Präsentation

Ein Privater Masterstudiengang, der es Ihnen ermöglichen wird, in allen Bereichen der Veterinärernährung mit der Sicherheit einer hochqualifizierten Fachkraft zu arbeiten"

##IMAGE##

Das Programm in Veterinärernährung ermöglicht Ernährungswissenschaftlern den Einstieg, die Verknüpfung und die Spezialisierung in einem der wichtigsten Sektoren der heutigen Tierproduktion, in dem der größte Bedarf an Arbeitskräften und der größte Bedarf an Spezialisierung besteht. 

Die derzeitige Weltbevölkerung von 7,6 Milliarden Menschen wird bis 2030 voraussichtlich auf 8,6 Milliarden ansteigen. Die Veterinärernährung ist eine der Disziplinen, die zur Lösung des Problems beitragen soll, ausreichend und erschwingliches Eiweiß zu produzieren, um diese wachsende Nachfrage auf effiziente und nachhaltige Weise zu decken. 

Das Format des Programms ermöglicht es den Teilnehmern, selbständiges Lernen und ein optimales Zeitmanagement zu entwickeln. 

Es befasst sich eingehend mit den wichtigsten Rohstoffen, die für die Formulierung ausgewogener Futtermittel verwendet werden, sowie mit ihren Eigenschaften, dem Gehalt an Inhaltsstoffen und den Qualitätsparametern, denn ohne Qualität bei den Grundbestandteilen des Futters gibt es keine Ernährung. 

Das Programm widmet ein komplettes Modul den bei der Herstellung von Rationen verwendeten Zusatzstoffen, einem Segment, das sich Jahr für Jahr weiterentwickelt und in dem wichtige Themen wie die antibiotikafreie Produktion und die Verwendung von Phytogenen, das derzeit aktuellste Thema, erarbeitet werden. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Programm ein ehrgeiziger, breit angelegter, strukturierter und vernetzter Ansatz ist, der alles von den grundlegenden und relevanten Prinzipien der Ernährung bis hin zur Herstellung von Lebensmitteln abdeckt.

Mit einem methodischen Konzept, das auf modernsten Lehrmethoden basiert, ermöglicht Ihnen dieses Programm ein dynamisches und effektives Lernen"

Dieser Privater Masterstudiengang in Veterinärernährung enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:  

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software 
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind  
  • Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Unterricht unterstützt durch Telepraxis  
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten 
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen 
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die ständig verfügbar sind, auch nach Abschluss des privaten Masterstudiengangs

Werden Sie einer der gefragtesten Fachleute der Gegenwart: Spezialisieren Sie sich auf Veterinärernährung mit diesem kompletten Online-Studiengang"

Das Dozententeam von TECH setzt sich aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammen, die mit diesem Fachgebiet zusammenhängen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das beabsichtigte Ziel der Aktualisierung erreicht wird. Ein multidisziplinärer Kader von Fachleuten, die in verschiedenen Umgebungen ausgebildet und erfahren sind, die das theoretische Wissen effizient entwickeln aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Programms stellen: eine der besonderen Qualitäten dieser Spezialisierung. 

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Effizienz des methodischen Konzepts dieses privaten Masterstudiengangs ergänzt. Er wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise können die Studenten mit einer Reihe komfortabler und vielseitiger Multimedia-Tools studieren, die ihnen die nötige Handlungsfähigkeit in ihrem Fachgebiet verleihen.  

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, wird Telepraxis eingesetzt: Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und Learning from an Expert können sie Wissen erwerben, als ob sie den Fall, den sie gerade lernen, selbst erleben würden. Ein Konzept, das es ihnen ermöglichen wird, das Lernen auf eine realistischere und dauerhafte Weise zu integrieren und zu festigen. 

Schließen Sie sich mit dieser hocheffektiven Spezialisierung der Elite an und eröffnen Sie sich neue Wege für Ihr berufliches Fortkommen"

##IMAGE##

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Qualität verschiedener Nährstoffe und lernen Sie durch eine intensive und einzigartige akademische Erfahrung"

Ziele und Kompetenzen

Das Ziel von TECH ist es, hochqualifizierte Fachkräfte für die Praxis fortzubilden Ein Ziel, das im Übrigen global durch die Förderung der menschlichen Entwicklung ergänzt wird, die die Grundlage für eine bessere Gesellschaft bildet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass den medizinischen Fachkräften geholfen wird, ein wesentlich höheres Maß an Kompetenz und Kontrolle zu erreichen. Ein Ziel, das sie in nur sechs Monaten mit einem privaten Masterstudiengang von hoher Intensität und Präzision erreichen können. 

##IMAGE##

Wenn Ihr Ziel darin besteht, Ihre Kompetenzen auf neue Erfolgs- und Entwicklungswege auszurichten, ist dies der richtige Masterstudiengang für Sie: eine Spezialisierung, die nach Exzellenz strebt"

Allgemeine Ziele

  • Bestimmen der Eigenschaften, der Verwertung und der metabolischen Umwandlung von Nährstoffen in Bezug auf den Nährstoffbedarf von Tieren  
  • Bereitstellen klarer und praktischer Hilfsmittel, damit die Fachkraft die verschiedenen in der Region erhältlichen Lebensmittel identifizieren und klassifizieren kann und über mehr Urteilsvermögen verfügt, um die beste Entscheidung im Hinblick auf die unterschiedlichen Kosten usw. zu treffen 
  • Vorschlagen einer Reihe von technischen Argumenten zur Verbesserung der Qualität des Futters und damit der produktiven Reaktion (Fleisch oder Milch) 
  • Analysieren der verschiedenen Rohstoffkomponenten mit ihren positiven und negativen Auswirkungen auf die Tiere und wie sie von den Tieren zur Produktion von tierischem Eiweiß genutzt werden
  • Identifizieren und Kennen der Verdaulichkeitsgrade verschiedener Nahrungsbestandteile je nach ihrer Herkunft  
  • Analysieren der Schlüsselaspekte für die Gestaltung und Herstellung von Futtermitteln zur Maximierung der Nährstoffverwertung durch Tiere für die tierische Eiweißproduktion 
  • Durchführen von Fachschulungen über die Ernährungsbedürfnisse der beiden wichtigsten Geflügelarten für die tierische Eiweißproduktion  
  • Entwickeln von Fachwissen über die Ernährungsbedürfnisse von Schweinen und die verschiedenen Fütterungsstrategien, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass sie die erwarteten Tierschutz- und Produktionsparameter entsprechend ihrem Produktionsstadium erreichen 
  • Vermitteln von speziellen theoretischen und praktischen Kenntnissen über die Physiologie des Verdauungssystems von Hunden und Katzen  
  • Analysieren des Verdauungssystems von Wiederkäuern und ihrer besonderen Art der Aufnahme von Nährstoffen aus faserreichen Futtermitteln 
  • Analysieren der wichtigsten Gruppen von Zusatzstoffen, die von der Lebensmittelindustrie verwendet werden, um die Qualität und Leistungsfähigkeit verschiedener Lebensmittel zu gewährleisten 
  • Anschauliches Analysieren des gesamten Herstellungsprozesses von Tierfutter: Phasen und Prozesse, die das Futter durchläuft, um seine Nährstoffzusammensetzung, Qualität und Sicherheit zu gewährleisten  

Spezifische Ziele

Modul 1. Einführung in die Tierernährung und -fütterung

  • Entwickeln der wichtigsten Konzepte der Tierernährung und -fütterung 
  • Bestimmen des Aufbaus des Verdauungssystems und der Unterschiede zwischen den verschiedenen Tierarten (Monogastrier und Wiederkäuer) 
  • Analysieren der Funktionsweise, des Stoffwechsels und der Unterschiede zwischen den Verdauungssystemen der verschiedenen Arten 
  • Bestimmen der verschiedenen ernährungsphysiologischen Komponenten von Rohstoffen, die bei der Futtermittelherstellung verwendet werden, und ihrer Rolle in der Tierernährung 
  • Bestimmen, wie die Nährstoffe von den verschiedenen Tierarten genutzt werden 
  • Vergleichen und Gegenüberstellen der Verdauungssysteme der wichtigsten Arten von tierzüchterischem Interesse
  • Bestimmen der verschiedenen ernährungsphysiologischen Komponenten von Rohstoffen, die bei der Futtermittelherstellung verwendet werden, und ihrer Rolle in der Tierernährung 
  • Überprüfen der Analysen, die zur Bestimmung der Zusammensetzung von Lebensmitteln verwendet werden
  • Entwickeln der Variablen und Einheiten, die für die Schätzung der Nährstoffzufuhr und des Nährstoffbedarfs verwendet werden 
  • Bestimmen, wie man den Energiegehalt von Lebensmitteln und seine Ausprägungen messen kann 

Modul 2. Chemische Zusammensetzung von Futtermitteln und Qualität von Rohstoffen für Wiederkäuer und Nichtwiederkäuer 

  • Entwickeln der wichtigsten Konzepte der Tierernährung unter Berücksichtigung der Funktionen und Wirkungen der Nahrung im Verdauungsprozess von Groß- und Kleinvieh
  • Klassifizieren von Lebensmitteln nach ihrer Herkunft und nach ihren Ernährungseigenschaften  
  • Entwerfen einer ausgewogenen Ernährung unter Berücksichtigung des Nährstoffbedarfs der einzelnen Arten und Kategorien
  • Anwenden der Verfahren zur Herstellung von Kraftfutter, die die Qualität des Produkts für die Fütterung der verschiedenen Nutztierarten gewährleisten  
  • Anwenden von Ernährungs- und Fütterungsstrategien für die verschiedenen Nutztierarten nach einem Jahresprogramm, das sich an den Bedürfnissen der Herde orientiert 
  • Bewerten der ernährungsphysiologischen Qualität und der Auswirkungen auf die Produktionssysteme (Fleisch oder Milch) verschiedener frischer, konservierter und natürlicher Futtermittel, entweder in direkter Weidehaltung oder als Futterreserven wie Heu (Rollen) oder Ganzpflanzensilage, mit oder ohne Zusatz von Zusatzstoffen (Nutriliq, Smartfeed usw.), Multinährstoffblöcken (MNB), Pansenaktivatorzusätzen (RAS) oder Energie- oder Proteinkonzentraten 
  • Entwickeln der wichtigsten chemischen Bestimmungen, die ein Futtermittel charakterisieren (Kraftfutter, Frischfutter, konserviertes Futter und Zusatzstoffe)

Modul 3. Nährstoffe und Stoffwechsel 

  • Entwickeln der verschiedenen Nährstoffe, die in den in der Tierernährung verwendeten Rohstoffen enthalten sind 
  • Erarbeiten der verschiedenen Bestandteile der einzelnen Nährstoffgruppen 
  • Bestimmen der Stoffwechselziele oder -wege der vom Tier zu verwertenden Nährstoffe  
  • Ermitteln, wie Tiere Energie aus verschiedenen Nährstoffen gewinnen und wie der Energiestoffwechsel abläuft 
  • Analysieren der für das Wohlergehen und die Produktion der verschiedenen Tierarten erforderlichen unterschiedlichen Nährstoffassimilationsprozesse
  • Bewerten der Bedeutung und Wirkung von Wasser als Nährstoff für Tiere

Modul 4. Verdaulichkeit, ideales Eiweiß und Fortschritte in der Tierernährung 

  • Entwickeln des Konzepts der Verdaulichkeit und ihrer Bestimmung 
  • Analysieren der Fortschritte in der Eiweißernährung und der Bedeutung synthetischer Aminosäuren in der Tierernährung 
  • Identifizieren der Faktoren, die bei der Festlegung des Nährstoffgehalts eine Rolle spielen 
  • Festlegen der kritischen Punkte bei der Verwendung von Fetten, ihrer Qualität und ihrer Wirkung auf die Ernährung 
  • Entwickeln grundlegender Konzepte für organische Mineralien und deren Bedeutung
  • Untermauern des Konzepts der Darmintegrität und dessen Verbesserung in der Produktion 
  • Analysieren von Trends bei der Verwendung von Antibiotika in der Tierernährung
  • Definieren der Trends in der Präzisionsernährung und die wichtigsten Einflussfaktoren für ihre Anwendung 

Modul 5. Ernährung und Fütterung von Geflügel 

  • Festlegen des Nährstoffbedarfs und der Fütterungsprogramme für Masthähnchen 
  • Detaillieren der Ernährungsbedürfnisse von Legehennen (kommerzielle Eier) 
  • Detaillieren der Ernährungsbedürfnisse und Fütterungsprogramme in Schneidematrizen 
  • Identifizieren der kritischen Phasen von Masthähnchen und Legehennen und der Anpassungen, die durch die Verwendung von Spezialfutter vorgenommen werden können 
  • Ermitteln der verschiedenen Ernährungsstrategien, die zur Bewältigung von Herausforderungen wie Hitzestress und Schalenqualität eingesetzt werden 
  • Analysieren der Ernährungsprofile und Strategien, die eine höhere Ausbeute an Schlachtkörperteilen und eine Veränderung der Eiergröße ermöglichen 
  • Bestimmen der verschiedenen Stufen der kommerziellen Geflügelproduktion nach Arten 
  • Zusammenstellen der verschiedenen Fütterungsprogramme in der kommerziellen Geflügelhaltung 
  • Anwenden verschiedener Strategien bei der Durchführung von Fütterungsprogrammen mit dem Ziel, tierzüchterische Ergebnisse zu gewährleisten

Modul 6. Ernährung und Fütterung von Schweinen

  • Ermitteln des Nährstoffbedarfs von Mastschweinen  
  • Bestimmen des Nährstoffbedarfs von Zuchtsauen 
  • Identifizieren der verschiedenen Produktionsstufen in der kommerziellen Schweinehaltung 
  • Entwickeln der verschiedenen Fütterungsprogramme in der kommerziellen Schweinehaltung 
  • Analysieren der verschiedenen Strategien bei der Anwendung von Fütterungsprogrammen, um tierzüchterische Ergebnisse zu gewährleisten 
  • Verstehen der anatomischen und physiologischen Unterschiede im Verdauungstrakt von Schweinen, die es ihnen ermöglichen, alternative Rohstoffe in ihrem Futter zu verwenden  
  • Ermitteln des Nährstoffbedarfs von Schlachtschweinen je nach Alter, Produktionsphase und genetischer Linie 
  • Ermitteln des Nährstoffbedarfs von Sauen und Zuchtebern in jedem Lebens- und Produktionsstadium  
  • Gestalten von Ernährungs- und Fütterungsprogrammen für Schweine entsprechend ihren spezifischen Anforderungen nach Alter und physiologischem Zustand
  • Entwickeln der verschiedenen Fütterungsprogramme in der kommerziellen Schweinehaltung
  • Anwenden verschiedener Strategien bei der Durchführung von Fütterungsprogrammen mit dem Ziel, tierzüchterische Ergebnisse zu gewährleisten

Modul 7. Ernährung und Fütterung von Hunden und Katzen

  • Erkennen der Mythen, die sich um die Fütterung von Hunden und Katzen drehen 
  • Ermitteln des Nährstoffbedarfs von Hund und Katze 
  • Analysieren des Konzepts einer ausgewogenen Ernährung und eingehende Untersuchung der Faktoren, die ihre Aufnahme beeinflussen
  • Analysieren der diätetischen Behandlungen bei bestimmten Pathologien, deren Anwendung auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung des Zustands der Tiere abzielt
  • Gewährleisten einer korrekten Ernährung entsprechend dem Entwicklungsstadium 
  • Bewerten des im Handel erhältlichen Tierfutters 
  • Zusammenstellen einer geeigneten Ernährung entsprechend dem physiologischen und entwicklungsbedingten Zustand der betreffenden Tierart 

Modul 8. Ernährung und Fütterung von Wiederkäuern 

  • Analysieren des Verdauungssystems von Wiederkäuern und ihrer besonderen Art der Aufnahme von Nährstoffen aus faserreichen Futtermitteln 
  • Analysieren des Ernährungsstoffwechsels von Wiederkäuern und Erkennen ihrer Möglichkeiten und Grenzen
  • Ermitteln des Nährstoffbedarfs für die Erhaltung und Produktion der wichtigsten Wiederkäuer von tierzüchterischem Interesse
  • Untersuchen der wichtigsten Futtermittel für die Ernährung von Wiederkäuern, ihrer wichtigsten Merkmale, Vorteile und Grenzen
  • Bewerten der wichtigsten Fütterungsstrategien für Wiederkäuer in Abhängigkeit vom Produktionskontext

Modul 9. Futter mittelzusatzstoffe 

  • Analysieren der verschiedenen Arten von Zusatzstoffen, die es auf dem Markt für Tierfutter und -nahrung gibt
  • Festlegen von Empfehlungen für die Verwendung und Funktionalität der verschiedenen Zusatzstoffgruppen
  • Aktualisieren der Informationen über neue Technologien zur Verbesserung der Qualität und Effizienz von Tierfutter
  • Feststellen von Mykotoxinen als versteckter Feind der Futterqualität, der Tiergesundheit und der Produktivität; Strategien zu ihrer Bekämpfung, Arten und Verwendung von Mykotoxinbindern 
  • Spezialisieren auf die Verwendung von Enzymen in Futtermitteln, was sie sind, die Unterschiede zwischen Enzymen derselben Kategorie, wofür sie verwendet werden und die Vorteile ihrer Formulierung in der Ernährung
  • Analysieren der Phytogene als eine Kategorie, die über die ätherischen Öle hinausgeht; was sie sind, Arten von phytogenen Substanzen, Verwendungsarten und Vorteile

Modul 10. Herstellung von Tierfutter: Prozesse, Qualitätskontrolle und kritische Punkte 

  • Bestimmen der Prozesse, die bei der Herstellung von Futtermitteln beteiligt sind 
  • Festlegen der richtigen Handhabung von Rohstoffen
  • Analysieren der verschiedenen Aufmachungen von Lebensmitteln und ihrer Herstellungsverfahren 
  • Identifizieren der verschiedenen bei der Futtermittelherstellung verwendeten Geräte 
  • Umsetzen von Überwachungs- und Kontrollprogrammen an kritischen Punkten im Lebensmittelherstellungsprozess
  • Festlegen der Probenahme und ihrer Bedeutung im Qualitätskontrollprozess
##IMAGE##

Ein Weg der Spezialisierung und der beruflichen Weiterentwicklung, der Ihnen zu mehr Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt verhelfen wird"

Privater Masterstudiengang in Veterinärernährung

Die Natur ist ein komplexes Geflecht aus wechselseitigen Beziehungen: Pflanzenwurzeln versorgen zum Beispiel Pilze mit Kohlenhydraten, und Pilze versorgen Pilze mit Wasser und Mineralien. Der Mensch versorgt bestimmte Tiere mit Nahrung, die wiederum den Menschen mit Nahrung versorgen. Das Ungleichgewicht in der Symbiose der letzteren hat jedoch sowohl zu menschlichen Krankheiten als auch zu Kollateralschäden im Tierreich geführt. Aus diesem Grund kann das Studium der Ernährung nicht am Rande dieses Aspekts bleiben. Da die TECH Technologische Universität hier Verbesserungsbedarf sieht, stellt sie ihren Masterstudiengang in Veterinärernährung für Ernährungswissenschaftler vor: ein Programm, das den Studenten alles beibringt, was mit der Ernährung und dem Verdauungsprozess von Geflügel, Schweinen, Wiederkäuern und Fischen zu tun hat, sowie deren Bedeutung für den menschlichen Organismus in Bezug auf die Ernährung. Mit einem soliden Studienplan, der in zehn Module unterteilt ist, vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Kenntnisse in einem ständig wachsenden Arbeitsbereich, der immer mehr Personal benötigt, das sich mit seinen Modellen und Praktiken auskennt.

Studieren Sie Tierernährung

Könnten Sie die Vor- und Nachteile bestimmter Rohstoffe bei der Fütterung eines landwirtschaftlichen Betriebs für die anschließende Produktion von tierischem Eiweiß erkennen? Unser Programm ist genau darauf ausgerichtet, Ihrer akademischen Fortbildung die Kompetenzen hinzuzufügen, die Ihnen die Sicherheit geben, solche Fragen zu lösen. Auf diese Weise bilden Sie sich in drei Bereichen von enormem Nutzen weiter: erstens, um zu einer idealen Ernährung für verschiedene Tiere beizutragen, die deren Lebensqualität erhöht und ihre unethische Ausbeutung mildert; zweitens, um zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit beizutragen, indem Sie den Verdauungsprozess optimieren und den Verzehr von Produkten tierischen Ursprungs regulieren; und drittens, um die Varianten eines Marktes mit einem großen Bedarf an Arbeitskräften kennenzulernen, wie z. B. die Geflügel- und Milchindustrie, was Ihre Chancen auf eine zufriedenstellende Position erhöht. Möchten Sie sich durch die Vielseitigkeit Ihres Intellekts auszeichnen und Fähigkeiten unter Beweis stellen, die wirklich einen positiven Einfluss auf die Lebensmittelkette und damit auf die Ökosysteme der Interaktion haben? Mit TECH haben Sie die Chance auf eine vielversprechende Zukunft.