Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Geisteswissenschaften der Welt"
Präsentation
Dieser Private Masterstudiengang in Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit bei der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, persönlich und beruflich zu wachsen″

Zu diesem Zweck hat ein Team von Experten für den Unterricht in den Humanwissenschaften eine Roadmap entworfen, bei der besonders darauf geachtet wurde, eine sequentielle Beziehung zwischen den vorgestellten Inhalten und ihrer anschließenden Beziehung zu den Ressourcen herzustellen.
Das Design, das sich an Lehrkräfte der Sozialwissenschaften richtet, basiert auf der Realität und begünstigt ganzheitliches und sinnvolles Lernen. Besondere Sorgfalt wurde auf die Darstellung von motivierenden Studienumgebungen verwendet, die eine positive Einstellung zu neuem Wissen aufbauen sollen.
Das Tempo, der Schwierigkeitsgrad und die Komplexität der Methoden schreiten mit dem Programm voran und damit auch der Bewertungsprozess, der sich auf das Sammeln von Lernnachweisen am Ende jedes Abschnitts und jedes Moduls konzentriert.
Sobald das Programm abgeschlossen ist, wird die Lehrkraft ein ausreichend breites Spektrum an Aktivitäten, Werkzeugen und Inhalten beherrschen, um die Schüler bei den Aufgaben anzuleiten, bei denen es notwendig ist, ihnen andere vorzuschlagen, die sie selbst durchführen können, und sogar eine dritte Gruppe von Aufgaben vorzuschlagen: die sozialen und gemeinschaftlichen Aufgaben.
Einer der wichtigsten Beiträge besteht darin, Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Unterrichtsentwürfe zu definieren. Sie werden in der Lage sein, die verwendeten Techniken und methodischen Strategien zu extrapolieren, wie z. B.: Projektmanagement; Erstellen von Präsentationen, Diagrammen und Mindmaps; Erstellen von Dokumenten (Infografiken, Karten, Audios, Alben, Tafeln, chronologische Achsen usw.); Erstellen von Bildungsblogs und Wikis; Speichern von Informationen in der "Cloud" und vieles mehr, was die Schule des 21. Jahrhunderts kennzeichnet.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Privaten Masterstudiengang in Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe"
Dieser Privater Masterstudiengang in Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von mehr als 75 Fallstudien, die von Experten für Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe vorgestellt werden
- Sein anschaulicher, schematischer und äußerst praktischer Inhalt liefert wissenschaftliche und praktische Informationen zu den Disziplinen, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
- Neues über den Einsatz der Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe
- Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den gestellten Situationen
- Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden in der Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser private Masterstudiengang ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in der Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe, sondern erhalten auch eine Qualifikation der TECH Technologischen Universität"
Zu den Dozenten gehören Fachleute aus dem Bereich der Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe, die die Erfahrung ihrer Arbeit in diese Fortbildung einfließen lassen, sowie anerkannte Spezialisten, die zu Referenzgesellschaften und renommierten Universitäten gehören.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dazu steht der Fachkraft ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Didaktik der Politikwissenschaft, der Geographie und der Weltgeschichte in der Sekundarstufe mit umfangreicher Unterrichtserfahrung entwickelt wurde.
Steigern Sie Ihr Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung, indem Sie Ihr Wissen mit diesem privaten Masterstudiengang auf den neuesten Stand bringen"

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte in der Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe zu informieren und die Aufmerksamkeit Ihrer Schüler zu verbessern"
Ziele und Kompetenzen
Der Studiengang Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe zielt darauf ab, die Arbeit von Fachleuten zu erleichtern, die sich der Arbeit mit Schülern der Sekundarstufe in den Unterrichtsfächern Politikwissenschaft, Geographie und Geschichte widmen.

Dieses Programm soll Ihnen dabei helfen, Ihre Kenntnisse in der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologien auf den neuesten Stand zu bringen, um mit Qualität und Sicherheit zur Entscheidungsfindung und Begleitung dieser Schüler beizutragen"
Allgemeine Ziele
- Erwerben der notwendigen Kompetenzen, um den Lehrerberuf in den Schulen von heute ausüben zu können
- Vermitteln der notwendigen Fortbildung, um Schlussfolgerungen zwischen dem theoretischen Wissen und den verschiedenen interaktiven Tools mit didaktischen Anwendungen zu ziehen, die es ermöglichen, neue Techniken zur Wissensgenerierung zu beherrschen
Spezifische Ziele
Modul 1. Der Lehr-Lern-Prozess
- Entdecken der Notwendigkeit zu lernen
- Einführen in die Grenzen des Lernens
- Unterscheiden von Verhaltenstheorien des Lernens
- Verstehen aktueller Lerntheorien
- Erkennen der Intelligenz
- Identifizieren der Entwicklung der Intelligenz
- Feststellen der Rolle der Kognition beim Lernen
- Verstehen der Rolle der Aufmerksamkeit beim Lernen
- Entdecken der Arten von Gedächtnis
- Einführen in das Lernen von Daten und Informationen
- Lernen der Merkmale der formalen Bildung
- Unterscheiden kritischer Phasen des Lernens
- Verstehen der Rolle des Lehrers und Klassenzimmers
- Kennen der Risiken des Unterrichtens
- Identifizieren der Merkmale des traditionellen Unterrichts
- Verstehen der neuen Herausforderungen im Bildungswesen
- Entdecken der neuen Herausforderungen im Unterricht
- Einführen des Internets im Klassenzimmer
- Verstehen der Prozessevaluation im Klassenzimmer
Modul 2. Didaktik der Sozialwissenschaften
- Auswählen der am besten geeigneten Informationen für eine Präsentation mit Sorgfalt und Präzision
- Zusammenfassen von Dokumenten und Informationen über historische, geografische oder anthropologische Phänomene
- Strukturieren von Informationen, um ein komplexes Phänomen auf analytische, kohärente und angemessene Weise darzustellen
- Verstehen von Ereignissen in der Vergangenheit und Wissen, wie man sie in den Kontext einordnet
- Verstehen des Zusammentreffens verschiedener Standpunkte und Meinungen zu ein und demselben historischen Ereignis
- Übermitteln von erworbenen Informationen über die Vergangenheit auf organisierte Weise
- Identifizieren und Übermitteln ausreichender Hinweise und Elemente, um sich im Raum zu orientieren
- Interpretieren von grafischen Darstellungen auf kritische Art und Weise
- Verstehen, dass die kulturelle Tatsache das Ergebnis einer Reihe von verschiedenen Faktoren ist
- Erklären der Gründe für räumliche, kulturelle und zeitliche Unterschiede zwischen menschlichen Gruppen
- Übermitteln von erworbenen Informationen über Menschengruppen auf organisierte Weise
- Beziehen des Grades des Lernens auf Strategien der Bewertung, Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
- Schätzen der Bedeutung des Nachdenkens über die Ursachen, die den Erwerb von neuem Wissen unmöglich oder schwierig gemacht haben
- Durchführen eines effektiven Instruktionsdesigns, mit dem die gewünschten Ziele erreicht werden können
Modul 3. Vorgeschichte
- Verstehen und Analysieren, was Prähistorie ist
- Verstehen und Analysieren des Prozesses der Hominisierung und seiner heutigen Bedeutung
- Kennen der wichtigsten Merkmale der Menschen und ihrer Lebensweise in jeder der drei Phasen, in die die Vorgeschichte unterteilt wird: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter
- Aneignen von Grundkenntnissen in Anthropologie und Archäologie
- Erkunden und Analysieren der ersten Siedler auf dem amerikanischen Kontinent
- Analysieren von Wandel und Kontinuität in den verschiedenen Phasen der Vorgeschichte
- Entwickeln sinnvoller Lernstrategien durch die Verwendung von Konzeptkarten und historischen Karten
- Entwickeln durch Gruppenaktivitäten mündliche und soziale Interaktionsfähigkeiten und Respektieren der Beiträge der anderen
- Bewerten der Bedeutung einiger Entdeckungen und Erfindungen des prähistorischen Menschen für die Entwicklung der Geschichte und die Evolution des Menschen
- Erkennen des Reichtums dieser Periode der Geschichte und die Bedeutung ihrer Erhaltung
Modul 4. Die Antike
- Bestimmen, welches die ersten historischen Zivilisationen waren und Lokalisieren dieser auf einer Karte
- Schätzen der Rolle, die die Flüsse spielten, an denen sich die ersten Völker niederließen und die politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen auslösten
- Analysieren und Verstehen der sozialen Strukturen der ersten historischen Zivilisationen
- Kennen und Schätzen des kulturellen und künstlerischen Erbes von Mesopotamien und dem alten Ägypten
- Analysieren der Merkmale des geografischen Raums, der es der griechischen Zivilisation ermöglichte, sich im gesamten Mittelmeerraum auszubreiten
- Unterscheiden und Bewerten der historischen Phasen des antiken Griechenlands und des antiken Roms
- Vergleichen der verschiedenen Formen der politischen Organisation im antiken Griechenland
- Kennen der wichtigsten Merkmale der Religion im Altertum
- Verstehen der Bedeutung des Prozesses der Romanisierung und Erkennen seiner grundlegenden Merkmale
- Beschreiben, Bewerten und Verstehen der Bedeutung der Maya- und Olmeken-Zivilisationen
- Erkennen, Identifizieren und Schätzen der Bedeutung der amerikanischen Zivilisationen im Altertum
Modul 5. Mittelalter
- Identifizieren der historischen Perioden und der ehemals von den Römern besetzten Gebiete, in denen sich die beiden mittelalterlichen christlichen Kulturen entwickelten: die byzantinische und die karolingische
- Identifizieren von Justinian und Karl dem Großen als die wichtigsten Persönlichkeiten ihrer jeweiligen Reiche und in beiden den Versuch erkennen, das Alte Römische Reich wiederherzustellen
- Beschreiben der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Merkmale jeder der beiden Kulturen
- Anerkennen der Bedeutung des Justinianischen Kodex
- Ermitteln, welche Anstrengungen Karl der Große unternahm, um das kulturelle Niveau des Reiches anzuheben
- Lokalisieren der geografischen Lage und Identifizieren der Merkmale der natürlichen Umgebung der Arabischen Halbinsel
- Verstehen der Rolle Mohammeds und des Islams bei der Entwicklung der arabischen Zivilisation und Beschreiben der Phasen der territorialen Expansion des Islams
- Erkennen der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Merkmale der islamischen Zivilisation und ihres Erbes
- Erkennen der Umstände, die zur Invasion und Ansiedlung von Muslimen auf der Iberischen Halbinsel führten Identifizieren der Stadien der Regierung von Al-Andalus und Beobachten ihrer wirtschaftlichen und sozialen Merkmale
- Erkennen der Situation auf der Iberischen Halbinsel ab dem 11. Jahrhundert und Verstehen der Faktoren, die zur Rückeroberung beigetragen haben Kennen des Ursprungs und der Entwicklung der christlichen Königreiche auf der Iberischen Halbinsel
- Unterscheiden der Zeiten der friedlichen Koexistenz zwischen Christen und Juden von den Zeiten der Intoleranz und Verfolgung
- Erkennen des Einbruchs der großen asiatischen Zivilisationen und ihres Einflusses auf die europäische Welt
- Erklären der politischen Organisation des feudalen Europas
- Unterscheiden der verschiedenen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Mitgliedern der Feudalgesellschaft Definieren des Konzepts der Stände und Erläuterung der Merkmale, die die drei Stände voneinander unterscheiden
- Erkennen des Einflusses der Kirche auf die mittelalterliche Gesellschaft und Identifizieren der Pilgerfahrten und Kreuzzüge
- Identifizieren der Fortschritte in der Landwirtschaft, im Handel und im Handwerk als die Ursachen, die die städtische Renaissance und den Aufstieg des Bürgertums begünstigten
- Erklären der Umstände, die zum Ende des Mittelalters und dem Beginn der Neuzeit führten
- Unterscheiden der Merkmale der verschiedenen künstlerischen Stile, die sich während des Mittelalters entwickelten
- Erstellen und/oder Interpretieren von Karten und chronologischen Ordnungen
Modul 6. Europäische Neuzeit
- Kennen der charakteristischen Merkmale moderner Staaten
- Unterscheiden der Vielfalt der europäischen politischen Formen
- Erkennen der ästhetischen Konzepte und der wesentlichen Merkmale der Kunst der Renaissance, sowie einiger Künstler und ihrer Werke
- Kennen der Merkmale des Humanismus und einiger Autoren und ihrer Werke
- Lokalisieren der verschiedenen präkolumbianischen Kulturen in Amerika und Definieren ihrer wesentlichen Merkmale als Realität vor der Ankunft der Spanier
- Analysieren und Identifizieren der Gründe für die Entdeckung Amerikas
- Verstehen der Prozesse der Eroberung und Kolonisierung in der Neuzeit
- Erklären des Ursprungs und der religiösen und politischen Folgen der religiösen Fragmentierung in Europa
- Identifizieren der Unterschiede zwischen den protestantischen Konfessionen
- Verstehen der katholischen Reformation oder Gegenreformation
- Erkennen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmale von Spanisch-Amerika
- Analysieren der Beziehungen zwischen den europäischen Königreichen im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges
- Unterscheiden der Merkmale von absolutistischen und parlamentarischen Regimen
- Erkennen der wesentlichen Merkmale der barocken Kunst und einiger ihrer Autoren und Werke sowie ihrer Bedeutung in Europa und Amerika
- Verstehen des Umfangs und der Bedeutung der Aufklärung als geistige Bewegung in der Gesellschaft des ″Ancien Régime″
- Kennen des Despotismus der Aufklärung und seiner wesentlichen Merkmale
- Identifizieren der bourbonischen Reformen in Amerika
- Beobachten der Kunstwerke der Moderne und Beziehen derselben auf ihren politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Kontext
- Wissen, wie man historische Texte, Karten und Bilder analysiert
Modul 7. Zeitgenössisches Zeitalter
- Erklären der Merkmale des ″Ancien Régime” in seinem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Sinne
- Wissen über die Fortschritte der wissenschaftlichen ″Revolution” seit dem 17. und 18. Jahrhundert
- Kennen der Reichweite der Aufklärung als einer neuen kulturellen und sozialen Bewegung in Europa und Amerika
- Identifizieren der wichtigsten Ereignisse der bürgerlichen Revolutionen in den Vereinigten Staaten, Frankreich, Spanien und Lateinamerika
- Verstehen der Reichweite und Grenzen der revolutionären Prozesse des 18. Jahrhunderts Identifizieren der wichtigsten Ereignisse der liberalen Revolutionen in Europa und Amerika Überprüfen der Reichweite und Grenzen der revolutionären Prozesse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Beschreiben der relevanten Ereignisse der Industriellen Revolution und ihres kausalen Zusammenhangs
- Identifizieren der imperialistischen Mächte und der Verteilung der wirtschaftlichen und politischen Macht in der Welt im letzten Viertel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Aufstellen von Kausalhierarchien (Aspekt, Zeitskala) für die Entwicklung des Imperialismus
- Kennen der wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte des 19. Jahrhunderts, die auf die industriellen Revolutionen zurückzuführen sind
- Kennen der wichtigsten Ereignisse des Ersten Weltkriegs, seiner Zusammenhänge mit der Russischen Revolution und der Folgen der Versailler Verträge
- Kennen und Verstehen der wichtigsten Ereignisse, Meilensteine und Prozesse der Zwischenkriegszeit und der 1920er und 1930er Jahre, insbesondere in Europa
- Analysieren der Ereignisse, die zum Aufstieg des Faschismus in Europa führten
- Kennen der wichtigsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs
- Verstehen des Konzepts des "totalen Krieges″
- Unterscheiden der geografischen Dimensionen dieses Krieges: europäisch und global
- Verstehen des Kontextes, in dem der Holocaust im europäischen Krieg stattfand, und seiner Folgen
- Organisieren der wichtigsten Ereignisse der Nachkriegsdekolonisation im 20. Jahrhundert
- Verstehen der Grenzen von Entkolonialisierung und Unabhängigkeit in einer ungleichen Welt
- Verstehen der wirtschaftlichen Fortschritte der sowjetischen Regime und die Gefahren ihrer internen Isolation sowie die wirtschaftlichen Fortschritte des ″Welfare State” in Europa
- Verstehen des Konzepts des "Kalten Krieges" im Kontext der Zeit nach 1945 und der Beziehungen zwischen den beiden Blöcken, den USA und der UdSSR
- Verstehen der Entwicklung des Aufbaus der Europäischen Union
Modul 8. Physische Geographie
- Vermitteln einer allgemeinen und integrierten Weiterbildung in den grundlegenden Inhalten der verschiedenen Fachgebiete der Geographie, ihrer erkenntnistheoretischen Entwicklung und Forschungsmethoden
- Ermöglichen der Anwendung von theoretischen, methodischen und instrumentellen Kenntnissen zur integrierten Analyse und Interpretation von räumlichen Prozessen und Problemen sowie zur Ausarbeitung von Gebietsdiagnosen
- Entwickeln spezifischer Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Kenntnis von Arbeitstechniken, insbesondere im Zusammenhang mit der Erfassung, Analyse, Verarbeitung und Darstellung geographischer Informationen sowie mit der Feldarbeit
- Sicherstellen der notwendigen Kenntnisse für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe, unbeschadet einer eventuell gesetzlich vorgeschriebenen Schulung
- Schaffen der Grundlage für nachfolgende spezialisierte oder transdisziplinäre Aufbaustudiengänge, die eine wichtige territoriale Komponente enthalten
- Identifizieren der Elemente der physischen Umwelt und Beschreiben und Charakterisieren der wichtigsten natürlichen Umgebungen und ihrer Verbreitung Analysieren des Ressourcenverbrauchs durch soziale Gruppen und Bewerten der Folgen für die Umwelt
- Beschreiben eines geografischen Raums und Aufzeigen seiner Merkmale
- Kennen der geografischen Vielfalt der Welt und ihrer grundlegenden physischen Merkmale
Modul 9. Menschliche Geographie
- Analysieren und Verstehen der Humangeographie als eine Disziplin, die die Beziehung zwischen Gesellschaft und physischem Raum untersucht
- Untersuchen der Bevölkerungsdynamik und -verteilung im Laufe der Geschichte und wie es dazu gekommen ist
- Erläutern von Migration und Einwanderung und wie sie die globale Wirtschaft und den Weltraum beeinflusst haben
- Verstehen der ländlichen Gebiete und der dort ausgeübten wirtschaftlichen Aktivitäten (Viehzucht, Landwirtschaft, Fischerei usw.)
- Analysieren der Entvölkerung, unter der die ländlichen Gebiete gelitten haben, und der Probleme, die als Folge dieser Entvölkerung entstanden sind
- Untersuchen der Morphologie des städtischen Raums und Verstehen der Struktur, des Aufbaus, der Bedeutung und der Entwicklung in der Geschichte
- Verstehen der Geschichte des Verkehrs und seiner Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
- Erklären von Transportnetzwerken auf einer globalen Ebene, wie sie konfiguriert sind und welche Eigenschaften die einzelnen Netzwerke haben
- Verstehen der Probleme, die als Folge der Verkehrssysteme entstehen
- Studieren der Standort- und Wirtschaftsprobleme im Laufe der Zeit in verschiedenen Regionen. Wirtschaftliche Faktoren, die die Wirtschaft hervorbringt
- Analysieren der Organisation von Staaten nach historischen Gesichtspunkten und aus politischer Sicht
- Bestimmen und Interpretieren der politisch-administrativen Struktur von Staaten
- Erklären, was die organisierte Zivilgesellschaft ausmacht
- Erklären, was eine Lokale Agenda 21 ist und wie man sie entwickelt
- Verstehen, was Bürgerbeteiligung bedeutet: Gründung eines Vereins
- Verstehen und Untersuchen des Tourismus auf globaler Ebene und seiner Bedeutung für die Wirtschaft eines Landes
- Analysieren der verschiedenen Arten von Tourismus, die es gibt
- Durchführen einer SWOT-Analyse für ein bestimmtes Reisezie
- Entwickeln von Diagrammen und Erstellen von geografischen Karten, die die Beziehung zwischen dem Menschen und der natürlichen Umwelt erklären
- Erlernen der Nutzung der verschiedenen Werkzeuge, die es gibt, um Geographie durch den Einsatz von GIS zu erklären
Modul 10. Politikwissenschaft und ihre Didaktik
- Identifizieren der historischen Ursprünge des Liberalismus
- Unterscheiden der verschiedenen Strömungen des Liberalismus
- Beschreiben des sozialen Liberalismus als Antwort auf die "negative Freiheit″
- Erkennen des konservativen Liberalismus als die Antwort auf die "positive Freiheit″
- Beschreiben des Einflusses der Arbeiterbewegungen in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Klassifizieren der verschiedenen Arten des Sozialismus
- Definieren und Erklären des Konzepts der Nation
- Integrieren der Konzepte von Staat, Nationalismus und Selbstbestimmung
- Ziehen von Analogien und Unterschieden zwischen nationalem Pluralismus und demokratischer Föderation
- Beschreiben des Feminismus als philosophisches und politisches Projekt
- Strukturieren der Debatte über die Staatsbürgerschaft von Frauen
- Identifizieren und Erklären des Phänomens des Suffragismus
- Erkennen des Einflusses des Phänomens der Globalisierung
- Identifizieren der Schlüsselelemente, die die technologische Revolution und den Informationskapitalismus prägen
- Erkennen der Macht und Rolle des Staates im globalen Zeitalter

Ein Weg zu Fortbildung und beruflichem Wachstum, der Ihnen zu mehr Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt verhelfen wird"
Privater Masterstudiengang in Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe
Die Bereicherung des Geistes anderer, insbesondere der jungen Bevölkerung, ist eines der universellen Gebote in der Arbeit von Lehrkräften. Dies erhält eine besondere Bedeutung, wenn die gesellschaftliche Chronologie zeigt, dass vergangene Fehler, die man für überwunden hielt, in einer instabilen Gegenwart oft wieder auftauchen. Daher der Ausdruck: „Das Volk, das seine Geschichte nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen". In diesem Sinne ist es von größter Bedeutung, Wissen an die neuen Generationen weiterzugeben, um diese Paradigmen zu ändern. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat TECH den Masterstudiengang in Didaktik der Politikwissenschaft, Geographie und Weltgeschichte in der Sekundarstufe entwickelt, ein vollständig virtuelles Programm, das darauf abzielt, den Lehrplan für Lehrkräfte durch einen spannenden Ansatz um spezialisierte Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften zu ergänzen. Wir wissen, dass Lernen die Treppe zum Fortschritt ist. Unser Ziel ist es daher, Sie in einen hochqualifizierten Experten zu verwandeln, damit Sie künftige Denker ausbilden und inspirieren können, die die Realität verbessern werden.
Werden Sie ein großartiger Lehrer für Sozialwissenschaften
Die Zeit ist wie eine Landkarte, aus der man die Fragmente der Zukunft zusammensetzen kann. Indem man bestimmte Ereignisse in der Strecke, die die Punkte der Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet, detailliert beschreibt, kann man die Fehler finden, die die gegenwärtigen Krisen katapultiert haben. Die Universalgeschichte ist zu diesem Zweck ein transzendentales Analyseinstrument. Aber man kann nicht von Geschichte sprechen, ohne die Geographie zu kennen, also die räumlich-zeitliche Komponente, die es uns ermöglicht, den Ort der Ereignisse zu lokalisieren; und man kann die Ereignisse auch nicht enträtseln, ohne die politischen Wissenschaften einzubeziehen, die die soziale Dynamik jeder Nation bestimmen. Wollen wir, dass junge Menschen eine Schulbildung erhalten, die wirklich einen Unterschied macht? Fachleute müssen diese Elemente in ihre Vorbereitung einbeziehen. Unser Masterstudiengang ist die beste Alternative, die Sie auf dem Markt finden können, um Sie in diesen Bereichen weiterzubilden. Die von uns verwendete Methodik ist vollständig online, so dass Sie von jedem Ort und Gerät mit Internetanschluss auf die Inhalte zugreifen können. Die Welt braucht heute mehr denn je eine Veränderung der Schemata und Konventionen, und wir von TECH geben Ihnen den Schlüssel dazu in die Hand.