Präsentation

TECH bietet Ihnen ein avantgardistisches und umfassendes Programm, mit dem Sie die innovativsten Grundlagen der Musikwissenschaft im Rahmen einer Reise durch ihre Entwicklung bis zum heutigen Tag erarbeiten können”

##IMAGE##

Musik umfasst ein weites kulturelles Spektrum. Von den Anfängen bis heute haben die Melodien und Klänge, die aus einstudierten oder improvisierten musikalischen Kompositionen hervorgehen, die Menschen durch die Jahrhunderte begleitet und jede Epoche und Kultur durch Noten und Akkorde repräsentiert. Aus diesem Grund ist der Musikwissenschaftler nicht nur für das Studium der Technik dieser Kunst zuständig (Solfège, Harmonie, Struktur, Zeit usw.), sondern er analysiert auch die Merkmale der verschiedenen Nischen auf der ganzen Welt und kann durch die Beobachtung der von einer Zivilisation verwendeten Klänge oder Instrumente zu anthropologischen, künstlerischen und kulturellen Studien beitragen.

Es handelt sich also um eine Disziplin, die ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten bietet, von der Forschung bis zur Lehre, und die auch zur Schaffung neuer Werke beitragen kann, die den aktuellen Musikkatalog bereichern. Um dies zu erreichen, kann der Student auf ein umfassendes und breit gefächertes Studienprogramm zählen, ein dynamisches, multidisziplinäres und innovatives Studium, das es ihm ermöglicht, nicht nur die Geschichte und die Besonderheiten des Faches kennen zu lernen, sondern auch Fachkenntnisse zu erwerben. Darüber hinaus werden in 1.500 Stunden theoretischer, praktischer und ergänzender Weiterbildung die pädagogischen, didaktischen und analytischen Fähigkeiten eines Experten auf diesem Gebiet vertieft.

Zusätzlich zum Lehrplan werden praktische Übungen, Selbstbewertung, ergänzende Lektüre, Forschungsartikel, Nachrichten, dynamische Zusammenfassungen und detaillierte Videos zur Verfügung stehen, um die Informationen in einen Kontext zu stellen und die Abschnitte zu vertiefen, die als besonders wichtig und relevant für die berufliche Leistung erachtet werden. All dies wird in einem bequemen und flexiblen 100%igen Online-Format präsentiert, auf das er von jedem internetfähigen Gerät aus zugreifen kann. Auf diese Weise muss er sich keine Gedanken über Präsenzveranstaltungen oder eingeschränkte Zeitpläne machen und kann seinen eigenen Zeitplan erstellen und organisieren, um das Beste aus dieser akademischen Erfahrung herauszuholen.

Sie werden 1.500 Stunden multidisziplinäre Inhalte haben, um sich mit Aspekten wie Analyse und Musikpädagogik zu beschäftigen, um nur einige zu nennen”

Dieser Privater Masterstudiengang in Musikwissenschaft enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Erarbeitung von Fallstudien, die von Experten in Musikwissenschaft vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll technische und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Das beste Programm auf dem aktuellen akademischen Markt, um sich mit Musikpädagogik zu beschäftigen wie nie zuvor: durch ein innovatives, hochmodernes System”

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Spezialisten von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Ein 100%iger Abschluss, der Ihr Talent als Musikwissenschaftler durch eine anspruchsvolle Fortbildung, die den Anforderungen des heutigen Sektors entspricht, auf das höchste professionelle Niveau hebt”

##IMAGE##

Sie haben 24 Stunden am Tag uneingeschränkten Zugang zum virtuellen Campus, so dass Sie das Studium nach Ihrer eigenen Verfügbarkeit gestalten können”

Ziele und Kompetenzen

Die große Bandbreite musikalischer Themen, die der Beruf des Musikwissenschaftlers abdeckt, sowie die hochspezialisierten Kenntnisse, die jeder, der in diesem Bereich arbeitet, benötigt, um erfolgreich zu sein, haben die TECH dazu veranlasst, diesen privaten Masterstudiengang zu entwickeln. Das Ziel besteht darin, in einem einzigen Studiengang die umfassendsten und innovativsten Informationen über diesen künstlerischen und kulturellen Bereich zusammenzufassen, dank derer der Student die spezialisierte Handhabung erlangen kann, die diese Arbeit im akademischen, theoretischen, diskursiven und forschenden Bereich erfordert.

##IMAGE##

Je ehrgeiziger Ihre Ziele sind, desto mehr werden Sie dank der Quantität und Qualität des theoretischen, praktischen und zusätzlichen Materials von diesem privaten Masterstudiengang profitieren können”

Allgemeine Ziele

  • Üben, Identifizieren und Kennenlernen von charakteristischen rhythmischen Fakten: Synkopen, Auftakt, usw.
  • Wecken einer kritischen Haltung des Studenten
  • Beherrschen der wichtigsten pädagogischen Strategien der Musikerziehung und ihrer Beziehung zu den Lehrmethoden
  • Aktivieren des Erinnerungsvermögens und der psychomotorischen Koordination
  • Begründen und Erörtern eines Werkes oder eines Notentextes im Rahmen der sich daraus ergebenden ästhetisch-musikalischen Problematik

Spezifische Ziele

Modul 1. Geschichte der Musik I

  • Verstehen der Ursprünge der Musik, die wir kennen
  • Bewusst sein über die enge Verbindung zwischen der Musik und der Kirche seit ihren Anfängen
  • Unterscheiden der Merkmale der einzelnen Musikepochen in der Geschichte und in der Kunstgeschichte
  • Kennen der Instrumente, die in jeder musikalischen Phase verwendet wurden

Modul 2. Musikalische Sprache

  • Fördern der kreativen Entwicklung der Studenten
  • Schätzen der musikalischen Sprache als grundlegendes Instrument
  • Entwickeln der kreativen und rhythmischen Fähigkeiten jedes Einzelnen bis zum Maximum
  • Beherrschen der Sprache und des Lesens von Partituren
  • Erlangen einer optimalen Intonationsfähigkeit
  • Nutzen des „inneren Gehörs", um das Gehör mit seiner grafischen Darstellung in Beziehung zu setzen sowie um Klangfarben, formale Strukturen, dynamische, expressive, zeitliche Indikationen usw. zu erkennen

Modul 3. Auditive Bildung

  • Kennen der Bestandteile der Musik, Beherrschen des Gehörs, des Lesens, der Analyse, des Schreibens, der Improvisation und des musikalischen Schaffens sowie die Fähigkeit, all dies miteinander zu verknüpfen, um es in der Entwicklung der eigenen Tätigkeit anzuwenden und angemessen zu nutzen
  • Gestalten einer pädagogisch-musikalischen Praxis als Künstler und Musikpädagoge
  • Entwickeln des inneren musikalischen Gehörs als Grundlage für Einzel- oder Gruppenaufführungen
  • Lernen, eine Gehöranalyse ohne Noten durchzuführen
  • Verbessern der Intonationsfähigkeiten und deren Verbindung zum musikalischen Gehör

Modul 4. Geschichte der Musik II

  • Eintauchen in die Musikstile der zeitgenössischen Epoche und Kennenlernen ihrer herausragenden Autoren
  • Erlernen der wichtigsten Stücke von zeitgenössischen Komponisten
  • Studieren der großen Musiker der Geschichte der Musik anhand einer chronologischen Zeitleiste

Modul 5. Musikalische Didaktik

  • Kennen von Grundlagen der Musikpädagogik, evolutionären Entwicklung von Schülern in der Vorschule in Bezug auf die Musikpädagogik und des Musiklehrplans in der Vorschule
  • Erwerben von rhythmischen, vokalen, instrumentalen und auditiven Grundkenntnissen
  • Entdecken und Lernen verschiedener pädagogisch-musikalischer Methoden

Modul 6. Die Musik in Asien

  • Kennen und Wertschätzen des Erbes Ost- und Südasiens, um interkulturelle Beziehungen zu erleichtern (Zusammenarbeit und Entwicklung, Protokoll, Verhandlung, Entscheidungsfindung, kultureller Austausch, Gleichstellungspolitik usw.)
  • Kennenlernen der historischen Besonderheiten der kulturellen Entwicklung Asiens und Beurteilung der aktuellen Entwicklung
  • Verstehen des Phänomens der menschlichen Migration sowie Fragen der ethnischen und kulturellen Identität in ost- und südasiatischen Gesellschaften
  • Erkennen der verschiedenen Musikinstrumente und der wichtigsten Repertoires Ost- und Südasiens

Modul 7. Musikalische Ästhetik

  • Handhaben und Verstehen der wichtigsten Konzepte, die im Laufe der Zeit durch das musikalische Denken entwickelt wurden
  • Kennenlernen der wichtigsten Strömungen der Musikästhetik durch ein systematisches Studium der wichtigsten Probleme, die diese Disziplin behandelt
  • Fällen eines kritischen Urteils über eine gegebene musikalische Realität, indem man sie in den Kontext der großen ästhetisch-musikalischen Polemiken stellt
  • Entwickeln einer intellektuellen Reife des Studenten, seiner Fähigkeit, ein gegebenes ästhetisches Problem zu verstehen, einzuordnen und ein kritisches Urteil darüber zu fällen

Modul 8. Musikalische Analyse

  • Wahrnehmen der Elemente und Abläufe, die ein musikalisches Werk ausmachen, durch Hören, sowohl mit konventionellen Mitteln als auch mit Hilfe von Technologie, und Erfassen der Vielfalt der Ressourcen und wesentlichen Merkmale, die es enthält
  • Erkennen der Merkmale der wichtigsten Musikstile: Harmonie, Melodie, Textur, Rhythmus, Instrumentierung, Ornamentik usw. und in der Lage sein, einige dieser Merkmale in Werken verschiedener Epochen oder Stile als Reminiszenzen an die Vergangenheit zu erkennen
  • Verstehen der Beziehung zwischen Musik und Text in Vokal- oder Vokal- und Instrumentalwerken in verschiedenen historischen Epochen
  • Erwerben einer angemessenen Lexik und Terminologie, um die analytischen Prozesse, die mit dem Studium von Musikwerken und -stilen verbunden sind, sowie musikalische Prozesse mündlich und schriftlich auszudrücken und zu beschreiben, wobei nicht nur die objektive Komponente der Musik, sondern auch die subjektive Komponente, das, was der Hörer wahrnimmt, berücksichtigt wird
  • Kennenlernen der Musik anderer Kulturen, ihrer Merkmale, der Empfindungen, die sie hervorruft, und der Funktion, die sie in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext erfüllt, um sie schätzen zu lernen und den Einfluss zu verstehen, den sie im Laufe der Geschichte auf die westliche Musik hatte

Modul 9. Musikpädagogik

  • Vergleichen der verschiedenen Instrumente des musikalischen Lernens
  • Planen von pädagogischen Maßnahmen und präzisen Ausrichtungen, um die Entwicklung der einzelnen Lernstile zu fördern
  • Diskutieren des Themas Lernstile und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bildungsstufen
  • Vorschlagen von Interventionsstrategien und musikalischen Bildungsprojekten
  • Anwenden von Instrumenten und Hilfsmitteln beim musikalischen Lernen
  • Organisieren der Entscheidungsfindung von Lehrkräften
  • Vorschlagen konkreter Aktionslinien für die musikalische Praxis
  • Kennenlernen der neuropsychologischen Grundlagen der Musik

Modul 10. Musikalische Notenschrift

  • Kennen der Grundprinzipien der Vokalmusiknotation vom Mittelalter bis zum Barock nach den Kriterien der wissenschaftlichen Transkription
  • Anwenden der Kriterien und Methoden des kritischen Editierens im musikwissenschaftlichen Bereich und der paläographischen Techniken der Transkription von Instrumentalmusik, vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit
  • Kennen der Handschriften und Musikquellen im historischen Verlauf der Geschichte
  • Erwerben der Mittel, um mit jedem historischen Musikrepertoire in seiner ursprünglichen Fassung mühelos zurechtkommen zu können
##IMAGE##

Möchten Sie lernen, wie man die verschiedenen Instrumente im Musikunterricht einsetzt? Mit diesem Programm werden Sie dies nicht nur erreichen, sondern sich auch von anderen Fachkräften durch die Beherrschung dieser Instrumente unterscheiden”

Privater Masterstudiengang in Musikwissenschaft

Musik ist ein grundlegendes Element der Kultur. Seit ihren Ursprüngen hat sie sich entwickelt und die Menschen durch die Jahrhunderte begleitet. Aus diesem Grund untersuchen Musikwissenschaftler nicht nur die Techniken der Kunst, sondern analysieren auch die kulturellen und anthropologischen Merkmale der verschiedenen Musikarten und der von jeder Zivilisation verwendeten Instrumente. Diese Disziplin bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, von der Forschung bis zur Lehre oder der Schaffung neuer Musikstücke. Aus diesem Grund bietet dieser Masterstudiengang in Musikwissenschaft spezialisierte Kenntnisse auf diesem Gebiet sowie die pädagogischen, didaktischen und analytischen Fähigkeiten eines Experten auf diesem Gebiet.

Machen Sie eine Reise durch die Musikgeschichte mit TECH

Mit 1.500 Stunden theoretischer, praktischer und zusätzlicher Inhalte haben die Studenten in diesem Masterstudiengang in Musikwissenschaft Zugang zu praktischen Übungen und Selbsterkenntnis, ergänzender Lektüre, Forschungsartikeln, dynamischen Zusammenfassungen und detaillierten Videos, die sich mit den wichtigsten Aspekten für ihre professionelle Leistung befassen. Durch diese Ressourcen lernen Sie unter anderem etwas über Musikgeschichte, Musiksprache, Hörerziehung und Musikpädagogik. Darüber hinaus wird das Programm in einem 100%igen Online-Format präsentiert, auf das Sie von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zugreifen können und das den Studenten die Freiheit gibt, ihren eigenen Zeitplan zu erstellen und die Materialien nach ihren Bedürfnissen zu organisieren.