Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Bildung der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit bei der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, persönlich und beruflich zu wachsen“
Die Beiträge der Neurowissenschaften im Zusammenhang mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung in die tägliche Unterrichtspraxis einfließen zu lassen, ist eine Notwendigkeit und eine Verantwortung, die von den verschiedenen Bildungsakteuren übernommen werden muss, die weit davon entfernt sind, ein klares Verständnis davon zu haben, wie das Gehirn in den komplexen Lernsituationen funktioniert, die häufig im Klassenzimmer auftreten.
Pädagogisches Coaching ist ein umfassender Prozess der Begleitung durch die Anwendung professioneller Techniken, der sich auf den Erwerb, die Entwicklung und die Stärkung der notwendigen Kompetenzen konzentriert, um die Ziele zu erreichen, die von den Coaches, die Agenten des Bildungssystems sind, festgelegt wurden (Bécart, 2015).
Für Whitmore (2011) geht es beim Coaching darum, „das Potenzial einer Person freizusetzen, um ihre Leistung zu maximieren. Es besteht darin, ihnen beim Lernen zu helfen, anstatt sie zu belehren". Diese Art des Verständnisses von „Lernen" macht das Coaching zu einer bevorzugten Methode für direkte Interventionen im Klassenzimmer. Ihr grundlegendes Instrument ist die Frage.
Coaching ist zu einem Instrument geworden, das die Entwicklung von Strategien fördert, die das persönliche und berufliche Wachstum derjenigen begünstigen, die proaktiv nach Erfolg streben (Ravier, 2005); es kann als ein umfassender Prozess verstanden werden, der den Schülern helfen soll, ihre Ziele in diesem Bereich zu erreichen. Darüber hinaus verbessert es die Leistung, vertieft die Selbsterkenntnis und verbessert die Lebensqualität, indem es ein Lernen ermöglicht, das eine nachhaltige Verhaltensänderung mit kontinuierlichen Aktionen und Reflexionen bewirkt (Carrera und Luz, 2008). Das Ziel besteht, wie Whitmore (2003) betont, darin, die Leistung der Menschen durch die Faktoren zu verbessern, die sie steigern können, und ihre Fähigkeit zu fördern, zu lernen, wie man lernt.
In dieser Fortbildung werden neurowissenschaftliche Grundkenntnisse mit pädagogischem Coaching kombiniert. Diese Instrumente ermöglichen es den Lehrern, die Leistungen ihrer Schüler in den Bereichen zu verbessern, die von den Menschen gefordert werden, sie zu Veränderungen anzuleiten und sie mit Hilfe der Instrumente und Ressourcen des Coaching auf die gegenwärtige Situation zu konzentrieren.
Dieses Programm konzentriert sich auf die Ursprünge, Definitionen und aktuellen Trends im Coaching sowie auf die Kompetenzen eines guten Coaches und die verschiedenen Modelle der Intervention durch Coaching.
Ein neuer Aspekt ist die Einführung in das Studium der psychologischen und pädagogischen Theorien, die mit dem Coaching verbunden sind, in die Bildungsbereiche, in denen es angewendet wird, und in seinen Nutzen.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätskurs in Pädagogisches Coaching"
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädagogisches Coaching vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Aktuelles zu den Fortschritten in der Neurowissenschaft und Neurodidaktik
- Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen Methoden im Lehr- und Lernprozess
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser Universitätskurs kann aus zwei Gründen die beste Investition sein, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen im Bereich des pädagogischen Coachings, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"
Der Lehrkörper besteht aus Fachleuten aus dem Bereich Unterricht und Pädagogik, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten, die renommierten Referenzgesellschaften und Universitäten angehören.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Studiengangs basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem der Student versuchen muss, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die im Laufe des Studiums auftreten. Dazu steht dem Studenten ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet des pädagogischen Coachings mit umfassender Lehrerfahrung entwickelt wurde.
Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätskurs auf den neuesten Stand bringen"
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte im Pädagogischen Coaching zu informieren und die Bildung Ihrer Schüler zu verbessern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten Spaniens entwickelt, die sich der Bedeutung einer innovativen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen.
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”
Modul 1. Überzeugungen, Werte und Identität
1.1. Art der Überzeugungen
1.1.1. Konzepte über Überzeugungen
1.1.2. Merkmale eines Glaubens
1.1.3. Bildung von Überzeugungen
1.1.4. Verhaltensweisen und Überzeugungen
1.1.5. Begrenzende Überzeugungen
1.1.6. Ermächtigende Überzeugungen
1.1.7. Ursprung der einschränkenden Überzeugungen
1.2. Umgang mit Glaubensänderungen
1.2.1. Die Vergangenheit heilen
1.2.2. Grundlagen der Bewältigung von Glaubensänderungen
1.2.3. Robert Dilts
1.2.4. Morty Lefkoe
1.2.5. "The Word”, Byron Katie
1.3. Mentalität für Wandel und Innovation
1.3.1. Starre Denkweise
1.3.2. Wachstumsdenken
1.3.3. Vergleich zwischen starrer und wachsender Denkweise
1.3.4. Einstellung zu Veränderung und Innovation
1.3.5. Trägheitszone
1.3.6. Lernzone
1.4. Coaching und Veränderung
1.4.1. Der Goldene Kreis von Simon Sinek
1.4.2. Neurologische Ebenen der Veränderung und des Lernens
1.4.2.1. Umgebung
1.4.2.2. Verhalten
1.4.2.3. Kapazität
1.4.2.4. Werte und Überzeugungen
1.4.2.5. Identität
1.4.2.6. Transpersonalität
1.4.3. Abhilfe schaffende Änderungen
1.4.4. Generative Veränderungen
1.4.5. Evolutionäre Veränderungen
1.4.6. Erkennen der neurologischen Ebene
1.5. Werte und Gegenwerte
1.5.1. Konzeptualisierung von Werten
1.5.2. Arten von Werten
1.5.3. Werte lernen
1.5.4. Werte und Verhalten
1.5.5. Gegaen-Werte
1.5.6. Dynamik der Werterkennung
1.5.7. Dynamik für die Gegenwerterkennung
1.6. Identität
1.6.1. Merkmale der Identität
1.6.2. Konzept der Identität
1.6.3. Tradition und Identität
1.6.4. Psychologische Modelle und Identität
1.6.5. Identität und Wissenschaft
1.7. Persönlichkeitsmodelle
1.7.1. Enneagramm
1.7.2. Entdeckung des eigenen Enneagramms
1.7.3. Entwicklung aus dem Enneagramm
1.7.4. Verwendung des Enneagramms in sozialen und Gruppeninteraktionen
1.7.5. Innere Archetypen
1.7.6. Transformationelles Coaching
1.8. Logische Ebenen
1.8.1. Menschliche Bedürfnisse und die Maslowsche Pyramide
1.8.2. Richard Barretts Ebenen des Bewusstseins
1.8.3. Selbstverwirklichung
1.8.4. Altruismus und Dienst
1.8.5. Angleichung der Ebenen
1.9. Auseinandersetzung mit Überzeugungen, Werten und Identität in der Bildung
1.9.1. Überzeugungen für hervorragende Bildung
1.9.2. Pygmalion-Effekt
1.9.3. Die Bedeutung von hohen Erwartungen
1.9.4. Vielfalt: Inklusivität
1.9.5. Die Werte der positiven Psychologie
1.9.6. Werteerziehung
1.9.7. Selbstwertgefühl und Anerkennung: Identitätsbildung
Modul 2. Talent, Berufung und Kreativität
2.1. Talent und seine pädagogische Bedeutung
2.1.1. Talent
2.1.2. Komponenten
2.1.3. Talent ist vielfältig
2.1.4. Messen und Entdecken von Talenten
2.1.5. Gallump-Test
2.1.6. Garp-Test
2.1.7. Career Scope
2.1.8. MBTI
2.1.9. Success DNA
2.2. Talent und Schlüsselkompetenzen
2.2.1. Paradigma der Schlüsselkompetenzen
2.2.2. Schlüsselkompetenzen
2.2.3. Die Rolle der Intelligenzen
2.2.4. Wissen: Nutzen und Missbrauch in der Bildung
2.2.5. Die Bedeutung von Fertigkeiten
2.2.6. Der differenzierende Faktor der Einstellung
2.2.7. Beziehung zwischen Talent und Schlüsselkompetenzen
2.3. Talententwicklung
2.3.1. Modalitäten des Lernens. Richard Felder
2.3.2. Das Element
2.3.3. Verfahren zur Talententwicklung
2.3.4. Mentoring-Dynamik
2.3.5. Talent und pädagogischer Ansatz
2.4. Mechanismen der Motivation
2.4.1. Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen
2.4.2. Entscheidungsfindung
2.4.3. Exekutive Kapazitäten
2.4.4. Prokrastination
2.4.5. Pflicht, Liebe und Vergnügen in der Erziehung
2.4.6. Emotionale Gewohnheiten für Motivation
2.4.7. Überzeugungen für die Motivation
2.4.8. Werte für die Motivation
2.5. Berufung, Sinn und Zweck
2.5.1. Die Bedeutung der Berufung
2.5.2. Sinn und Zweck
2.5.3. Vision, Mission, Engagement
2.5.4. Berufung erforschen
2.5.5. Berufung zum Lehrer
2.5.6. Erziehung zur Berufung
2.6. Auf dem Weg zu einer Definition von Kreativität
2.6.1. Kreativität
2.6.2. Gehirnfunktion und Kreativität
2.6.3. Intelligenzen, Talente und Kreativität
2.6.4. Emotionen und Kreativität
2.6.5. Überzeugungen und Kreativität
2.6.6. Divergentes Denken
2.6.7. Konvergentes Denken
2.6.8. Der kreative Prozess und seine Phasen
2.6.9. Disney-Dynamik
2.7. Wozu ist Kreativität gut?
2.7.1. Argumente für Kreativität heute
2.7.2. Persönliche Kreativität für das Leben
2.7.3. Kreativität in der Kunst
2.7.4. Kreativität bei der Problemlösung
2.7.5. Kreativität für die berufliche Entwicklung
2.7.6. Kreativität im Coaching-Prozess
2.8. Entwicklung der Kreativität
2.8.1. Bedingungen für Kreativität
2.8.2. Künstlerische Disziplinen als Vorläufer der Kreativität
2.8.3. Der Ansatz der Kunsttherapie
2.8.4. Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Lösung von Problemen
2.8.5. Relationales Denken
2.8.6. Edward de Bono's Hüte
2.9. Kreativität als Wert in der Bildung
2.9.1. Die Notwendigkeit, die Kreativität in der Bildung zu fördern
2.9.2. Aktive Methoden und Neuartigkeit
2.9.3. Bildungsmodelle, die Kreativität schätzen
2.9.4. Mittel, Zeiten und Räume für die Anwendung von Kreativität im Klassenzimmer
2.9.5. Disruptive Bildung
2.9.6. Visuelles Denken
2.9.7. Design Thinking
2.10. Kreative Techniken
2.10.1. Techniken des relationalen Denkens
2.10.2. Techniken zur Ideenfindung
2.10.3. Techniken zur Bewertung von Ideen
2.10.4. Brainstorming-Übungen
2.10.5. Künstlerische Disziplinen für kreative Entwicklung
2.10.6. RCS-Methode
2.10.7. Andere Techniken und Methoden
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"
Universitätskurs in Pädagogisches Coaching
Das Bildungscoaching hat sich als hervorragende Lehrmethode etabliert, da es zur persönlichen Entwicklung der Schüler beiträgt und Dimensionen des Individuums erschließt, die mit traditionellen Modellen nicht erreicht werden. Aus diesem Grund stellt dieses Wissensgebiet eine hervorragende Möglichkeit zur beruflichen Qualifizierung dar, die eine spezialisierte Fortbildung erfordert, um eine Dienstleistung mit höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten. Der Universitätskurs in Pädagogisches Coaching der TECH Technologischen Universität umfasst 300 Unterrichtsstunden, in denen die Studenten Zugang zu einem innovativen Lehrplan haben, der durch eine Dokumentationsbank ergänzt wird, die ihre Fähigkeiten auf ein absolut exzellentes Niveau heben wird. Mit den neu erworbenen Kenntnissen sind die Studenten außerdem in der Lage, eine effiziente Begleitung der Schüler durchzuführen, die sich auf die Verbesserung der akademischen Leistungen und die Umsetzung von Präventionsprotokollen gegen Schulversagen konzentriert.
Abschluss in pädagogischem Coaching 100% online
Das Programm der TECH Technologischen Universität verfügt über einen gut vorbereiteten und erfahrenen Dozentenkörper, dank dessen die Studenten unter der Anleitung von Experten im pädagogischen Bereich lernen. Sie sind für die Vermittlung von Fachinhalten zu folgenden Themen zuständig: Werte, Identität, Veränderungsmanagement, Motivationsmechanismen sowie andere konzeptionelle Bereiche, die für eine optimale Qualifizierung im Studienbereich von großer Bedeutung sind. Es ist anzumerken, dass wir dank unserer 100%igen Online-Modalität verschiedene zeitliche und räumliche Vorteile bieten, die eine flexible Planung von Zeitplänen und anderen Aktivitäten als der akademischen Entwicklung ermöglichen.