Präsentation

Sie sind nur einen Schritt davon entfernt, Ihre Kollektionen in London, Paris oder New York zu zeigen. Melden Sie sich für dieses Programm an und entwickeln Sie die nötigen Fähigkeiten, um dieses Ziel zu erreichen"

##IMAGE##

Das Privater masterstudiengang hat sich in den letzten Jahrzehnten sprunghaft entwickelt. Der technologische Fortschritt, der Zugang zu mehr Informationen und der Wandel der Verbrauchergewohnheiten und des Lebensstils haben die Nachfrage der Kunden nach qualitativ hochwertiger Kleidung und Accessoires zu erschwinglichen Preisen erhöht. Zu diesen Anforderungen gehören aber auch das Engagement für Innovation, das Setzen von Trends und sogar die Verwendung von zunehmend nachhaltigen Materialien.  

Darüber hinaus hat sich die neue Gesellschaft von ihrer digitalen Ausrichtung wegbewegt und konzentriert sich nun voll und ganz auf die Entwicklung von Werkzeugen und alternativen virtuellen Realitäten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und Innovation. Augmented-Reality-Anwendungen und 3D-Konstruktionssysteme sind nicht mehr nur eine Option für Spiele, sondern gehören zum Alltag und werden zum Geschäftsmodell der Zukunft für die Branche. All dies bedeutet, dass der Modedesigner nicht mehr nur ein Schöpfer von Kleidungsstücken ist, sondern ein multidisziplinärer Fachmann, der über ein breites Wissen über die Modeindustrie im Allgemeinen verfügen und in der Lage sein muss, alle Phasen des Prozesses zu kontrollieren. 

Dieser Privater masterstudiengang in Modedesign richtet sich an all diejenigen, die sich in dieser Disziplin aus einer agilen und aktuellen Perspektive entwickeln wollen, die auf die Anpassung an den Wandel ausgerichtet ist, sowohl im Bereich der visuellen Identität und der Produktion der Kollektion als auch bei der Verwendung neuer Materialien und Technologien, die die Welt verändern. Ein Programm, das vor allem darauf abzielt, ihre berufliche Entwicklung zu fördern und sie zu Spitzenleistungen anzuleiten.  

Einer der Hauptvorteile dieses Programms besteht darin, dass es zu 100% online angeboten wird, so dass der Student sein Studium selbst planen und den Ort und die Zeit wählen kann, die ihm am besten passen. Auf diese Weise können Sie Ihre Fortbildung fortsetzen, während Sie Ihren übrigen täglichen Pflichten nachgehen, sei es im Beruf oder im Privatleben.

Wenn Sie wollen, dass Ihre Kollektionen so anerkannt werden wie die von Giorgio Armani oder Tom Ford, müssen Sie hart arbeiten, um Ihre Fähigkeiten mit diesem Programm zu verbessern"

Dieser Privater masterstudiengang in Modedesign enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fallstudien, die von Modeexperten vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann 
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden des Modedesign
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

TECH bietet Ihnen die Möglichkeit, eine höhere Spezialisierung im Bereich Modedesign durch eine 100%ige Online-Methode zu erwerben, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Studium mit Ihren übrigen Verpflichtungen zu verbinden"

Das Lehrpersonal besteht aus Fachkräften aus dem Bereich der Mode, die ihre Berufserfahrung in diese Ausbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d.h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Ausbildung in realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Student versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des akademischen Jahres auftreten. Zu diesem Zweck werden sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Die Mode entwickelt sich ständig weiter, daher müssen Ihre Entwürfe mit den Veränderungen in der Gesellschaft und im Lebensstil Schritt halten"

##IMAGE##

Haben Sie schon immer davon geträumt, die Kostüme für große Hollywood-Filme zu entwerfen? Dank dieses Programms werden Sie diesem Ziel näher kommen"

Lehrplan

Dieser Privater masterstudiengang in Modedesign ist auf die akademischen Bedürfnisse von Fachleuten in diesem Sektor ausgerichtet, die ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern und gleichzeitig ihren beruflichen Verpflichtungen nachkommen möchten. Daher wird ihnen durch ein 100%iges Online-Format die Möglichkeit geboten, sich über verschiedene Themen zu informieren, wie Textilprodukte, Accessoires und Schmuck, spezielle Kleidungsstücke, Modetrends oder die neuesten digitalen Tools für diesen Tätigkeitsbereich.

##IMAGE##

Stellen Sie nachhaltige Kleidungsstücke und Accessoires her und setzen Sie sich für die Entwicklung einer umweltfreundlichen Modeindustrie ein"

Modul 1. Strukturelles und integrales Modedesign

1.1. Ausdrucksvolles Zeichnen 

1.1.1. Anatomischer Aufbau des menschlichen Körpers 
1.1.2. Dreidimensionaler Raum 
1.1.3. Perspektive und Matrix-Analyse 

1.2. Visuelle Semiotik 

1.2.1. Farbe und Licht in dreidimensionalen Formen 
1.2.2. Konturierung und Schattierung 
1.2.3. Die Bewegung von Kleidungsstücken in der weiblichen und männlichen Anatomie 

1.3. Zusammensetzung I 

1.3.1. Volumen 
1.3.2. Weibliche und männliche Silhouette 
1.3.3. Form und Negativform 

1.4. Zusammensetzung II 

1.4.1. Symmetrie und Asymmetrie 
1.4.2. Aufbau und Rückbau 
1.4.3. Drapierungen und Schmuckverzierungen 

1.5. Tools zur Repräsentation 

1.5.1. Die geometrische Skizze 
1.5.2. Rapid Sketching- und Poison-Techniken 
1.5.3. CANVA 

1.6. Entwurfsmethodik 

1.6.1. Computergestützter Entwurf 
1.6.2. CAD/CAM: Prototypoen 
1.6.3. Fertige Produkte und Produktionsläufe 

1.7. Personalisierung und Umgestaltung von Kleidungsstücken 

1.7.1. Zuschnitt, Montage und Endbearbeitung 
1.7.2. Anpassungen der Muster 
1.7.3. Personalisierungen für Kleidungsstücke 

1.8. Packaging 

1.8.1. Die Verpackung als Erweiterung des Brandings 
1.8.2. NachhaltigePackaging 
1.8.3. Automatisierte Personalisierung 

1.9. Atomic Design  

1.9.1. Systemkomponenten 
1.9.2. Vorlagen  
1.9.3. Typologie der Websites von Designern 

1.10. App Design  

1.10.1. Mobile Illustrationstechniken 
1.10.2. Integrierte Entwurfstools: Procreate 
1.10.3. Unterstützende Tools: Pantone Studio 

Modul 2. Das Textilprodukt 

2.1. Anthropologie des Designs 

2.1.1. Der Wandel vom Kleid zur Sportbekleidung 
2.1.2. Visuelles Denken: Rhetorik und Sprache 
2.1.3. Produktkunst in der Modeindustrie 

2.2. Geschlecht im Produktdesign 

2.2.1. Frauenkleid 
2.2.2. Der Herrenanzug 
2.2.3. Die Hybridisierung des Kleidungsstücks 

2.3. Das Design von Schmuck und Accessoires 

2.3.1. Leder und Kunststoffe 
2.3.2. Juwelen 
2.3.3. Schuhwerk  

2.4. Produktdesign  

2.4.1. Prototypenherstellung 
2.4.2. Das Fashion-Tech-Umfeld und neue industrielle Stoffe 
2.4.3. Umwandlung von Prototypen 

2.5. Die Herstellung eines Kleidungsstücks 

2.5.1. Die Nähmaschine 
2.5.2. Körpervolumen und Maße  
2.5.3. Techniken des Nähens und der Konfektionierung 

2.6. Industrielle Produktion von Modebekleidung I 

2.6.1. Schnittmusterherstellung und Produktionstechniken 
2.6.2. Drucke 
2.6.3. Moulage und industrieller Modellbau  

2.7. Industrielle Produktion von Modebekleidung II 

2.7.1. Skalierungstechniken  
2.7.2. Größeneinstufung 
2.7.3. Umwandlung von Mustern 

2.8. Textildesign  

2.8.1. Stoffe und Materialien  
2.8.2. Die Palette der Unternehmen und der Saisons 
2.8.3. Techniken der Produktentwicklung  

2.9. Damenunterwäsche und Miederwaren  

2.9.1. Spezifische Stoffe für intime Kleidung 
2.9.2. Spezifische Muster 
2.9.3. Montage von Kleidungsstücken  

2.10. Produktprüfung  

2.10.1. Feststellung der Produktkompetenz 
2.10.2. Bewertung des Produkts in Bezug auf den Markt und den Verbraucher 
2.10.3. Neugestaltung des Produkts 

Modul 3. Das Design von Schmuck und Accessoires 

3.1. Anatomie und Proportionen der Accessoires  

3.1.1. Schuhwerk  
3.1.2. Taschen und Gürtel  
3.1.3. Modeschmuck und Juwelen  

3.2. Spezifische Materialien für die Gestaltung von Accessoires  

3.2.1. Beschläge und Hardware  
3.2.2. Synthetische Gewebe  
3.2.3. Technische Materialien  

3.3. Arbeitsablauf  

3.3.1. Beziehungen mit den Lieferanten  
3.3.2. Industrielle Auftragsproduktion  
3.3.3. Marktpreise   

3.4. Produkt-Prototyping  

3.4.1. Zeichnen und Skizzieren  
3.4.2. Produktdatenblatt   
3.4.3. Massenproduktion 3D INGA  

3.5. Schmuckdesign  

3.5.1. Edelsteine und Schmucksteine  
3.5.2. Modeschmuck und alternative Materialien  
3.5.3. Prototyping von Schmuck mit 3D-Druck  

3.6. Rhinojewel  

3.6.1. Metallwerkzeuge und Edelsteine  
3.6.2. Modellierungswerkzeuge   
3.6.3. Kalibrierte Steinwerkzeuge  

3.7. Produktentwicklung  

3.7.1. Kreativität und Machbarkeit des Zubehörs  
3.7.2. Entwicklung der Kollektion: Ausrichtung der Marke  
3.7.3. Methodik für die Präsentation einer Accessoire-Kollektion  

3.8. Die Haut   

3.8.1. Tierfelle und ihre Behandlung  
3.8.2. Synthetische Stoffe  
3.8.3. Nachhaltigkeit und Umwelt  

3.9. Personalisierung und Umgestaltung von Zubehör  

3.9.1. Manuelle Umwandlung  
3.9.2. Perlen und Glasperlen  
3.9.3. Schmuck: Gürtel, Taschenverschlüsse und Schmuckkleider  

3.10. Uhren und Sonnenbrillen  

3.10.1. Goldschmiedekunst und Zusammensetzung   
3.10.2. Spezifische Materialien  
3.10.3. Montage   

Modul 4. Bekleidung von Spezialkleidungsstücken 

4.1. Sport-Kollektionen 

4.1.1. Entwicklung der Sportmode 
4.1.2. Lässiges Design und Kreativität 
4.1.3. Kleidungsstücke Sportswear und Activewear 

4.2. Muster und Design von Sportkleidung 

4.2.1. Ergonomie des Sportlers 
4.2.2. Technisches Muster 
4.2.3. Technische Materialien: Verdunstung, Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit 

4.3. Bekleidungsdesign für Filme und TV-Serien 

4.3.1. Der Einfluss der Mode auf die darstellenden Künste 
4.3.2. Die Garderobenabteilung in einem Film 
4.3.3. Überarbeitung des Drehbuchs für das fiktionale Kostümdesign 

4.4. Arbeitsablauf beim Film  

4.4.1. Dokumentation der Zeit und des Stils 
4.4.2. Filmische Atmosphäre durch Kleidungen 
4.4.3. Stoffe und Techniken für die Endbearbeitung 

4.5. Filmkleidung 

4.5.1. Kleidung für Cartoons 
4.5.2. Marvel Kostüme 
4.5.3. Zeitgenössische Kostüme 

4.6. Laufsteg und Filmgalas 

4.6.1. Experimenteller Modellbau  
4.6.2. Figurinismus für Models und Schauspielerinnen 
4.6.3. Die Inszenierung der Kostüme auf dem roten Teppich 

4.7. Bühnenfiktion 

4.7.1. Opernkostüme 
4.7.2. Kostüme für das Theater 
4.7.3. Kostüme für Tanz und Zirkus 

4.8. Haute Couture 

4.8.1. Schneidern von Kleidungsstücken 
4.8.2. Kreative Illustrationstechniken 
4.8.3. Brautmoden-Kollektionen 

4.9. Tailoring und Schneidere 

4.9.1. Das Kostümmuster für Männer und Frauen 
4.9.2. Saisonale Stoffe 
4.9.3. Künftige Trends bei der Maßkonfektion 

4.10. Product Placement 

4.10.1. Kooperationen mit konsolidierten Marken für die Garderobe von Fernsehserien. 
4.10.2. Der Vorschlag und die Darstellung des Bedarfs 
4.10.3. Auswahl der Kleidungsstücke und Kosten der Zusammenarbeit 

Modul 5. CLO Virtual Fashion Design 

5.1. Aktuelle Entwurfstechniken 

5.1.1. Entwurf in 2 Dimensionen 
5.1.2. Entwurf in 3 Dimensionen 
5.1.3. Das Programm CLO Virtual Fashion 

5.2. Digitale Erstellung und Versuchsplanung 

5.2.1. Digitale Erstellung und Versuchsplanung  
5.2.2. CLO Virtual Fashion Benutzerschnittstelle 
5.2.3. 3D-Avatar-Animation 

5.3. Virtuelle Schneiderei 

5.3.1. Segmente nähen 
5.3.2. Freies Nähen 
5.3.3. Schichtstruktur 

5.4. CLO Virtual Fashion Stoffbibliothek 

5.4.1. Häufig verwendete Stoffe 
5.4.2. Beschichtungen 
5.4.3. Anpassen von Kleidungsstücken 

5.5. Streamline-Prozess 

5.5.1. Farben und Muster 
5.5.2. Gestaltung der Komposition  
5.5.3. 3D-Muster 

5.6. Erstellung von Texturen  

5.6.1. Vergeben und Bearbeiten von Texturen 
5.6.2. Deckkraft, Reflexion und Position 
5.6.3. Normale Karte und Verschiebungskarte 

5.7. Erstellung von Kleidungsstücken I 

5.7.1. Die Kleidung  
5.7.2. Drucke 
5.7.3. Renders  

5.8. Erstellung von Kleidungsstücken II 

5.8.1. Plissieren  
5.8.2. Böden und Paddel 
5.8.3. Soleil und Steppdecken 

5.9. Simulierte Umgebungen 

5.9.1. Haarstyling-Techniken 
5.9.2. Visualisierung von Kleidungsstücken in Einzelhandelsumgebungen 
5.9.3. Förderung der virtuellen Sammlung 

5.10. Aufstrebende Märkte und Markteintrittstechniken  

5.10.1. Kostenrechnung 
5.10.2. Die Auktionen  
5.10.3. der Videospielindustrie 

Modul 6. Styling und Modetrends 

6.1. Der globale Verbraucher: Ost und West 

6.1.1. Mode im Kontext der Globalisierung 
6.1.2. Asiatische Prachtentfaltung 
6.1.3. Das westliche Erbe 

6.2. Die Bedürfnisse der Verbraucher von heute  

6.2.1. Profile der neuen Verbraucher 
6.2.2. Der Prosumer  
6.2.3. Entscheidungsfindung während des Einkaufsprozesses 

6.3. Der visuelle Ausdruck von Farbe 

6.3.1. Die Bedeutung der Farbe bei Kaufentscheidungen 
6.3.2. Chromatische Emotionen 
6.3.3. Farbe im Ökosystem der Mode 

6.4. Trendanalyse und Forschung 

6.4.1. Der Trendjäger 
6.4.2. Von Trendsettern zum Massenkonsum 
6.4.3. Spezialisierte Agenturen 

6.5. Strategischer Start  

6.5.1. Makro- und Mikrotrends 
6.5.2. Neuheit, Trend und „Hype“ 
6.5.3. Der Produktverbreitungszyklus 

6.6. Methodik für Tendenzen- Analyse 

6.6.1. Die Kunst und Wissenschaft der prädiktiven Analytik 
6.6.2. Informationsquellen für den Modemarkt 
6.6.3. Extraktion von Insights 

6.7. Der Lebensstil des Modekonsumenten 

6.7.1. Werte und Prioritäten 
6.7.2. Der neue Luxus und sein Platz auf dem Modemarkt 
6.7.3. Zwischen dem physischen Geschäft und dem elektronischen Handel  

6.8. Die Konzeptualisierung des Modemarktes 

6.8.1. Das Einkaufserlebnis 
6.8.2. “Hotspots” 
6.8.3. Digital Concept Stores  

6.9. Der Trendbericht  

6.9.1. Struktur und Zusammensetzung 
6.9.2. Präsentation  
6.9.3. Bewertung und Entscheidungsfindung 

6.10. Verbrauchertrends nach der Pandemie 

6.10.1. Dauerhafte Veränderungen der Verbrauchergewohnheiten 
6.10.2. Das Einkaufen der Zukunft 
6.10.3. Technologie und Nachhaltigkeit: die Achsen des Wandels 

Modul 7. Visuelle Identität = UX +Branding 

7.1. Die technologische Nutzung der Mode 

7.1.1. Künstliche Intelligenz 
7.1.2. Wettbewerbsvorteile realisieren 
7.1.3. Chatbot und persönlicher virtueller Shopper 

7.2. Identitäts- und Änderungsmanagement 

7.2.1. Gestaltung der Markenidentität 
7.2.2. Konstruktion des Markenrufs 
7.2.3. Wirtschaftliche Auswirkungen 

7.3. Google Analytics y Google Ads 

7.3.1. Strategische Positionierung einer Modemarke 
7.3.2. Google Ads 
7.3.3. Google Analytics 

7.4. Data Driven Marketing 

7.4.1. Der Prozess der Datenanalyse 
7.4.2. Datenerhebung und -auswahl 
7.4.3. Tabellierung: Datenstatistik 

7.5. Erstellung von Mustersequenzen 

7.5.1. Verwaltung von Schlüsselkennzahlen 
7.5.2. Modespezifische Metriken 
7.5.3. Musterfolgen  

7.6. Simulation von Innovationsszenarien 

7.6.1. Innovation und Kreativität 
7.6.2. Simulierung und Vorhersagung  
7.6.3. Microsoft Power Bi 

7.7. Segmentierung und Datenbankverwaltung  

7.7.1. Marktsegmentierung 
7.7.2. Segmentierung des Publikums 
7.7.3. SQL für große Daten 

7.8. Loyalität & Salesforce 

7.8.1. Das emotionale Profil des Modekonsumenten 
7.8.2. Akquisition von Nutzern, Kundenbindung und Kundenbotschaftern 
7.8.3. CRM: Salesforce 

7.9. Marketing Inhalte 

7.9.1. Schaffung eines Nutzererlebnisses in der digitalen Umgebung 
7.9.2. Customer Engagement Behaviour 
7.9.3. Inhalte innerhalb und außerhalb meiner Website 

7.10. Kreativität mit Python 

7.10.1. Struktur und Elemente der Sprache 
7.10.2. Python-Funktionen  
7.10.3. Kreativität bei der Nutzung von Daten 

Modul 8. Vermarktung der Kollektion 

8.1. Die Dynamik der heutigen Mode 

8.1.1. Fashion Weeks und Haute Couture 
8.1.2. Die Konkretisierung von Ideen und das Sketchbook 
8.1.3. Die Konzeption der Sammlung 

8.2. Erstellung einer Sammlung  

8.2.1. Moodboards und internationale Inspiration 
8.2.2. Fabriken und Lieferanten in der Welt 
8.2.3. Etikettierung und Packaging  

8.3. Strategische Allianzen und Partnerschaften 

8.3.1. Strategische Partners 
8.3.2. Unter Designern, Unternehmern und Künstlern 
8.3.3. Capsule-Kollektionen 

8.4. Styling 

8.4.1. Visuelles Merchandising. 
8.4.2. Schaufensterdekoration 
8.4.3. Digital Shooting: das mobile Schaufenster  

8.5. Laufstege und Modemetropolen 

8.5.1. Die Parade  
8.5.2. Paris, London und New York 
8.5.3. Virtuelle Laufstege 

8.6. Designmessen und -veranstaltungen 

8.6.1. Veranstaltungsmanagement auf dem Modemarkt 
8.6.2. Das B2B-Umfeld 

8.7. Ökodesign und Umweltauswirkungen 

8.7.1. Kunst-Handwerk 
8.7.2. Der neue Luxus 
8.7.3. Nachhaltige Mode in Zahlen  

8.8. Vermarktung der Kollektion 

8.8.1. Das Omnichannel-Orchester  
8.8.2. Optimierung des Online-Kanals 
8.8.3. Die verbleibenden Vorteile von Offline 

8.9. Personalisierte Veranstaltungen  

8.9.1. Ausrichtung auf das Publikum  
8.9.2. Kommunikationsstrategien 
8.9.3. Aufführung  

8.10. Abschließende Bewertung der Sammlung  

8.10.1. Eindrücke in Zahlen 
8.10.2. Erweiterte Analyse und Indikatoren  
8.10.3. Die Neuformulierung des Kleidungsstücks 

Modul 9. Einkaufsmanagement für Mode 

9.1. Die Dynamik eines Modeeinkäufers 

9.1.1. Der Lebenszyklus von Modeprodukten 
9.1.2. Saisonalität im Modesektor 
9.1.3. Hebel, die den Markenwert aktivieren  

9.2. Formulierung mit Microsoft Excel 

9.2.1. Vorgänge 
9.2.2. Berechnung  
9.2.3. Rezepturen 

9.3. Excel-Anwendungen  

9.3.1. Grafiken 
9.3.2. Pivot-Tabellen 
9.3.3. Formulare 

9.4. Fehlerbehandlung 

9.4.1. Format 
9.4.2. Anzahl  
9.4.3. Text 

9.5. Erstellen von Datenbanken mit Microsoft Access 

9.5.1. Programmierung in Access 
9.5.2. Datentypen und Feldeigenschaften 
9.5.3. Abfragen und Makros 

9.6. Berichte von Datenbanken  

9.6.1. Datenspeichern 
9.6.2. Vorlagen Datenbanken mit Access  
9.6.3. Aktualisieren von Abfragen 

9.7. Big data mit Tableau 

9.7.1. Organisation der Daten  
9.7.2. Darstellung von numerischen Werten 
9.7.3. Nutzung verschiedener Datenquellen 

9.8. Personalisierung von Daten mit Tableau 

9.8.1. Verwendung von Berechnungen 
9.8.2. Schnelle Tabellenberechnungen 
9.8.3. Referenzlinien 

9.9. Dashboard: Visualisierung von Daten  

9.9.1. Geografische Kartierung 
9.9.2. Visualisierung und Vergleich von Messungen  
9.9.3. Statistiken und Prognosen 

9.10. Projektmanagement 

9.10.1. Product Owner 
9.10.2. Methodik Lean  
9.10 3. Methodik Agile 

Modul 10. Workshop über Unternehmertum und kreatives Management 

10.1. Innovation und Kreativität auf den Modemärkten  

10.1.1. Das Bestehende im Modedesign neu erfinden 
10.1.2. Neue Muster aus dem Nichts schaffen 
10.1.3. Patente auf Gewebe  

10.2. Disruptives Denken und das Design Thinking 

10.2.1. Disruptives Denken und seine Auswirkungen über die Welt 
10.2.2. Das visuelle Schema des Design Thinking 
10.2.3. Lösung von Problemen 

10.3. Führungsqualitäten und unternehmerische Denkweise 

10.3.1. Das Team 
10.3.2. Persönliche Marke 
10.3.3. Management von Unternehmensentwicklung und Wachstum  

10.4. Die Wertschöpfungskette in der Mode- und Luxusindustrie 

10.4.1. Struktur des globalen Modemarktes 
10.4.2. Die traditionelle Wertschöpfungskette 
10.4.3. Die Entwicklung der Glieder der Wertschöpfungskette in der Modebranche 

10.5. Die Start Up der Mode 

10.5.1. Finanzierungsrunden 
10.5.2. Der Sprung zur Internationalisierung 

10.6. Kreative Leitung für Modeunternehmen 

10.6.1. Die Dynamik der Kreativität  
10.6.2. Professionelle Profile  
10.6.3. Funktionen des Kreativdirektors

10.7. Neurobiologie der Kreativität 

10.7.1. Intelligenz  
10.7.2. Kreative Quantifizierung 
10.7.3. Soziale Medien  

10.8. Kreativitätstechniken 

10.8.1. Die Blockade  
10.8.2. Techniken zur Ideenfindung 
10.8.3. CRE- IN 

10.9. Die Quellen der Inspiration  

10.9.1. Die Modevergangenheit meistern 
10.9.2. Ambitionen: die Zukunft  
10.9.3. Das kompositorische Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft 

10.10. Aufführung 

10.10.1. Der kompositorische Rahmen in einer Modekollektion 
10.10.2. Wahrnehmung des Betrachters  
10.10.3. Das Imaginäre der Modemarken  

##IMAGE##

Die Kenntnis der Besonderheiten des Modedesigns wird Ihnen helfen, sich in diesem Bereich beruflich weiterzuentwickeln und Kollektionen zu entwerfen, die zu einem Muss der Saison werden" 

Privater Masterstudiengang in Modedesign

Die Modeindustrie ist ein Sektor mit beispiellosem Wachstum im letzten Jahrzehnt, der neue Aspekte der Kleidung hervorgebracht hat, die es ermöglicht haben, neue Märkte zu erreichen, wodurch die Nachfrage nach spezialisierten Fachleuten gestiegen ist. In diesem Zusammenhang ist der Masterstudiengang in Modedesign an der TECH Technologischen Universität eine hervorragende Möglichkeit zur akademischen Qualifizierung. Unser Programm verfügt über einen aktualisierten Studienplan, der den jüngsten Fortschritten in diesem Bereich Rechnung trägt. Dank dessen werden die Studenten mit Hilfe hochwertiger Inhalte ausgebildet, die es ihnen ermöglichen, sich in der Arbeitspraxis hervorzuheben. Mit den neu erworbenen Kenntnissen werden sie außerdem in der Lage sein, Projekte kompetent zu entwerfen, wobei sie sich an den aktuellen Codes orientieren und einen kreativen und künstlerischen Geist entwickeln können.

Aufbaustudiengang in Modedesign 100% online

<p}>Die Arbeit in der Modeindustrie ist eine echte Herausforderung für alle Berufstätigen, da es sich um einen Bereich mit ständigen Veränderungen handelt. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns in unserem Aufbaustudiengang in Design sowohl auf die Entwicklung eines optimalen theoretischen Hintergrunds als auch auf die Entwicklung von Anpassungsfähigkeiten, die den Umgang mit Veränderungen mit einer interdisziplinären Perspektive erleichtern. In ähnlicher Weise werden die Studenten während des gesamten Kurses mit simulierten Situationen konfrontiert, die auf dem realen Leben basieren, was sehr nützlich ist, um die verschiedenen Konzepte, die in jeder Lektion gelehrt werden, einfach und schnell zu verinnerlichen. Auf der anderen Seite werden wir den Schwerpunkt auf den Erwerb digitaler Fähigkeiten legen, um das Eintauchen des Profis in den virtuellen Markt zu verbessern, der den Hauptvertriebspunkt des Sektors darstellt.