ihre berufliche Laufbahn zu aktualisieren. Alles, was sie benötigen, ist ein Gerät mit Internetanschluss, mit dem sie jederzeit die fortgeschrittenen akademischen Materialien konsultieren können, die TECH für sie vorbereitet hat.
Machen Sie sich mit der Funktionsweise einer NGO vertraut, um zu analysieren, wie die Ergebnisse in den verschiedenen Arbeitsbereichen maximiert werden können"
Dieser Universitätsexperte in Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für das Management von
- Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Informieren Sie sich über Strategien der sozialen Kommunikation, die das Recht auf Information oder Meinungsfreiheit in Entwicklungsländern stärken"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Führen Sie das Management von Projekten, die von jeder Art von NGO durchgeführt werden, nach nur 600 Stunden Spezialisierung, in denen Sie in einen umfangreichen Katalog von interaktiven Ressourcen eintauchen"
Spezialisieren Sie sich von überall aus, dank der Inhalte, die von Dozenten mit umfassender Erfahrung im Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten entwickelt wurden"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätsexperten zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Er enthält den aktuellsten Lehrplan auf dem Markt für das Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten. Darüber hinaus bietet TECH den Studenten eine wirklich flexible akademische Erfahrung, bei der sie in einen individuell gestalteten Bildungsweg eintauchen, der sich um sie dreht. So erhalten die Konzepte, die sie vertiefen, dank Relearning eine sehr praktische Komponente in ihrer Karriere, die es ihnen ermöglicht, sie durch ihre Wiederholung effektiver und nachhaltiger zu verinnerlichen.
Lernen Sie die Schlüssel zum Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit und in Nichtregierungsorganisationen mit nur einem Computer oder Tablet"
Modul 1. Internationale Entwicklungszusammenarbeit
1.1. Internationale Entwicklungszusammenarbeit
1.1.1. Einführung
1.1.2. Was ist internationale Entwicklungszusammenarbeit?
1.1.3. Ziele und Zwecke der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.1.6. Ursprünge und historische Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit
1.1.7. Europas Wiederaufbaupläne im bipolaren Konflikt
1.1.8. Die Prozesse der Dekolonisierung in den Nachkriegsjahren
1.1.9. Die Krise der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.1.10. Veränderungen in der Konzeption der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.1.11. Bibliographie
1.2. Modalitäten und Instrumente der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.2.1. Einführung
1.2.2. Die wichtigsten Instrumente der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.2.2.1. Entwicklungszusammenarbeit
1.2.2.2. Ausbildung zur Entwicklung
1.2.2.3. Technische Hilfe, Ausbildung und Forschung
1.2.2.4. Humanitäre Maßnahmen
1.2.3. Andere Instrumente der Zusammenarbeit
1.2.3.1. Wirtschaftliche Zusammenarbeit
1.2.3.2. Finanzielle Unterstützung
1.2.3.3. Wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit
1.2.3.4. Nahrungsmittelhilfe
1.2.4. Modalitäten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.2.5. Arten von Modalitäten
1.2.5.1. Modalitäten je nach Herkunft der Mittel
1.2.6. Arten der Hilfe nach den Akteuren, die die Mittel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit kanalisieren
1.2.6.1. Bilateral
1.2.6.2. Multilateral
1.2.6.3. Dezentralisierte Zusammenarbeit
1.2.6.4. Nichtstaatliche Zusammenarbeit
1.2.6.5. Unternehmenszusammenarbeit
1.2.7. Je nach geopolitischer Lage und Entwicklungsstand der Geber- und Empfängerländer
1.2.8. Je nachdem, ob es Einschränkungen bei der Verwendung der Mittel gibt oder nicht
1.2.9. Andere Instrumente der Zusammenarbeit. Gemeinsame Entwicklung
1.2.9.1. Interventionen zur gemeinsamen Entwicklung
1.2.10. Bibliographie
1.3. Multilaterale Einrichtungen
1.3.1. Das System der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.3.2. Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.3.3. Akteure im System der öffentlichen Entwicklungshilfe
1.3.4. Definitionen der relevanten Definitionen der Internationalen Organisation (IO)
1.3.5. Merkmale von internationalen Organisationen
1.3.5.1. Arten von internationalen Organisationen
1.3.6. Vorteile der multilateralen Zusammenarbeit
1.3.7. Beiträge der internationalen Organisationen zum multilateralen System
1.3.8. Multilaterale Finanzinstitutionen (MFI)
1.3.8.1. Merkmale von MFIs
1.3.8.2. Zusammensetzung der MFIs
1.3.8.3. Arten von multilateralen Finanzinstitutionen
1.3.9. Bibliographie
1.4. Quellen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.4.1. Einführung
1.4.2. Der Unterschied zwischen staatlicher und nichtstaatlicher Zusammenarbeit
1.4.3. Multilaterale Finanzinstitutionen
1.4.4. Der Internationale Währungsfonds
1.4.5. Agentur der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung. USAID
1.4.5.1. Wer sind sie?
1.4.5.2. Geschichte der USAID
1.4.5.3. Sektoren der Intervention
1.4.6. Die Europäische Union
1.4.6.1. EU-Ziele
1.4.6.2. Allgemeine Ziele des auswärtigen Handelns der EU
1.4.7. Multilaterale Nicht-Finanzinstitutionen
1.4.7.1. Liste der multilateralen Nicht-Finanzinstitutionen
1.4.7.2. Maßnahmen der multilateralen Institutionen
1.4.7.3. Nichtfinanzielle
1.4.8. Vereinte Nationen
1.4.9. Bibliographie
1.6. Humanitäre Maßnahmen
1.6.1. Einführung
1.6.2. Humanitäre Hilfe im internationalen Kontext
1.6.3. Trends bei humanitären Maßnahmen
1.6.4. Hauptziele der humanitären Aktion
1.6.7. Die Finanzierung der humanitären Aktion und ihre Entwicklung
1.6.8. Grundsätze des humanitären Völkerrechts und humanitärer Maßnahmen
1.6.9. Zusammenfassung
1.6.10. Bibliographie
1.7. Gender-Ansätze in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.7.1. Einführung
1.7.2. Was ist ein Gender-Ansatz?
1.7.3. Warum ist es wichtig, die Gleichstellung der Geschlechter in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen?
1.7.4. Der Gender-Ansatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.7.5. Strategische Arbeitslinien für Gender Mainstreaming in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.7.7. Vorrangige Ziele in Bezug auf die Gleichstellung in der ICD
1.7.9. Leitfaden zum Gender Mainstreaming
1.7.10. Bibliographie
1.8. Der Menschenrechtsansatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
1.8.1. Einführung
1.8.2. Menschenrechte
1.8.3. Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
1.8.4. Wie ist der Menschenrechtsansatz entstanden?
1.8.5. Elemente, die der Menschenrechtsansatz in die internationale Entwicklungszusammenarbeit einbringt
1.8.5.1. Neuer Bezugsrahmen: internationale Menschenrechtsstandards
1.8.5.2. Neuer Blick auf den Aufbau von Kapazitäten
1.8.5.3. Beteiligung an der öffentlichen Politik
1.8.5.4. Rechenschaftspflicht
1.8.6. Herausforderungen des Menschenrechtsansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit
1.8.7. Herausforderungen bei der Projektfindung und -formulierung
1.8.8. Herausforderungen bei der Projektdurchführung
1.8.9. Herausforderungen bei der Projektüberwachung und -bewertung
1.8.10. Bibliographie
1.9. Menschliche Mobilität und Migration
1.9.1. Einführung
1.9.2. Migration
1.9.2.1. Frühe menschliche Mobilität
1.9.2.2. Arten der Migration
1.9.2.3. Ursachen der Migration
1.9.3. Migrationsprozesse in der Ära der Globalisierung
1.9.3.1. Verbesserungen der Lebensbedingungen
1.9.3.2. Anfälligkeit und Migration
1.9.4. Menschliche Sicherheit und Konflikte
1.9.5. Herausforderungen des internationalen Asylsystems
1.9.6. OHCHR
1.9.7. Menschenrechtsbasierte Migrationsstrategie
1.9.8. Bibliographie
Modul 2. Konzeption, Überwachung und Bewertung von Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
2.1. Grundlegendes Wissen für die Gestaltung von Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
2.1.1. Einführung
2.1.2. Bedeutung von Projekt
2.1.3. Arten von Projekten
2.1.4. Der Projektzyklus
2.1.5. Schritte zur Entwicklung eines Projekts
2.1.6. Identifizierung
2.1.7. Design
2.1.8. Umsetzung und Überwachung
2.1.9. Bewertung
2.1.10. Bibliographie
2.2. Der Ansatz des logischen Rahmens
2.2.1. Einführung
2.2.2. Was ist der Ansatz des logischen Rahmens?
2.2.3. Annäherungen an die Methode
2.2.4. Definitionen der Methode
2.2.5. Die Schritte der Methode
2.2.6. Schlussfolgerung
2.2.7. Bibliographie
2.3. Projektidentifizierung gemäß LFA I
2.3.1. Einführung
2.3.2. Analyse der Teilnahme
2.3.3. Kriterien für die Auswahl der Projektbegünstigten
2.3.4. Überblick über die Ergebnisse der Partizipationsanalyse
2.3.5. Schwierigkeiten bei der Analyse der Beteiligung
2.3.6. Goldene Regel der Partizipationsanalyse
2.3.7. Fallstudien
2.3.7.1. Krankheiten in der Gemeinde Montecito
2.3.7.2. Analyse der Teilnahme
2.3.8. Bibliographie
2.4. Projektidentifizierung gemäß LFA II
2.4.1. Einführung
2.4.2. Problemanalyse
2.4.3. Wie entsteht der Problembaum
2.4.4. Schritte zur Entwicklung eines Problembaums
2.4.5. Probleme bei der Entwicklung eines Problembaums
2.4.6. Schlussfolgerung
2.4.6.1. Analyse der Ziele
2.4.6.2. Problembaum
2.4.7. Bibliographie
2.5. Projektidentifizierung gemäß LFA III
2.5.1. Analyse der Alternativen
2.5.2. Wie führt man die Analyse der Alternativen durch?
2.5.3. Kriterien für die Bewertung von Alternativen
2.5.4. Reihenfolge für die Durchführung der Analyse der Alternativen
2.5.5. Schlussfolgerung
2.5.6. Bibliographie
2.6. Gestaltung von Projekten nach dem Logischen Framework-Ansatz
2.6.1. Einführung
2.6.2. Planungsmatrix
2.6.2.1. Vertikale Logik
2.6.2.2. Horizontale Logik
2.6.3. Ursprung der Planungsmatrix
2.6.4. Zusammensetzung der Planungsmatrix
2.6.5. Inhalt der Planungsmatrix
2.6.6. Bibliographie
2.7. Indikatoren und Bewertung von Projekten der internationalen Zusammenarbeit für die Entwicklung von Völkern
2.7.1. Einführung
2.7.2. Was ist Durchführbarkeit
2.7.3. Faktoren der Durchführbarkeit
2.7.4. Bewertung
2.7.5. Arten der Bewertung
2.7.6. Bewertungskriterien
2.7.7. Entwurf der Bewertung
2.7.8. Indikatoren für die Bewertung
2.7.9. Tools zur Datenerfassung und -analyse
2.7.10. Sammlung von Informationen
2.7.11. Bibliographie
2.8. Gestaltung von Projekten nach dem Logischen Framework-Ansatz II: Praktischer Fall
2.8.1. Einführung
2.8.2. Präsentation einer Fallstudie
2.8.2.1. Krankheiten in der Gemeinde Montecito
2.8.3. Anhänge
2.8.4. Bibliographie
Modul 3. Soziale und transformative Kommunikation
3.1. Grundlagen der Kommunikation
3.1.1. Einführung
3.1.2. Was ist Kommunikation?
3.1.2.1. Begriffe und Definitionen
3.1.3. Ziele, Zielgruppen und Botschaften
3.1.4. Recht auf Information und Kommunikation
3.1.4.1. Freiheit der Meinungsäußerung
3.1.5. Zugang und Teilnahme
3.1.6. Kurzer Überblick über die Medien nach Typologie
3.1.6.1. Printmedien
3.1.6.2. Radio
3.1.6.3. Fernsehen
3.1.6.4. Internet und soziale Netzwerke
3.1.7. Schlussfolgerungen
3.2. Kommunikation und Macht im digitalen Zeitalter
3.2.1. Was ist Macht?
3.2.1.1. Macht im globalen Zeitalter
3.2.2. Fake News, Kontrolle und undichte Stellen
3.2.3. Medien in öffentlichem Besitz
3.2.4. Kommerzielle Medien
3.2.4.1. Große Konglomerate in Europa
3.2.4.2. Große Konglomerate in Lateinamerika
3.2.4.3. Andere Konglomerate
3.2.5. Alternative Medien
3.2.5.2. Aktuelle Tendenzen
3.2.5.3. Das Problem der Finanzierung
3.2.5.4. Professioneller Journalismus/Aktivistischer Journalismus
3.2.6. Initiativen für die Demokratisierung der Kommunikation
3.2.6.1. Beispiele in Europa
3.2.6.2. Beispiele in Lateinamerika
3.2.7. Schlussfolgerungen
3.3. Kommunikation und internationale Zusammenarbeit
3.3.1. Soziale Kommunikation
3.3.1.1. Konzept
3.3.1.2. Themen
3.3.2. Akteure: Verbände und Forschungszentren
3.3.2.1. Soziale Bewegungen
3.3.3. Netzwerke für Zusammenarbeit und Austausch
3.3.4. Zusammenarbeit, Bildung für sozialen Wandel und Kommunikation
3.3.4.1. Arten der Kommunikation von NGDOs
3.3.5. Verhaltenskodizes
3.3.5.1. Soziales Marketing
3.3.6. Bildungskommunikation
3.3.7. Arbeit mit alternativen Medien
3.3.8. Arbeit mit öffentlichen und kommerziellen Medien
3.3.9. Kommunikation und Zusammenarbeit in Krisenzeiten
3.3.9.1. Auswirkungen auf die technische und Arbeitsumgebung
3.3.9.2. Auswirkungen auf soziale Bewegungen
3.3.10. Spannungen zwischen professionellem Journalismus und aktivistischem Journalismus
3.4. Kommunikation und Gleichstellung
3.4.1. Einführung
3.4.2. Wichtige Konzepte
3.4.3. Frauen in den Medien
3.4.3.1. Repräsentation und Sichtbarkeit
3.4.4. Medienproduktion und Entscheidungsfindung
3.4.5. Die Aktionsplattform von Peking (Kapitel J)
3.4.6. Feministische Kommunikation und integrative Sprache
3.4.6.1. Grundlegende Konzepte
3.4.7. Wie man Stereotypen erkennt und vermeidet
3.4.8. Leitlinien, bewährte Praktiken
3.4.9. Beispiele für Initiativen
3.4.10. Schlussfolgerungen
3.5. Kommunikation und nachhaltige Entwicklung
3.5.1. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
3.5.1.1. Vorschlag und Grenzen
3.5.2. Das Anthropozän
3.5.2.1. Klimawandel und menschliche Entwicklung
3.5.3. Mitteilung der NGDO über „Naturkatastrophen“
3.5.3.1. Übliche Berichterstattung in den Massenmedien
3.5.4. Möglichkeiten der Interessenvertretung durch NGDOs
3.5.5. Verteidiger der Umwelt in Lateinamerika
3.5.5.1. Die Daten: Drohungen und Todesfälle
3.5.6. Wie können NGDOs die Arbeit von Verteidigern vermitteln?
3.6. Kommunikation und Migration
3.6.1. Einführung
3.6.2. Wichtige Konzepte und Daten
3.6.3. Hassrede und ihre Grundlage
3.6.3.1. Dehumanisierung und Viktimisierung
3.6.4. Nekropolitik
3.6.5. Übliche Berichterstattung in den Massenmedien
3.6.6. Soziale Netzwerke, WhatsApp und Hoaxes
3.6.7. Möglichkeiten der Interessenvertretung durch NGDOs
3.6.7.1. Wie man Vorurteile erkennt
3.6.7.2. Eurozentrismus überwinden
3.6.8. Bewährte Praktiken und Leitlinien zu Kommunikation und Migration
3.6.9. Schlussfolgerungen
3.7. Kommunikation und Friedenskonsolidierung
3.7.1. Einführung
3.7.2. Friedensjournalismus vs. Kriegsjournalismus
3.7.2.1. Merkmale
3.7.3. Kurzer historischer Überblick über die Kriegsführung
3.7.4. Kommunikation über bewaffnete Konflikte und Friedensprozesse
3.7.5. Journalisten in bewaffneten Konflikten
3.7.6. Möglichkeiten für NGDOs
3.7.6.1. Den Fokus auf die Lösung verlagern
3.7.7. Forschung und Leitlinien
3.8. Bildungskommunikation zum Wandern
3.8.1. Einführung
3.8.2. Pädagogik und Volksbildung
3.8.3. Medienkompetenz
3.8.4. Projekte der Bildungskommunikation
3.8.4.1. Merkmale
3.8.4.2. Agenten
3.8.5. Mainstreaming der Kommunikation für den sozialen Wandel
3.8.5.1. Die Kommunikationskomponente in anderen Projekten
3.8.6. Die Bedeutung der internen Kommunikation in NGDOs
3.8.7. Kommunikation mit Partnern und Mitarbeitern
3.8.8. Schlussfolgerungen
3.9. Digitale Kultur und Entwicklungs-NGOs
3.9.1. Einführung
3.9.2. Paradigmenwechsel und neue Räume
3.9.2.1. Merkmale und wichtigste Akteure und Netzwerke
3.9.3. Die Tyrannei des Klick
3.9.4. Das Gebot der Kürze
3.9.5. Bürgerbeteiligung in der digitalen Gesellschaft
3.9.5.1. Veränderungen von Solidarität und Aktivismus in der digitalen Kultur
3.9.6. Förderung der Teilnahme von NGDOs an digitalen Räumen
3.9.7. Indikatoren für die Kommunikation 2.0 in NGDOs
3.9.8. Schlussfolgerungen
3.10. In der Praxis
3.10.1. Einführung
3.10.2. Entwicklung von Kommunikationsplänen für Unternehmen
3.10.2.1. Einführung von Kommunikationsplänen
3.10.3. Kommunikationspläne für Projekte und Aktionen
3.10.4. Grundlegende Inhalte und häufige Fehler in Webseiten
3.10.5. Veröffentlichungspläne in sozialen Netzwerken
3.10.6. Krisenmanagement und unvorhergesehene Aspekte in sozialen Netzwerken
3.10.7. Subjekt, Verb und Prädikat
3.10.7.1. Begriffe zurückrufen
3.10.8. Schlussfolgerungen
Modul 4. NGDOs und lokale, regionale und internationale Solidarität
4.1. NGOs
4.1.1. Einführung
4.1.2. Die Bedeutung des Akronyms NGOs
4.1.3. Was ist eine NGO?
4.1.3.1. Definition und Konzept
4.1.4. Bedingungen der NGOs
4.1.5. Geschichte und Entwicklung der NGOs
4.1.5.1. Wann und wie sind sie entstanden?
4.1.6. Funktionen von NGOs
4.1.7. Finanzierung von NGOs
4.1.7.1. Öffentliche Finanzierung
4.1.7.2. Private Finanzierung
4.1.8. Arten von NGOs
4.1.9. Funktionsweise einer NGO
4.1.10. Die Arbeit der NGOs
4.2. Arten von NGOs
4.2.1. Einführung
4.2.2. Klassifizierung von NGOs weltweit
4.2.2.1. Arten der Klassifizierung
4.2.3. Arten von NGOs nach ihrer Ausrichtung
4.2.3.1. Wie viele Typen nach Ausrichtung gibt es?
4.2.4. Wohltätige NGOs
4.2.5. Dienstleistungs-NGOs
4.2.6. Partizipative NGOs
4.2.7. Verteidigungs-NGOs
4.2.8. Arten von NGOs nach ihrem Tätigkeitsbereich
4.2.8.1. Bereiche
4.2.9. Gemeinschaftsorientierte NGOs
4.2.10. Bürgerliche NGOs
4.2.11. Nationale NGOs
4.2.12. Internationale NGOs
4.3. NGOs: Entwicklung und Solidarität
4.3.1. Einführung
4.3.2. Veränderungen in der internationalen Zusammenarbeit für die Entwicklung und ihre Beziehung zu den NGOs
4.3.2.1. Hauptlinien
4.3.3. Die „Dritte Welt" und NGOs
4.3.4. Das humanitäre Zeitalter. Von der Intervention zum globalen Dorf
4.3.4.1. Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt etc.
4.3.5. Bewegungen gegen die Dritte Welt
4.3.6. NGOs und Wissenschaft
4.3.6.1. Wissenschaftliche Forschung
4.3.7. Die NGO-Mitarbeiter
4.3.8. Ideologische Vorurteile von NGOs
4.3.9. Schlussfolgerung
4.5. Arten von bestehenden Vereinigungen
4.5.1. Einführung
4.5.2. Unterschiede zwischen Vereinigungen, Gewerkschaften, Verbänden oder Koordinatoren und Konferenzen
4.5.3. Jugendvereinigungen
4.5.3.1. Definition und Konzept
4.5.5. Hauptmerkmale von Jugendverbänden
4.5.6. Koordinatoren
4.5.6.1. Definition und Konzept
4.5.6.2. Ziele
4.5.7. Merkmale von Koordinatoren
4.5.8. Verbände
4.5.8.1. Definition und Konzept
4.5.9. Merkmale und Ziele von Föderationen
4.5.10. Arten von Föderationen
4.9. NGO-Strategie und -Management
4.9.1. Einführung
4.9.2. Verwaltung einer NGO
4.9.3. Strategische Planung der NGO
4.9.3.1. Was ist das?
4.9.3.2. Wie wird das gemacht?
4.9.4. Management der Qualität der NGO
4.9.4.1. Qualität und Engagement
4.9.5. Interessengruppen
4.9.5.1. Beziehung zu den Interessengruppen
4.9.6. Soziale Verantwortung der NGO
4.9.7. Ethisches Risiko für Dritte
4.9.8. Beziehung zwischen NGOs und dem Privatsektor
4.9.9. Transparenz und Rechenschaftspflicht
4.9.10. Schlussfolgerung
4.10. Internationale NGOs
4.10.2. Internationale NGOs
4.10.2.1. Wichtigste Projekte
4.10.3. UNHCR
4.10.3.1. Geschichte
4.10.3.2. Ziele
4.10.3.3. Hauptarbeitsbereiche
4.10.4. Mercy Corps
4.10.4.1. Wer sind sie?
4.10.4.2. Ziele
4.10.4.3. Arbeitsbereiche
4.10.5. Internationaler Plan
4.10.5.1. Wer sind sie?
4.10.5.2. Ziele
4.10.5.3. Hauptarbeitsbereiche
4.10.6. Ärzte ohne Grenzen - Médecins Sans Frontières
4.10.6.1. Wer sind sie?
4.10.6.2. Ziele
4.10.6.3. Arbeitsbereiche
4.10.7. Ceres
4.10.7.1. Wer sind sie?
4.10.7.2. Ziele
4.10.7.3. Hauptarbeitsbereiche
4.10.8. Oxfam Intermón
4.10.9. UNICEF
4.10.10. Save the Children
Schreiben Sie sich jetzt ein und profitieren Sie vom aktuellsten Lehrplan, den Sie auf dem Markt zu allen Aspekten von Entwicklungsprojekten und der Arbeit von NGOs finden können“
Universitätsexperte in Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten
In einer zunehmend vernetzten Welt ist ein effektives Projektmanagement zu einer grundlegenden Säule für die Bewältigung globaler Herausforderungen geworden. Aus diesem Grund lädt Sie die TECH Technologische Universität ein, sich mit dem Universitätsexperten in Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten beruflichen Horizonten zu nähern. Ein umfassendes Online-Programm, das Ihr transformatives Potenzial weckt. Fragen Sie sich, wie Sie in diesem Sektor etwas bewirken können? Unser Studiengang wird Ihnen das nötige Handwerkszeug vermitteln, um Projekte mit echter Wirkung zu verwalten. Unter der Leitung von anerkannten Experten auf diesem Gebiet erwerben Sie solide Kenntnisse, die durch die akademische Exzellenz der Fakultät für Geisteswissenschaften gestützt werden. Stellen Sie sich vor, Sie lernen bequem von zu Hause aus, interagieren mit führenden Fachleuten und knüpfen sinnvolle Verbindungen. In diesem Programm werden Sie entscheidende Themen wie strategische Planung, Ressourcenmanagement und Wirkungsevaluierung in internationalen Kooperationsprojekten erforschen. Möchten Sie zu einer ausgewählten Gruppe von Fachleuten gehören, die sich für positive Veränderungen einsetzen?
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit der weltweit besten Online-Fakultät für Geisteswissenschaften
Das Programm zeichnet sich durch seinen praktischen Ansatz und die Einbindung realer Fälle aus, wodurch Sie einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Sektors erhalten. Unsere Dozenten haben nicht nur akademische Erfahrung, sondern haben auch erfolgreiche Projekte in diesem Bereich geleitet. An der Institution haben Sie die Möglichkeit, über das virtuelle Klassenzimmer hinaus zu lernen. Sie werden in ein innovatives und kooperatives akademisches Umfeld eintauchen, in dem Technologie mit menschlicher Erfahrung verschmilzt, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Nach Abschluss des Studiums erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt und Ihnen Türen zu lohnenden Karrieren in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Organisationen, die sich der Zusammenarbeit und Entwicklung widmen, öffnet. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung einer Zukunft zu machen, in der Ihre Arbeit die Welt positiv beeinflusst? Entdecken Sie den umfassendsten Universitätsexperten in Management von Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Projekten an der TECH Technologischen Universität.